Diese Arbeit widmet sich der Frage, ob die Arbeit in einem stationären Hospiz ein wichtiges Arbeitsfeld für Sozialarbeiter darstellt und inwieweit der gesellschaftliche Auftrag der Sozialen Arbeit sich auf die Arbeit in einem Hospiz übertragen lässt.
Dazu werde ich kurz auf die Geschichte der Hospizarbeit und die Formen der Hospizarbeit eingehen. Danach befasse ich mich mit unterschiedlichen Berufsgruppen in einem Hospiz sowie den speziellen Aufgaben eines Sozialarbeiters in einer solchen Einrichtung. Auch aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen dieses Arbeitsfeldes sollen berücksichtigt werden. Aufgrund der Länge dieser Arbeit werde ich dabei zwar die unterschiedlichen Hospizformen erläutern, mich bei der eigentlichen Frage aber auf die Arbeit in einem stationären Hospiz für Erwachsene beschränken.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hospizarbeit als Teil des sozialen Hilfesystems
- 2.1. Geschichtliche Entwicklung der Hospizarbeit
- 2.2. Formen der Hospizarbeit
- 2.3. Rechtliche Grundlagen und Finanzierung - ein Überblick
- 3. Soziale Arbeit in einem stationären Hospiz für Erwachsene
- 3.1. Arbeitsfelder im stationären Hospiz
- 3.2. Aufgabenfelder eines Sozialarbeiters in einem Hospiz
- 3.3. Sozial-, Methoden- und Fachkompetenzen der Sozialen Arbeit im Hospiz
- 3.4. Kooperationen mit Praxispartnern sowie Verortung im sozialen Hilfesystem
- 4. Herausforderungen im Arbeitsfeld "Hospiz"
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht, ob die Arbeit in einem stationären Hospiz ein wichtiges Arbeitsfeld für Sozialarbeiter darstellt und inwieweit der gesellschaftliche Auftrag der Sozialen Arbeit sich auf die Arbeit in einem Hospiz übertragen lässt. Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung der Hospizarbeit, verschiedene Formen der Hospizarbeit sowie die spezifischen Aufgabenfelder und Kompetenzen von Sozialarbeitern im stationären Hospiz. Zudem werden aktuelle Herausforderungen im Arbeitsfeld Hospiz betrachtet.
- Die historische Entwicklung der Hospizarbeit
- Die verschiedenen Formen der Hospizarbeit
- Die Rolle der Sozialen Arbeit im stationären Hospiz
- Die Aufgabenfelder und Kompetenzen von Sozialarbeitern im Hospiz
- Aktuelle Herausforderungen im Arbeitsfeld Hospiz
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema Hospizarbeit ein und beleuchtet die steigende Nachfrage nach qualifiziertem Personal in diesem Bereich, insbesondere nach Sozialarbeitern. Kapitel 2 befasst sich mit der Geschichte der Hospizarbeit, beginnend mit Cicely Saunders' Gründung des ersten Hospizes in England. Es werden verschiedene Formen der Hospizarbeit vorgestellt, wobei der Fokus auf die ambulanten, teilstationären und stationären Dienste liegt. Kapitel 3 fokussiert auf die Rolle der Sozialen Arbeit im stationären Hospiz, wobei die Arbeitsfelder, Aufgaben, Kompetenzen und Kooperationen mit anderen Akteuren des sozialen Hilfesystems analysiert werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Hospizarbeit, soziale Arbeit, stationäres Hospiz, Palliativmedizin, Aufgabenfelder, Kompetenzen, Kooperationen, Herausforderungen, gesellschaftlicher Auftrag, Sterbebegleitung.
- Arbeit zitieren
- Friederike Rabeneck (Autor:in), 2019, Soziale Arbeit im stationären Hospiz für Erwachsene. Eine sinnvolle berufliche Perspektive?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1184800