Ein Forschungsprozess umfasst die Phasen der theoretischen Vorbereitung, der Konzipierung des Studiendesigns, der Durchführung der Verfahren, der Auswertung der Daten und der abschließenden Schlussfolgerung. Für die Prüfung der Wirksamkeit der Informationsveranstaltung zu den Gefahren von Computer- bzw. Internetsucht für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe 1 auf deren Gesundheitsverhalten werden die aufgeführten Kriterien selektiert.
In Bezug auf das wissenschaftstheoretische Paradigma fällt die Wahl auf ein quantitatives Design, da es das Ziel der Untersuchung ist, die Wirksamkeit der Intervention zu prüfen. Dabei sind die komplexen Informationen der Lernenden mittels mathematischstatistischer Verfahren auf wesentliche Merkmale zu reduzieren. Hierbei handelt es sich sowohl um die Gesundheit als auch um das Gesundheitsverhalten. Im Speziellen ist die Informationsveranstaltung die unabhängige Variable, das Gesundheitsverhalten der Moderator und die Gesundheit die abhängige Variable.
Demgegenüber beabsichtigt ein qualitativer Entwurf die Beschaffenheit eines sozialen Felds bestmöglich mit
dessen verschiedenen Eigenschaften zu erfassen. Es erfolgt keine Messung oder Erklärung, sondern ein Verstehen. Unter Verwendung eines Mixed-Methods-Designs werden quantitative und qualitative Methoden miteinander kombiniert. Zu Evaluationszwecken findet die Technik keine Anwendung, da die Effektivität einer Maßnahme zu bewerten ist.
Inhaltsverzeichnis
- Studiendesign
- Kriterien
- Stichprobenziehung und Befragungsinstrumente
- Vor- und Nachteile sowie Alternativen
- Befragung von Kindern und Jugendlichen
- Besonderheiten
- Schriftlicher Fragebogen
- Telefoninterview
- Mehrebenenanalyse
- Grundlagen
- Modelle
- Übertragung auf Studie - "Soziale Kompetenzen von Lernenden"
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Einsendeaufgabe befasst sich mit der Anwendung eines quantitativen Studiendesigns für die Evaluation einer Informationsveranstaltung zu den Gefahren von Computer- und Internetsucht für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe 1. Das Ziel der Arbeit ist es, die Wirksamkeit der Intervention auf das Gesundheitsverhalten der Lernenden zu untersuchen und die methodischen Entscheidungen des Studiendesigns zu erläutern.
- Bewertung der Wirksamkeit einer Präventionsmaßnahme im Bereich der Computersucht
- Anwendung eines quantitativen Studiendesigns zur Datenanalyse
- Diskussion der Kriterien für die Auswahl des Studiendesigns
- Analyse der Besonderheiten der Befragung von Kindern und Jugendlichen
- Einführung in die Mehrebenenanalyse und ihre Anwendung im Kontext der Studie
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Einsendeaufgabe behandelt die Kriterien für die Auswahl eines Studiendesigns. Es werden verschiedene Aspekte wie das wissenschaftstheoretische Paradigma, das Erkenntnisziel, der Gegenstand, die Datenbasis, das Erkenntnisinteresse, die Tauglichkeit zur Prüfung von Kausalhypothesen, der Untersuchungsort, die Anzahl der Untersuchungszeitpunkte und die Menge der analysierten Fälle beleuchtet. Die Analyse zeigt, dass für die Evaluation der Informationsveranstaltung ein quantitatives Studiendesign mit einem nicht-experimentellen Design am besten geeignet ist.
Kapitel 2 befasst sich mit der Befragung von Kindern und Jugendlichen. Hierbei werden die besonderen Herausforderungen und Möglichkeiten der Datengewinnung in dieser Altersgruppe diskutiert. Es werden verschiedene Formen der Befragung wie schriftliche Fragebögen und Telefoninterviews vorgestellt und ihre Vor- und Nachteile analysiert.
Das dritte Kapitel widmet sich der Mehrebenenanalyse. Dabei werden die Grundlagen der Mehrebenenanalyse erläutert und verschiedene Modelle vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Übertragung der Mehrebenenanalyse auf die spezifische Forschungsfrage der Studie - "Soziale Kompetenzen von Lernenden".
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Einsendeaufgabe sind die Evaluation einer Präventionsmaßnahme gegen Computersucht, die Anwendung eines quantitativen Studiendesigns, die Besonderheiten der Befragung von Kindern und Jugendlichen sowie die Mehrebenenanalyse. Die Arbeit befasst sich mit Themen wie Gesundheitspsychologie, Interventionsforschung, Studiendesign, Datenerhebungsmethoden, und Mehrebenenmodelle.
- Quote paper
- Lea Schlindwein (Author), 2022, Lernende der Sekundarstufe 1 im Fokus der gesundheitspsychologischen Forschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1184818