Im Essay wird das Aktienrückkaufprogramm näher erläutert. Der Fokus liegt hierbei besonders auf dem geschichtlichen und wirtschaftlichen Hintergrund, den Rahmenbedingungen und den Verfahren und Motive für den Erwerb eigener Aktien. Neben einem Praxisbeispiel der Adidas Group wird ein kurzer Bezug zur Corona Krise und den damit verbundenen Auswirkungen auf die Aktienrückkäufe hergestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Überblick von Aktienrückkäufen in Deutschland
- Aktuelle Rechtliche Grundlage
- Rückkaufverfahren
- Erwerb über die Börse
- Öffentliches Angebot
- Festpreisangebot
- Auktionsverfahren
- Individuell ausgehandelter Rückkauf
- Motive für den Rückkauf von Aktien
- Akquisitionswährung
- Unterbewertung
- Mitarbeiterbeteiligungsprogramme
- Aktienrückkäufe in der Praxis am Beispiel der Adidas Group unter Berücksichtigung der Corona Krise
- Kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Aktienrückkaufprogramme in Deutschland, insbesondere deren historische Entwicklung, rechtliche Rahmenbedingungen, Durchführungsmethoden und Motive. Der Fokus liegt auf der Analyse der wirtschaftlichen Hintergründe und der praktischen Anwendung dieser Programme. Ein Praxisbeispiel der Adidas Group unter Berücksichtigung der Corona-Krise soll die theoretischen Ausführungen veranschaulichen.
- Historische Entwicklung von Aktienrückkäufen in Deutschland
- Aktuelle rechtliche Grundlagen des Aktienrückkaufs nach AktG
- Verschiedene Verfahren zum Rückkauf von Aktien
- Motive für Aktienrückkäufe aus Unternehmenssicht
- Praxisbeispiel: Aktienrückkäufe der Adidas Group im Kontext der Corona-Krise
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Aktienrückkäufe in Deutschland ein und beschreibt die zunehmende Bedeutung dieser Programme seit dem KontraG von 1998. Sie umreißt den Fokus der Arbeit, der auf der Erläuterung des geschichtlichen und wirtschaftlichen Hintergrunds, der Rahmenbedingungen, der Verfahren und Motive für den Erwerb eigener Aktien liegt. Ein Praxisbeispiel der Adidas Group und die Berücksichtigung der Corona-Krise werden angekündigt.
Historischer Überblick von Aktienrückkäufen in Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der rechtlichen Bestimmungen zum Aktienrückkauf in Deutschland. Es zeigt, wie von einem initialen Verbot im 19. Jahrhundert über Umgehungsstrategien bis hin zu den heutigen, durch das KontraG ermöglichten, großzügigeren Regelungen der Aktienrückkäufe eine Entwicklung stattfand. Die verschiedenen rechtlichen Änderungen, ihre Hintergründe und die jeweiligen Auswirkungen auf die Praxis der Aktienrückkäufe werden detailliert dargestellt, einschließlich der Rolle der Weltwirtschaftskrise und der damit verbundenen Regulierungen.
Aktuelle Rechtliche Grundlage: Dieses Kapitel beschreibt die aktuelle Rechtslage zum Aktienrückkauf gemäß § 71 AktG. Es erläutert die verschiedenen Ausnahmetatbestände, die den Erwerb eigener Aktien unter bestimmten Voraussetzungen erlauben, und legt den Schwerpunkt auf § 71 I Nr. 8 AktG als den in der Praxis wichtigsten Fall. Die Bedeutung des Ermächtigungsbeschlusses der Hauptversammlung, die Beschränkung auf maximal 10% des Grundkapitals und der Gleichbehandlungsgrundsatz der Aktionäre (§ 53a AktG) werden detailliert behandelt. Zusätzliche Beschränkungen gemäß §§ 71a-e AktG zur Verhinderung von Umgehungsgeschäften werden ebenfalls angesprochen.
Rückkaufverfahren: Das Kapitel beschreibt die verschiedenen Verfahren zum Rückkauf eigener Aktien, die sich in ihren Auswirkungen auf den Kapitalmarkt, die Aktionärsgruppen und die Kaufpreishöhe unterscheiden. Es wird der häufigste Weg, der Erwerb über die Börse (Open market repurchase), erklärt. Obwohl weitere Verfahren wie öffentliche Angebote (mit Festpreis oder Auktionsverfahren) und individuell ausgehandelte Rückkäufe erwähnt werden, bleibt der Fokus auf der Beschreibung der jeweiligen Methoden und ihrer Besonderheiten.
Motive für den Rückkauf von Aktien: Dieses Kapitel beleuchtet die Gründe, warum Unternehmen eigene Aktien zurückkaufen. Es werden unterschiedliche Motive erörtert, wie z.B. die Verwendung als Akquisitionswährung, die Reaktion auf eine Unterbewertung am Markt oder die Verwendung in Mitarbeiterbeteiligungsprogrammen. Jedes Motiv wird im Detail beschrieben und mit relevanten Beispielen und wirtschaftlichen Erwägungen erläutert.
Schlüsselwörter
Aktienrückkauf, AktG, § 71 AktG, KontraG, Aktiengesellschaft, Kapitalmarkt, Unternehmenssteuerung, Finanzierung, Akquisitionswährung, Unterbewertung, Mitarbeiterbeteiligung, Rechtsgeschichte, Corona-Krise, Adidas Group.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Aktienrückkäufe in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich umfassend mit Aktienrückkaufprogrammen in Deutschland. Sie untersucht die historische Entwicklung, die rechtlichen Rahmenbedingungen, die verschiedenen Durchführungsmethoden und die Motive hinter diesen Programmen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Analyse der wirtschaftlichen Hintergründe und der praktischen Anwendung, veranschaulicht am Beispiel der Adidas Group unter Berücksichtigung der Corona-Krise.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: die historische Entwicklung von Aktienrückkäufen in Deutschland, die aktuellen rechtlichen Grundlagen nach dem Aktiengesetz (AktG), verschiedene Verfahren zum Aktienrückkauf (z.B. über die Börse, öffentliche Angebote, individuelle Rückkäufe), die Motive für Aktienrückkäufe aus Unternehmenssicht (z.B. Akquisitionswährung, Unterbewertung, Mitarbeiterbeteiligung), und ein Praxisbeispiel: Aktienrückkäufe der Adidas Group im Kontext der Corona-Krise.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es jeweils?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung: Einführung in die Thematik und Überblick über den Arbeitsfokus. Historischer Überblick: Entwicklung der rechtlichen Bestimmungen zum Aktienrückkauf in Deutschland. Aktuelle Rechtliche Grundlage: Detaillierte Erläuterung von § 71 AktG und relevanter Vorschriften. Rückkaufverfahren: Beschreibung verschiedener Verfahren wie Börsenkauf, öffentliche Angebote und individuelle Rückkäufe. Motive für den Rückkauf: Erörterung verschiedener Motive, z.B. Akquisitionswährung, Unterbewertung, Mitarbeiterbeteiligung. Praxisbeispiel Adidas Group: Analyse der Aktienrückkäufe der Adidas Group unter Berücksichtigung der Corona-Krise. Kritische Würdigung: (Der Inhalt dieses Kapitels ist in der Vorschau nicht detailliert beschrieben.)
Welche rechtlichen Grundlagen werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich hauptsächlich mit § 71 AktG, der die rechtlichen Grundlagen für Aktienrückkäufe in Deutschland regelt. Es werden auch die Ausnahmetatbestände, die Bedeutung des Ermächtigungsbeschlusses der Hauptversammlung, die Beschränkung auf maximal 10% des Grundkapitals und der Gleichbehandlungsgrundsatz der Aktionäre (§ 53a AktG) erläutert. Weiterhin werden zusätzliche Beschränkungen gemäß §§ 71a-e AktG zur Verhinderung von Umgehungsgeschäften behandelt. Der Einfluss des KontraG von 1998 auf die Entwicklung der Aktienrückkäufe wird ebenfalls thematisiert.
Welche Motive für Aktienrückkäufe werden untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene Motive für Aktienrückkäufe, darunter die Verwendung als Akquisitionswährung, die Reaktion auf eine Unterbewertung am Markt und die Verwendung in Mitarbeiterbeteiligungsprogrammen. Jedes Motiv wird mit relevanten Beispielen und wirtschaftlichen Erwägungen erläutert.
Welches Praxisbeispiel wird verwendet?
Die Arbeit analysiert die Aktienrückkäufe der Adidas Group als Praxisbeispiel, wobei die Auswirkungen der Corona-Krise auf diese Strategie berücksichtigt werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Aktienrückkauf, AktG, § 71 AktG, KontraG, Aktiengesellschaft, Kapitalmarkt, Unternehmenssteuerung, Finanzierung, Akquisitionswährung, Unterbewertung, Mitarbeiterbeteiligung, Rechtsgeschichte, Corona-Krise, Adidas Group.
- Quote paper
- Laura Scharnbach (Author), 2020, Aktienrückkaufprogramme. Rahmenbedingungen, Verfahren sowie Motive für den Erwerb eigener Aktien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1185135