Die Darstellung der Getreideversorgung Roms in den Res Gestae


Seminararbeit, 2022

16 Seiten, Note: 2,3


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Die Darstellung der Getreideversorgung in den Res Gestae
2.1 Kapitel 5
2.1.1 Die Ablehnung der Diktatur und des Konsulats
2.1.2 Die Annahme der cura annonae
2.2 Kapitel
2.2.1 Das Testament Cäsars
2.2.2 Die Begünstigten der Getreideverteilung
2.3 Kapitel 18
2.3.1 Im Namen des Staates
2.4 Wo von schweigt die Quelle?

3. Fazit

4. Quellen- und Literaturverzeichnis

1. Einleitung

„Die Reihenfolge verlangt, daß über [...] Getreide gesprochen wird. Öfters nämlich reibt Mangel ein Heerauf als Kampf, und Hunger ist schlimmer als Eisen. “1

Getreide war im antiken Rom von besonderer Bedeutung. Es war nicht nur das faktische Hauptnahrungsmittel der Zivilgesellschaft, sondern auch Grundlage für die Versorgung des Militärs.2 Somit war der ungemahlene Weizen auch politisch von großem Interesse. Laut dem Autor Titus Livius habe es bereits in der römischen Republik eine erste staatliche Getreideversorgung in Rom gegeben.3 Grund dafür sei die Belagerung Roms durch Clusium unter der Führung Porsennas im Jahr 508 v. Chr gewesen.4 Der römische Senat habe gefürchtet, dass die Einwohner Roms aufgrund einer Nahrungsknappheit die Belagerer in die Stadt ließen. Um dies zu vermeiden, habe der Senat eine Getreideversorgung eingeführt.5 Eine sichere Getreideversorgung brachte im antiken Rom Stabilität und Frieden, während eine Knappheit zu Hunger und Unruhe führte.6 Auch in den Res Gestae wird mehrmals auf die Getreideversorgung Roms eingegangen. Diese Quelle beschreibt das Lebenswerk und die Erfolge des ersten römischen Kaisers Augustus. Die Quelle ist in 35 Kapitel untergliedert, die nicht chronologisch, sondern thematisch angeordnet sind. Häufig behandeln mehrere hintereinanderstehende Kapitel ein übergeordnetes Thema. In drei dieser 35 Kapitel spielt die Getreideversorgung eine zentrale Rolle. In der Forschung sind die Res Gestae außerdem dafür bekannt, dass sie nicht ein akkurates Bild der Vergangenheit liefern, sondern eher eine Form von Selbstdarstellung betreiben.7 Wie niemand vor ihm schaffte es Augustus, sein Selbstbild durch Inschriften, Münzen, Kunst, Architektur und weiteren Medien selbst zu gestalten und in der römischen Gesellschaft zu verbreiten.8 Diese Selbstdarstellung war essenziell für seine Akzeptanz und Machtstellung in Rom. Augustus Form der Selbstdarstellung wurde zum Vorbild für weitere antike Institutionen, wie zum Beispiel dem Senat.9 Unter Selbstdarstellung wird nicht nur die Zurschaustellung von Reichtum oder die Zustimmung zu einem bestimmten Wertekodex verstanden.10 Im politischen Kontext kann Selbstdarstellung auch die intendierte und den Empfänger bewusst manipulierende Verbreitung von parteilichen oder tendenziösen Äußerungen bedeuten.11 Auch die Res Gestae stellen Augustus auf eine bestimmte Weise dar.12 Somit soll in dieser Hausarbeit folgender Frage nachgegangen werden: Inwiefern nutzt die in den Res Gestae entwickelte Perspektive zur Getreideversorgung der Selbstdarstellung des Augustus?13

Dazu werden im ersten Schritt alle Kapitel der Res Gestae, in denen die Getreideversorgung thematisiert wird, sprachlich und stilistisch analysiert. Neben dem Inhalt wird herausgearbeitet, wer in den Textstellen aktiv ist und wer passiv bleibt. Auffälligkeiten im Text sollen festgehalten werden. Mithilfe einer Stilmittelanalyse soll die Wirkung und Intention einzelner Passagen erläutert werden. In der nächsten Phase wird der historische Kontext ausgewählter Textstellen mithilfe von Quellen und Literatur erläutert. Dabei werden insbesondere die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu den Res Gestae herausgearbeitet. Im letzten Schritt der Argumentation werden die Ergebnisse der sprachlichen Analyse und der vorher erarbeitete historische Kontext miteinander kombiniert und dadurch die Res Gestae gedeutet. Abschließend werden mithilfe dieser Informationen Rückschlüsse auf die Perspektive der Res Gestae gezogen.

Für die historische Einordnung und den Vergleich von Textstellen werden in dieser Arbeit die römische Geschichte von Cassius Dio, die Kaiserviten von Sueton und Titus Livius römische Geschichte herangezogen. Die Publikation von Herz aus dem Jahr 1980 befasst sich mit der Lebensmittelversorgung Roms. Die Untersuchungen von Rickman aus dem Jahr 1988 spezialisieren sich auf die Getreideversorgung Roms. In diesen beiden Untersuchungen werden jedoch die Res Gestae nur am Rande thematisiert. In seinen Erläuterungen zur Res Gestae aus dem Jahr 1999 beschäftigt sich Weber mit der stilistischen und historischen Analyse der Res Gestae. Er erläutert nicht bloß Passagen der Quelle, sondern ordnet sie auch historisch ein. Ähnlich wie Weber geht auch Cooley in ihrem Kommentar aus dem Jahr 2009 vor. Ihr Kommentar greift dabei Punkte Webers auf, fügt aber noch weitere Aspekte hinzu. In den bisherigen Forschungen lag der Schwerpunkt vor allem auf der historischen Einordnung. Die Untersuchung der in den Res Gestae entwickelten Perspektive zur Getreideversorgung Roms wurde bisher nicht behandelt.

2. Die Darstellung der Getreideversorgung in den Res Gestae

2.1 Kapitel 5

Das erste Mal wird Getreide im 5. Kapitel der Res Gestae erwähnt. Thematisch handelt dieses Kapitel davon, dass Augustus bestimmte Ämter, die ihm angeboten werden, ablehnt bzw. annimmt.14 In der Annahme dieser Ämter wirkt Augustus eher passiv und zurückhaltend.15 Laut der Quelle werden Augustus die Ämter sowohl vom Volk als auch vom Senat [,..]“16 angetragen. Sie sind es, die Augustus die Ämter aktiv anbieten. Die Quelle betont durch die explizite Aufzählung von Volk und Senat die Geschlossenheit Roms hinter der Entscheidung Augustus bestimmte Ämter anzubieten. Das erste Amt, dass Augustus im Kapitel unter dem Konsulat von Marcellus und Arruntius angetragen wird, ist die Diktatur. Dies habe Augustus nicht angenommen [,..]“17. Daraus ist zu schließen, dass Augustus die Option gehabt hätte, diese auch anzunehmen. Augustus entschied sich jedoch aktiv dagegen. Als Nächstes wird Augustus im Zuge einer Getreideknappheit die Aufsicht über die Getreideversorgung angeboten.18 Die Bedrohlichkeit der Getreideknappheit wird durch den Superlativgrößter Mangel [,..]“19 zum Ausdruck gebracht. Während er die Diktatur ablehnte, habe er die cura annonae angenommen. Die Entschlossenheit seiner Entscheidung wird mit der Litotes „Nicht abgelehnt [...]“20 ° verstärkt. Nach Augustus Annahme der cura annonae berichtet die Quelle, dass Augustus die Getreideknappheit beenden haben können. Die Schnelligkeit und die Effizienz seiner Maßnahmen bei der Beendigung der Krise werden mit den Worten innerhalb weniger Tage [,..]“21 hervorgehoben. Als Grund dafür nennt die Quelle Augustus persönliche Anstrengungen, die mit der Tautologie Aufwendung und Fürsorge [,..]“22 bekräftigt werden. Genaue Maßnahmen, mit denen Augustus die Hungersnot beenden konnte, werden nicht genannt. Das dritte Amt, dass Augustus in diesem Kapitel angetragen wird, ist das Konsulat. Auch dieses Amt lehnt Augustus ab. Mit der Repetition habe ich nicht angenommen [,..]“23 in Bezug auf die Diktatur und das Konsulat wird nicht nur die Gemeinsamkeit der Ablehnungen akzentuiert, sondern auch ein Rahmen um die Handlung des 5. Kapitels gezogen.

[...]


1 Veg. Mil. 3,3,1.

2 Vgl. Junkelmann 1997, 103.

3 Vgl. Liv. 2,9,5,1.

4 Vgl. Liv. 2,9,5,1.

5 Vgl. Liv. 2,9,6,1.

6 Vgl. Fellmeth2001,157.

7 Vgl. Cooley2009, 2.

8 Vgl. Cooley2009, 2.

9 Vgl. Cooley2009, 2.

10 Vgl. Weber/ Zimmermann 2003, 11.

11 Vgl. Weber/Zimmermann 2003, 11.

12 Vgl. Malitz2003, 229.

13 Die Begriffe .Propaganda', ,Selbstdarstellung‘ und .Repräsentation' können synonym verwendet werden, aber auch unterschiedliche Akzentsetzung behandeln (Weber/ Zimmermann 2003, 11.). Da der Begriff .Propaganda' häufig modern verknüpft wird, wurde sich in der Fragestellung für den Begriff .Selbstdarstellung' entschieden.

14 Vgl. Cooley2009, 127.

15 Vgl. Cooley2009, 127.

Vgl. Cooley2009, 127.

16 R. Gest. div. Aug. 5,1.

17 R. Gest. div. Aug. 5,1.

18 Vgl. R. Gest. div. Aug. 5,2

19 R. Gest. div. Aug. 5,2.

20 R. Gest. div. Aug. 5,2.

21 R. Gest. div. Aug. 5,2.

22 R. Gest. div. Aug. 5,2.

23 R. Gest. div. Aug. 5,2.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten

Details

Titel
Die Darstellung der Getreideversorgung Roms in den Res Gestae
Hochschule
Universität Kassel
Note
2,3
Autor
Jahr
2022
Seiten
16
Katalognummer
V1184849
ISBN (eBook)
9783346609373
ISBN (Buch)
9783346609380
Sprache
Deutsch
Schlagworte
darstellung, getreideversorgung, roms, gestae
Arbeit zitieren
Laurenz Blömer (Autor:in), 2022, Die Darstellung der Getreideversorgung Roms in den Res Gestae, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1184849

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Die Darstellung der Getreideversorgung Roms in den Res Gestae



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden