Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Pedagogic Psychology

Das Imitationslernen und die mediale Darstellung von Gewalt

Inwieweit wird aggressives Verhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen durch das Spielen von Ego-Shootern erlernt?

Title: Das Imitationslernen und die mediale Darstellung von Gewalt

Term Paper , 2022 , 17 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Lisa Schulz (Author)

Pedagogy - Pedagogic Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im ersten Teil dieser Arbeit werden die Grundlagen des Modelllernens unter anderem anhand der sozial-kognitiven Lerntheorie und des Bobo-Doll-Experiments erklärt. Darauffolgend wird die Basis der Aggression und ihre Entstehung vorgestellt. Schließlich soll der Stand der Forschung anhand von zwei Studien mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen aufgezeigt werden.

Counter-Strike ist eines der beliebtesten Ego-Shooter weltweit und es wird von mehreren Hunderttausend Menschen gespielt. Nach dem Amok-Lauf an einer Erfurter Schule im Jahr 2002 und dem Tod von zwölf Menschen kam es auch in Deutschland zu einer Debatte, ob sich Amokläufer gezielt mit Ego-Shootern wie Counter-Strike auf ihre Tat vorbereiten würden Psycholog*innen argumentieren, dass den Jugendlichen in diesen Spielen durch das gezielte Töten falsche Werte vermittelt werden. So sollen Ego-Shooter das Mitgefühl minimieren und fortwährend zu einer Abstumpfung der Gefühle führen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Imitationslernen.
    • Sozial-kognitive Lerntheorie
    • Verstärkung und Belohnung
    • Aggressionen und aggressives Verhalten
    • Ego-Shooter........
  • Stand der Forschung
    • Studie mit exzessiven Nutzern von First-Person-Shooter
    • Nutzung von gewalttätigen Videospielen in der Jugend.
  • Fazit......

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit das Spielen von Ego-Shootern aggressives Verhalten bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen erlernen lässt. Sie untersucht den Einfluss des Imitationslernens, insbesondere im Kontext der sozial-kognitiven Lerntheorie, auf die Entwicklung aggressiven Verhaltens. Dabei werden die Rolle von Gewalt in Ego-Shootern und die möglichen Auswirkungen auf die emotionale Entwicklung der Spielerinnen und Spieler beleuchtet.

  • Imitationslernen und seine Rolle bei der Entwicklung aggressiven Verhaltens
  • Die sozial-kognitive Lerntheorie und ihre Anwendung auf das Spielen von Ego-Shootern
  • Die Darstellung von Gewalt in Ego-Shootern und ihre potenziellen Auswirkungen auf die Gefühlswelt der Spielerinnen und Spieler
  • Der Einfluss von Ego-Shootern auf die Entwicklung von Empathie und emotionaler Intelligenz
  • Der Zusammenhang zwischen dem Spielen von Ego-Shootern und aggressivem Verhalten im realen Leben

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas im Kontext der aktuellen Debatte um den Einfluss von Ego-Shootern auf die Entwicklung von Jugendlichen dar. Sie führt in die Thematik des Imitationslernens und seiner möglichen Auswirkungen auf aggressives Verhalten ein.

Im ersten Kapitel wird das Imitationslernen im Detail untersucht, wobei die sozial-kognitive Lerntheorie als zentrale Grundlage herangezogen wird. Das Bobo-Doll-Experiment dient zur Veranschaulichung der Theorie und ihrer praktischen Anwendung.

Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Stand der Forschung zum Thema Ego-Shooter und aggressives Verhalten. Zwei Studien, die sich mit den Auswirkungen von Ego-Shootern auf Jugendliche und junge Erwachsene befassen, werden vorgestellt und analysiert.

Schlüsselwörter

Ego-Shooter, Imitationslernen, sozial-kognitive Lerntheorie, Bobo-Doll-Experiment, Gewalt, Aggression, Empathie, emotionale Intelligenz, Jugend, Videospiele, Forschung, Studien.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Das Imitationslernen und die mediale Darstellung von Gewalt
Subtitle
Inwieweit wird aggressives Verhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen durch das Spielen von Ego-Shootern erlernt?
College
( European University of Applied Sciences Hamburg )
Grade
1,0
Author
Lisa Schulz (Author)
Publication Year
2022
Pages
17
Catalog Number
V1184821
ISBN (PDF)
9783346609335
ISBN (Book)
9783346609342
Language
German
Tags
Immitationslernen Modelllernen mediale Gewaltdarstellung Ego-Shooter Gewalt erlernen von Gewalt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lisa Schulz (Author), 2022, Das Imitationslernen und die mediale Darstellung von Gewalt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1184821
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint