Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Dschihad versus Kreuzzug. Zwei Konzepte eines Krieges im Vergleich

Title: Dschihad versus Kreuzzug. Zwei Konzepte eines Krieges im Vergleich

Term Paper , 2021 , 19 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Annette Kramer (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Von dem Vergleich zwischen Dschihad und Kreuzzug in der Hinsicht der Motive, deren Organisation und der Frage „Was ist Heiliger Krieg?“ handelt diese Arbeit. Damit soll überprüft werden, in welchen Aspekten sich diese Kriege voneinander unterschieden beziehungsweise welche Gemeinsamkeiten diese hatten.

Außerdem sollte der Begriff „Heiliger Krieg“ allgemein definiert werden, bevor es zu einer Analyse der zwei Kriege im Mittelalter kommt. Laut Erdmann dürfen Kriege, die „als religiöse Handlung aufgefasst oder sonst zur Religion in eine direkte Beziehung gesetzt“ werden, lediglich im „weitesten Sinne“ als Heilliger Krieg aufgefasst werden, da ansonsten unzählige Kriege im Mittelalter mit einem religiösen Symbol als Heiliger Krieg bezeichnet werden könnten. Wenn allerdings, so Erdmann, die „Religion eine spezifische Kriegsursache“ einnimmt und diese nicht mit „dem Volkswohl, der Landesverteidigung, dem Staatsinteresse oder der nationalen Ebene“ einhergeht, dann handelt es sich um einen sogenannten „Heiligen Krieg“.
Zum einen steht aus diesem Grund in der Überschrift dieser Arbeit nicht „zwei Heilige Kriege im Vergleich“, da erst analysiert werden sollte, ob es sich überhaupt um Heilige Kriege handelt. Zum anderen wird ein Krieg im Mittelalter in den jeweiligen Religionen unterschiedlich als „heilig“ gewertet.

Der Hauptteil lässt sich in drei größere Abschnitte gliedern. In den ersten zwei Abschnitten wird einerseits der Kreuzzug und andererseits der Dschihad in seinen Grundlagen genannt. Daraufhin werden die Motive und Gründe der jeweiligen Kämpfer und die Kriegsursache angeführt . Anschließend wird mit der Frage „Was ist ein Heiliger Krieg?“ aus den einzelnen Sichten der Religionen, die zuvor genannte Definition von Erdmann spezifischer erläutert. Der dritte Abschnitt des Hauptteils befasst sich mit den Widersprüchen und Gemeinsamkeiten der zwei Kriegsformen. Abschließend folgt der zusammenfassende Schlussteil mit einem Ausblick auf weitere Forschungsfragen zum Thema Dschihad und Kreuzzug.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Kreuzzug
      • Grundlagen eines Kreuzzugs
      • Motive
      • Was ist ein Heiliger Krieg? – Sicht Christen
    • Dschihad
      • Grundlagen eines Dschihad
      • Motive
      • Was ist ein Heiliger Krieg? – Sicht Muslime
    • Gemeinsamkeiten und Widersprüche
      • Gemeinsamkeiten
      • Widersprüche
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, den Kreuzzug und den Dschihad als zwei Konzepte eines Krieges im Mittelalter zu vergleichen und deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen. Dabei werden die Motive, die Organisation und die Frage nach dem „Heiligen Krieg“ aus der Sicht der jeweiligen Religionen untersucht. Außerdem wird der Begriff „Heiliger Krieg“ allgemein definiert, um die Analyse der beiden Kriegsformen zu erleichtern.

  • Der Kreuzzug als kriegerische Unternehmung im Mittelalter
  • Der Dschihad als Reaktion auf den Kreuzzug
  • Die Motive und Kriegsursachen des Kreuzzugs und des Dschihad
  • Die Definition des Heiligen Krieges aus christlicher und muslimischer Sicht
  • Gemeinsamkeiten und Widersprüche der beiden Kriegsformen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der religiös motivierten Kriege im Mittelalter ein und stellt den Kontext für die Analyse des Kreuzzugs und des Dschihad dar. Sie definiert den Begriff des Heiligen Krieges und erläutert die Ziele der Arbeit.

Im Hauptteil wird zunächst der Kreuzzug anhand seiner Grundlagen, Motive und der Frage nach dem Heiligen Krieg aus christlicher Sicht beleuchtet. Anschließend werden die entsprechenden Aspekte des Dschihad im Detail betrachtet. Abschließend werden Gemeinsamkeiten und Widersprüche zwischen den beiden Kriegsformen herausgearbeitet.

Schlüsselwörter

Dschihad, Kreuzzug, Heiliger Krieg, Mittelalter, Religion, Motive, Gemeinsamkeiten, Widersprüche, Geschichte.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Dschihad versus Kreuzzug. Zwei Konzepte eines Krieges im Vergleich
College
University of Constance
Course
Geschichte Mittelalter Muslime und Christen
Grade
1,7
Author
Annette Kramer (Author)
Publication Year
2021
Pages
19
Catalog Number
V1184944
ISBN (PDF)
9783346612878
ISBN (Book)
9783346612885
Language
German
Tags
Dschihad Christentum Mittelalter Kreuzzug Islam Religion
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Annette Kramer (Author), 2021, Dschihad versus Kreuzzug. Zwei Konzepte eines Krieges im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1184944
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint