Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit public / Autres

Die inhaltlichen Anforderungen des § 35 SGB X an die Begründung des sozialrechtlichen Verwaltungsakts

Titre: Die inhaltlichen Anforderungen des § 35 SGB X an die Begründung des sozialrechtlichen Verwaltungsakts

Travail d'étude , 2020 , 18 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Mark-Oliver Ney (Auteur)

Droit - Droit public / Autres
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Sozialgesetzbuch Zehntes Buch (SGB X), Sozialverwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz, ist ein Produkt der in den 1970er Jahren begonnenen Zusammenfassung der Vorschriften für das sozialrechtliche Verwaltungsverfahren. Zuvor waren die relevanten Vorschriften auf über zwanzig verschiedene Gesetze verteilt, wie im Bundessozialhilfegesetz, in der Reichsversicherungsordnung und dem Arbeitsförderungsgesetz. Das Werkzeug dieses sozialrechtlichen Verwaltungshandelns ist grundsätzlich der Verwaltungsakt, i. S. d. § 31 SGB X. Doch dieser Verwaltungsakt bedarf, i. d. R. gemäß § 35 Abs. 1 S. 2, einer Begründung, welche die tatsächlichen und rechtlichen Gründe beinhalten muss, die die Behörde zu ihrer Entscheidung bewogen haben. Mit dieser Brisanz der inhaltlichen Anforderungen an die Begründung des Verwaltungsakts beschäftigt sich der Autor in dieser Studienarbeit.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung: Der Sinn und Zweck des SGB X
  • Hauptteil: Die Begründung i. S. d. § 35 SGB X
    • Der Verwaltungsakt i. S. d. § 31 SGB X
    • Grundsatz der Begründungspflicht
    • Grammatische Auslegung des § 35 Abs. 1 S. 2 SGB X
    • Begründung gebundener Entscheidungen
    • Begründung von Ermessensentscheidungen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Anforderungen des § 35 SGB X an die Begründung sozialrechtlicher Verwaltungsakte. Sie beleuchtet den historischen Kontext des SGB X, die Bedeutung der Begründungspflicht und die Auslegung des § 35 im Hinblick auf gebundene und ermessensabhängige Entscheidungen.

  • Der historische Kontext und die Entstehung des SGB X
  • Der Grundsatz der Begründungspflicht im Sozialrecht
  • Die Auslegung des § 35 SGB X
  • Unterschiede in der Begründung gebundener und ermessensabhängiger Entscheidungen
  • Der Vergleich mit dem VwVfG

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Der Sinn und Zweck des SGB X: Die Einleitung erläutert die Entstehungsgeschichte des SGB X als Zusammenführung zuvor verstreuter sozialrechtlicher Verfahrensvorschriften. Sie betont die Ziele des Gesetzgebers: Vereinfachung des Rechtsverständnisses für Bürger, Entlastung der Rechtsanwendung und Stärkung der Rechtssicherheit im Sozialverwaltungsverfahren. Die Einleitung verortet § 35 SGB X, den Gegenstand der Arbeit, innerhalb des Gesamtkontextes des SGB X und vergleicht ihn mit vergleichbaren Regelungen im VwVfG und der AO. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit einer klaren und einheitlichen Regelung des sozialrechtlichen Verfahrens. Die Einführung des SGB X wird als bedeutender Schritt zur Modernisierung und Verbesserung des Sozialverwaltungsverfahrens dargestellt, unter Berücksichtigung der damaligen rechtlichen und politischen Landschaft.

Hauptteil: Die Begründung i. S. d. § 35 SGB X: Der Hauptteil befasst sich umfassend mit den Anforderungen des § 35 SGB X an die Begründung sozialrechtlicher Verwaltungsakte. Er analysiert den Begriff des Verwaltungsaktes im Kontext des SGB X und untersucht den Grundsatz der Begründungspflicht. Die Arbeit geht detailliert auf die grammatische Auslegung des § 35 Abs. 1 S. 2 SGB X ein und unterscheidet zwischen der Begründung gebundener Entscheidungen, die sich strikt an gesetzliche Vorgaben halten, und der Begründung von Ermessensentscheidungen, die einen größeren Spielraum für die Behörde zulassen. Der Vergleich mit dem VwVfG unterstreicht die spezifischen Herausforderungen und Besonderheiten im Sozialrecht. Die verschiedenen Aspekte der Begründung werden eingehend diskutiert, um ein vollständiges Bild der Anforderungen an die Begründung sozialrechtlicher Verwaltungsakte zu vermitteln.

Schlüsselwörter

§ 35 SGB X, Begründungspflicht, Sozialrecht, Verwaltungsakte, gebundene Entscheidung, Ermessensentscheidung, VwVfG, Rechtsicherheit, Sozialverwaltungsverfahren.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Begründung sozialrechtlicher Verwaltungsakte nach § 35 SGB X

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die Anforderungen des § 35 SGB X an die Begründung sozialrechtlicher Verwaltungsakte. Sie untersucht die Begründungspflicht, die Auslegung des § 35 im Hinblick auf gebundene und ermessensabhängige Entscheidungen und vergleicht die Regelungen mit dem VwVfG.

Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?

Die Arbeit umfasst eine Einleitung, einen Hauptteil und ein Fazit. Die Einleitung erläutert den Sinn und Zweck des SGB X und verortet § 35 SGB X im Gesamtkontext. Der Hauptteil befasst sich detailliert mit dem Verwaltungsakt (§ 31 SGB X), dem Grundsatz der Begründungspflicht, der grammatischen Auslegung von § 35 Abs. 1 S. 2 SGB X und den Unterschieden in der Begründung gebundener und ermessensabhängiger Entscheidungen. Ein Vergleich mit dem VwVfG wird ebenfalls gezogen.

Welche Kapitel gibt es und worum geht es in ihnen?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die die Entstehungsgeschichte und die Ziele des SGB X beleuchtet, einen Hauptteil, der sich intensiv mit den Anforderungen des § 35 SGB X auseinandersetzt, und ein Fazit. Die Kapitelüberschriften lauten: "Einleitung: Der Sinn und Zweck des SGB X", "Hauptteil: Die Begründung i. S. d. § 35 SGB X" und "Fazit".

Was sind die zentralen Ziele der Arbeit?

Die Arbeit untersucht die Anforderungen des § 35 SGB X an die Begründung sozialrechtlicher Verwaltungsakte. Sie beleuchtet den historischen Kontext des SGB X, die Bedeutung der Begründungspflicht und die Auslegung des § 35 hinsichtlich gebundener und ermessensabhängiger Entscheidungen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: § 35 SGB X, Begründungspflicht, Sozialrecht, Verwaltungsakte, gebundene Entscheidung, Ermessensentscheidung, VwVfG, Rechtsicherheit, Sozialverwaltungsverfahren.

Wie wird der § 35 SGB X ausgelegt?

Die Arbeit analysiert die grammatische Auslegung von § 35 Abs. 1 S. 2 SGB X und unterscheidet dabei zwischen der Begründung gebundener Entscheidungen (strikte gesetzliche Vorgaben) und der Begründung von Ermessensentscheidungen (größerer Spielraum für die Behörde).

Welchen Vergleich zieht die Arbeit?

Die Arbeit vergleicht die Regelungen des § 35 SGB X mit vergleichbaren Regelungen im Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG), um die spezifischen Herausforderungen und Besonderheiten im Sozialrecht hervorzuheben.

Was ist der historische Kontext des SGB X?

Die Einleitung beleuchtet die Entstehungsgeschichte des SGB X als Zusammenführung zuvor verstreuter sozialrechtlicher Verfahrensvorschriften. Sie betont die Ziele des Gesetzgebers: Vereinfachung des Rechtsverständnisses für Bürger, Entlastung der Rechtsanwendung und Stärkung der Rechtssicherheit.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die inhaltlichen Anforderungen des § 35 SGB X an die Begründung des sozialrechtlichen Verwaltungsakts
Université
University of Applied Administrative Sciences Wiesbaden  (Fachbereich Verwaltung)
Note
1,3
Auteur
Mark-Oliver Ney (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
18
N° de catalogue
V1185100
ISBN (PDF)
9783346604392
ISBN (Livre)
9783346604408
Langue
allemand
mots-clé
anforderungen begründung sozialrecht sgb x sozialgesetzbuch verwaltungsakt rechte pflichten tatsachen begründungspflicht grammatische auslegung gebundene entscheidung ermessensentscheidung § 31 sgb x § 35 sgb x entscheidung öffentliche verwaltung behörde aufgaben der öffentlichen verwaltung öffentlich-rechtlich öffentliches recht sozialleistungsberechtigte sozialämter kranken- und pflegekassen arbeitslosenversicherung pflegeversicherung Deutsche Rentenversicherung gesetzliche unfallversicherung § 12 sgb x einzelfall bekanntgabe rechtsstaatsgebot rechtsstaatsprinzip hoheitliche tätigkeit rechtseingriff ermächtigungsgrundlage effektiver rechtsschutz rechtsbehelf tatbestandsmerkmale § 39 sgb x ermessensgebrauch § 20 sgb x untersuchungsgrundsatz leistungsempfänger
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Mark-Oliver Ney (Auteur), 2020, Die inhaltlichen Anforderungen des § 35 SGB X an die Begründung des sozialrechtlichen Verwaltungsakts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1185100
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint