Die folgende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, welche Akteure im Hinblick auf den Finanzbereich die Nachhaltigkeit beeinflussen.
Die Einleitung beschäftigt sich mit der Relevanz der Nachhaltigkeit in der Gesellschaft sowie das Handeln im Umwelt- und Klimaschutz der Akteure im Finanzbereich. Im darauffolgenden Kapitel werden die Definition beziehungsweise die Säulen der Nachhaltigkeit dargelegt. Weitergehend werden die Akteure im Hauptkapitel nach ihrem Handeln für den Umwelt- und Klimaschutz bewertet und die Ziele der Akteure dargestellt. Des Weiteren werden die Entwicklungen bestimmter Akteure mit Blick auf die politischen sowie rechtlichen Entwicklungen betrachtet. Das letzte Kapitel rundet die Hausarbeit mit einem Fazit ab und gibt ein Ausblick in die Zukunft.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung – Nachhaltigkeit im Finanzbereich
- 2. Die Nachhaltigkeit
- 2.1 Definition des Nachhaltigkeitsbegriffs
- 2.2 Das Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit
- 3. Von Nachhaltigkeit beeinflussende Akteure
- 3.1 Bewertung des Handelns verantwortlicher Akteure
- 3.2 Nachhaltigkeitsziele der Akteure
- 4. Entwicklungen bestimmter Akteure mit Blick auf die Nachhaltigkeit
- 4.1 Bundesregierung
- 4.1.1 Politische Entwicklungen
- 4.1.2 Rechtliche Entwicklungen des Klimaschutzgesetzes
- 4.2 Bürgerinnen und Bürger
- 4.1 Bundesregierung
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Bedeutung von Nachhaltigkeit im Finanzbereich und analysiert verschiedene Akteure, die diesen Bereich beeinflussen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Relevanz des Nachhaltigkeitsbegriffs für den Finanzsektor zu verdeutlichen und die Rolle der wichtigsten Akteure in diesem Kontext zu beleuchten.
- Definition und Bedeutung des Nachhaltigkeitsbegriffs im Finanzbereich
- Das Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit und seine Anwendung im Finanzbereich
- Bewertung des Handelns verantwortlicher Akteure im Hinblick auf Nachhaltigkeit
- Nachhaltigkeitsziele von Akteuren im Finanzsektor
- Entwicklungen von wichtigen Akteuren wie der Bundesregierung und Bürgerinnen und Bürgern im Kontext von Nachhaltigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt den Leser in das Thema Nachhaltigkeit im Finanzbereich ein und skizziert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 definiert den Nachhaltigkeitsbegriff und erläutert das Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit. Kapitel 3 untersucht die Rolle verschiedener Akteure, die die Nachhaltigkeit im Finanzbereich beeinflussen. Die Kapitel 4.1 und 4.2 beleuchten die Entwicklungen der Bundesregierung und von Bürgerinnen und Bürgern im Kontext von Nachhaltigkeit. Die Arbeit endet mit einem Fazit und Ausblick.
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeit, Finanzbereich, Akteure, Drei-Säulen-Modell, Bewertung, Nachhaltigkeitsziele, Bundesregierung, Bürgerinnen und Bürger, Klimaschutzgesetz, Emissionsentwicklung.
- Quote paper
- Silan Kaygun (Author), 2022, Nachhaltigkeit beeinflussende Akteure im Hinblick auf den Finanzbereich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1185013