Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts

Grund und Gang spekulativen Denkens

Titel: Grund und Gang spekulativen Denkens

Seminararbeit , 2008 , 13 Seiten , Note: 2.0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

[...] Was macht die Spekulation aus? Was ist der Gegenstand der Spekulation?
Die Essaysammlung „Bewusstes Leben“ von Dieter Henrich aus dem Jahre 1999 befasst sich im zweiten Kapitel mit dem Thema Spekulation und dient mir in dieser Arbeit als Hauporien-tierungwerk. Das Kapitel ist in sechs Unterkapitel gegliedert, die ich chronologisch erläutere und zusammenfasse: 1. Fundierendes oder erkundendes Denken 2. Vormeinungen über Spekulationen 3. Kants Begriff der Philosophie 4. Gründe für die Unausweichlichkeit spekulativen Denkens 5. Einheitsbegriff und Begriffsform 6. Entsprechen und Engagieren. Im letzten Teil „Zusammenfassung und Bewertung“ fasse ich das Kapitel stringent zusammen und bewerte diverse Punkte und Aspekte in diesem Werk.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Fundierendes oder erkundendes Denken...
  • Vormeinungen über Spekulation...
  • Kants Begriff der Philosophie...
  • Gründe für die Unausweichlichkeit spekulativen Denkens
  • Einheitsbegriff und Begriffsform...
  • Entsprechen und Engagieren...
  • Zusammenfassung und Bewertung.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text untersucht die Rolle und Bedeutung der Spekulation, sowohl im philosophischen als auch im wirtschaftlichen Kontext. Er analysiert, wie die Spekulation unsere Märkte, unser System und unser Wohlbefinden beeinflusst, insbesondere im Zusammenhang mit steigenden Rohstoffpreisen und der Finanzkrise.

  • Die Auswirkungen der Spekulation auf die Wirtschaft und das Wohlbefinden der Menschen
  • Kants Philosophie und die Rolle der spekulativen Vernunft
  • Der Unterschied zwischen fundierendem und erkundenden Denken
  • Die Bedeutung von Klarheit und der Ort der Spekulation in der Philosophie
  • Die Beziehung zwischen Spekulation und Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Fundierendes oder erkundendes Denken

Dieses Kapitel erörtert die Frage nach dem Wesen der Philosophie und ihren Aufgabenbereichen. Henrich argumentiert, dass die Philosophie, im Gegensatz zu den Wissenschaften, ein implizites Tabu in ihrer Verfassung restituiert hat, welches sie als Kontrollinstanz fungieren lässt. Die Philosophie dekonstruiert das Konstrukt Wissenschaft, um eine umfassende Fundamentalkenntnis zu erhalten.

Vormeinungen über Spekulation

Dieses Kapitel untersucht die zwei verschiedenen Sphären des philosophischen Denkens und die Bedeutung von Klarheit in der Form des spekulativen Denkens. Der Grund und Gang des spekulativen Denkens sowie der Ort und das Gewicht einer Epoche der Philosophie, innerhalb derer sie zu ihrer eigentlichen Bildung kommt, werden thematisiert.

Kants Begriff der Philosophie

Dieses Kapitel behandelt Kants Philosophie und die Rolle der spekulativen Vernunft. Es wird erläutert, dass die praktische Vernunft zwar die Realität ihrer Ideen zeigt, aber diese nicht anschaulich sind. Die spekulative Absicht bleibt uns somit unerschlossen.

Gründe für die Unausweichlichkeit spekulativen Denkens

Dieses Kapitel beleuchtet die Gründe, warum spekulatives Denken unausweichlich ist. Es wird die Beziehung zwischen Spekulation und Erfahrung, sowie der Unterschied zwischen spekulativen und empirischen Bewusstsein untersucht.

Einheitsbegriff und Begriffsform

Dieses Kapitel analysiert den Einheitsbegriff und die Begriffsform im Kontext des spekulativen Denkens. Es wird die Frage nach der Bedeutung und dem Gewicht von Begriffen und deren Rolle im philosophischen Diskurs behandelt.

Entsprechen und Engagieren

Dieses Kapitel untersucht die Beziehung zwischen Spekulation und Praxis. Es wird die Frage nach der Bedeutung von Engagement und der Rolle der Spekulation in der Gestaltung der Welt behandelt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter des Textes sind: Spekulation, Philosophie, Vernunft, Erkenntnis, Erfahrung, Praxis, Klarheit, Fundamentalkenntnis, Wissenschaft, Tabu, Dekonstruktion, Einheitsbegriff, Begriffsform, Engagement.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Grund und Gang spekulativen Denkens
Hochschule
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald  (Philosophisches Institut )
Veranstaltung
Henrich-Bewusstes Leben
Note
2.0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
13
Katalognummer
V118493
ISBN (eBook)
9783640215935
ISBN (Buch)
9783640215980
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Grund Gang Denkens Henrich-Bewusstes Leben
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2008, Grund und Gang spekulativen Denkens, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118493
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum