Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Geography / Earth Science - Meteorology, Aeronomy, Climatology

Klimaklassifikation des Kontinents Asien

Title: Klimaklassifikation des Kontinents Asien

Term Paper , 2002 , 28 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Dipl. Geograph Marcel Becker (Author)

Geography / Earth Science - Meteorology, Aeronomy, Climatology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel dieser Hausarbeit ist es eine Klimaklassifikation auf der Grundlage des Klimadatensatzes von Asien (SPSS 10) zu erstellen. Dabei sollen die Klimazonen nivale, gemäßigte, subtropische und tropische Zone bezogen auf Asien eingeteilt werden. Die verschiedenen Klimafaktoren und –elmente bilden dazu die Grundlage. Im Klimadatensatz sind zu diesem Zweck verschiedene Variablen wie Temperatur, Niederschlag, Verdunstung für alle zwölf Monate sowie die Geographische Breite, Geographische Länge und die Höhe über NN für verschiedene Klimastationen angegeben. Das Statistikprogramm SPSS stellt zu diesem Zweck verschiedene Verfahren zur Verfügung, die nachfolgend beschrieben werden.
Im Klimadatensatz von Asien sowie in den angrenzenden Gebieten Europas und Afrikas sind 309 verschiedene Klimastationen mit Werten der Klimafaktoren herangezogen worden. Diese Stationen besitzen die räumliche Verteilung wie in Abbildung 1 ersichtlich.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
    • 1.1 Thematische Einbettung
    • 1.2 Methodische Vorgehensweise
  • 2. Die räumliche Verteilung von Temperatur und Niederschlag
  • 3. Korrelations- und Regressionsanalyse
    • 3.1 Korrelationsanalyse
    • 3.2 Regressionsanalyse
  • 4. Faktorenanalyse
    • 4.1 Beschreibung der rotierten Komponentenmatrix
    • 4.2 Interpretation der Faktorenanalyse
  • 5. Clusteranalyse
    • 5.1 Hierarchische Clusteranalyse
    • 5.2 Clusterzentrenanalyse
  • 6. Klimaklassifikation
  • 7. Literaturverzeichnis
  • 8. Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit zielt darauf ab, eine Klimaklassifikation Asiens anhand eines Klimadatensatzes (SPSS 10) zu erstellen. Die Klassifizierung soll die Klimazonen (nival, gemäßigte, subtropische und tropische Zone) in Bezug auf Asien einteilen. Hierfür werden verschiedene Klimafaktoren und -elemente analysiert.

  • Definition und Unterscheidung von Klimafaktoren und -elementen
  • Analyse der räumlichen Verteilung von Temperatur und Niederschlag in Asien
  • Anwendung statistischer Verfahren wie Korrelations-, Regressions- und Faktorenanalyse
  • Klassifizierung von Klimazonen mittels Clusteranalyse
  • Erstellung einer Klimaklassifikation für Asien

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einführung: Die Einführung definiert den Begriff "Klima" als langfristige Analyse von Wetter- und Witterungszuständen der Atmosphäre und beschreibt die Unterscheidung zwischen Klimafaktoren (z.B. Sonneneinstrahlung, Land-Meer-Verteilung, Höhe) und Klimaelementen (Niederschlag, Temperatur, Verdunstung etc.). Es werden zwei Arten der Klimaklassifikation vorgestellt: die effektive (basierend auf der Wirkung des Klimas) und die genetische (basierend auf den Ursachen des Klimas). Die Einführung erläutert die grundlegenden Prinzipien der Entstehung von Klimazonen aufgrund der Sonnenstrahlung und der planetarischen Zirkulation der Atmosphäre, einschließlich der Entstehung von Hoch- und Tiefdruckgebieten und Windsystemen wie Passaten und Westwinden. Die methodische Vorgehensweise wird skizziert, die auf einem Klimadatensatz von 309 Stationen in Asien basiert und verschiedene statistische Verfahren (Korrelations-, Regressions-, Faktoren- und Clusteranalyse) einsetzt, um die Klimaklassifikation zu erstellen.

2. Die räumliche Verteilung von Temperatur und Niederschlag: Dieses Kapitel präsentiert die räumliche Verteilung von Jahresniederschlag in Asien, wobei Regionen mit hohen Niederschlagsmengen (z.B. östliches Indien, Bangladesch, Indochina aufgrund des Monsuns) von Regionen mit Trockenheit (arabischer Raum, Zentralasien, westliches China/Mongolei) unterschieden werden. Die Abbildung 2 visualisiert diese Verteilung, die eine Grundlage für die spätere Klimaklassifizierung bildet. Es wird auf die unterschiedlichen Niederschlagsmengen in verschiedenen Regionen eingegangen und deren Ursachen angedeutet (z.B. Monsune).

Schlüsselwörter

Klimaklassifikation, Asien, Klimafaktoren, Klimaelemente, Temperatur, Niederschlag, Korrelationsanalyse, Regressionsanalyse, Faktorenanalyse, Clusteranalyse, SPSS, Monsun, Klimazonen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Klimaklassifikation Asiens

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit befasst sich mit der Erstellung einer Klimaklassifikation für Asien anhand eines Klimadatensatzes (SPSS 10). Ziel ist die Einteilung der Klimazonen (nival, gemäßigte, subtropische und tropische Zone) in Bezug auf Asien unter Analyse verschiedener Klimafaktoren und -elemente.

Welche Methoden werden angewendet?

Die Arbeit verwendet verschiedene statistische Verfahren, um die Klimaklassifikation zu erstellen. Dazu gehören Korrelationsanalyse, Regressionsanalyse, Faktorenanalyse und Clusteranalyse. Die räumliche Verteilung von Temperatur und Niederschlag wird ebenfalls analysiert.

Welche Daten werden verwendet?

Die Analyse basiert auf einem Klimadatensatz von 309 Stationen in Asien. Dieser Datensatz wird mit dem Statistikprogramm SPSS 10 ausgewertet.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in verschiedene Kapitel: Eine Einführung mit methodischer Vorgehensweise, die Analyse der räumlichen Verteilung von Temperatur und Niederschlag, die Anwendung statistischer Verfahren (Korrelations-, Regressions- und Faktorenanalyse), die Klassifizierung von Klimazonen mittels Clusteranalyse, die resultierende Klimaklassifikation für Asien, Literaturverzeichnis und Anhang.

Was sind die wichtigsten Themenschwerpunkte?

Die Arbeit konzentriert sich auf die Definition und Unterscheidung von Klimafaktoren und -elementen, die Analyse der räumlichen Verteilung von Temperatur und Niederschlag in Asien, die Anwendung statistischer Verfahren, die Klassifizierung von Klimazonen mittels Clusteranalyse und die Erstellung einer Klimaklassifikation für Asien.

Welche Kapitelzusammenfassungen werden geboten?

Die Zusammenfassung der Kapitel beschreibt detailliert die Inhalte der einzelnen Kapitel, beginnend mit der Definition von "Klima" und der Unterscheidung von Klimafaktoren und -elementen, über die Darstellung der räumlichen Verteilung von Temperatur und Niederschlag bis hin zur methodischen Vorgehensweise bei der Erstellung der Klimaklassifikation.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Die relevanten Schlüsselwörter umfassen: Klimaklassifikation, Asien, Klimafaktoren, Klimaelemente, Temperatur, Niederschlag, Korrelationsanalyse, Regressionsanalyse, Faktorenanalyse, Clusteranalyse, SPSS, Monsun, Klimazonen.

Wie wird der Monsun in der Arbeit berücksichtigt?

Der Monsun wird im Zusammenhang mit der räumlichen Verteilung von Niederschlag in Asien erwähnt und als Ursache für hohe Niederschlagsmengen in bestimmten Regionen (z.B. östliches Indien, Bangladesch, Indochina) beschrieben.

Welche Arten der Klimaklassifikation werden behandelt?

Die Arbeit erwähnt zwei Arten der Klimaklassifikation: die effektive (Wirkung des Klimas) und die genetische (Ursachen des Klimas).

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Klimaklassifikation des Kontinents Asien
College
Johannes Gutenberg University Mainz
Course
DV-gestützte Anwendungen statistischer Verfahren: Quantitative Methoden
Grade
2,0
Author
Dipl. Geograph Marcel Becker (Author)
Publication Year
2002
Pages
28
Catalog Number
V118499
ISBN (eBook)
9783640215959
Language
German
Tags
Klimaklassifikation Kontinents Asien DV-gestützte Anwendungen Verfahren Quantitative Methoden
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl. Geograph Marcel Becker (Author), 2002, Klimaklassifikation des Kontinents Asien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118499
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint