Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Grammar, Style, Working Technique

Sachtexte - Merkmale, Irritationen über den Begriff 'Wert'

Title: Sachtexte - Merkmale, Irritationen über den Begriff 'Wert'

Term Paper (Advanced seminar) , 2008 , 19 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Julia Patricia Kluth (Author)

Didactics for the subject German - Grammar, Style, Working Technique
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Behandlung von Sachtexten im Deutschunterricht kommt in fast jeder schulischen Laufbahn deutscher Schüler wesentlich zu kurz. Einerseits haben die Lehrer Zweifel, Sachtexte überhaupt zu behandeln, da sie bei den Schülern meist mit negativen Dingen wie Langeweile in Verbindung gebracht werden und die Motivation von vornherein schwächer ist. Andererseits ist die Beschäftigung mit Sachtexten durch den Lehrplan vorgeschrieben. Um aus dieser Zwickmühle möglichst „schmerzfrei“ herauszukommen, gehen viele Lehrkräfte den Weg des geringsten Widerstandes und nutzen das durchaus hohe Potenzial von Sachtexten nur unzureichend aus, indem sie Sachtexte in andere Unterrichtseinheiten einbauen, aber nicht ausreichend konkret auf die Eigenheiten und Möglichkeiten eingehen, die ein Sachtext bieten kann. Dabei ist der vertraute Umgang mit Sachtexten von großer Wichtigkeit für die Schüler, da sie in ihrem Alltag häufig mit ihnen konfrontiert werden. Gebrauchsanweisungen und Zeitungsartikel begegnen jedem immer wieder und dann sollte man in der Lage sein, die für einen nötigen Informationen herauszuziehen und weiter zu verwenden.
Im Folgenden sollen im ersten Teil zunächst Merkmale des Sachtextes und die einzelnen Textsorten vorgestellt werden, die zu den Sachtexten gehören. Im zweiten Teil wird auf die bestehenden Irritationen eingegangen, die der Begriff „Sachtext“ mit sich bringt. Letztlich wird im dritten Teil der Wert dargestellt, den Sachtexte für den schulischen Unterricht haben, bevor ein Fazit die Arbeit abschließt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Vielfältigkeit von Sachtexten
    • 2.1 Merkmale von Sachtexten
    • 2.2 Verschiedene Typen von Sachtexten
      • 2.2.1 Referentielle Texte
      • 2.2.2 Appellative Texte
      • 2.2.3 Expressive Texte
      • 2.2.4 Lehrhafte Texte
      • 2.2.5 Argumentative Texte
      • 2.2.6 Wertende Texte
      • 2.2.7 Weitere Textsorten
  • 3. Irritationen über den Begriff
    • 3.1 Abgrenzungen innerhalb der Textart „Sachtext“
    • 3.2 Abgrenzung gegenüber literarischen Texten
  • 4. Wert von Sachtexten
    • 4.1 Welchen Wert haben Sachtexte
    • 4.2 Hilfreiche Erkenntnisse für den Umgang mit Sachtexten
      • 4.2.1 Analytischer und produktionsorientierter Umgang mit Sachtexten
      • 4.2.2 Eine Studie zu verschiedenen Rezeptionsstrategien
      • 4.2.3 Schülerfreundliche Methoden zur intensiven Auseinandersetzung mit Sachtexten
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Sachtexten im Deutschunterricht. Sie beleuchtet die Schwierigkeiten im Umgang mit Sachtexten, sowohl seitens der Lehrkräfte als auch der Schüler, und analysiert deren Ursachen. Das Ziel ist es, die Vielfalt von Sachtexten aufzuzeigen und deren Wert für die Schüler im Hinblick auf ihren alltäglichen Umgang mit verschiedenen Textsorten zu betonen.

  • Merkmale und Definition von Sachtexten
  • Vielfalt der Sachtexttypen
  • Probleme und Irritationen beim Verständnis des Begriffs "Sachtext"
  • Der Wert von Sachtexten für den Unterricht
  • Methoden zum effektiven Umgang mit Sachtexten im Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Problematik des unzureichenden Umgangs mit Sachtexten im Deutschunterricht. Sie benennt die Zweifel der Lehrkräfte an der Behandlung von Sachtexten aufgrund von Langeweile und mangelnder Schülermotivation, trotz der curricularen Vorgaben. Die Arbeit kündigt die folgende Struktur an: die Darstellung von Merkmalen und Textsorten von Sachtexten, die Auseinandersetzung mit begrifflichen Irritationen und schließlich die Darstellung des Wertes von Sachtexten im Unterricht.

2. Vielfältigkeit von Sachtexten: Dieses Kapitel widmet sich zunächst der Definition von Sachtexten, die als nicht-literarische, pragmatische und expositorische Texte beschrieben werden, die sich auf die reale Welt beziehen und vom Leser überprüfbar sind. Es werden sprachliche Merkmale wie Fachbegriffe, Nominalisierungen und Komposita, sowie syntaktische Besonderheiten wie Aneinanderreihungen von Attributen, behandelt. Der Hauptteil dieses Kapitels klassifiziert und beschreibt verschiedene Sachtexttypen, darunter referentielle Texte wie Berichte, Meldungen, Beschreibungen und Abhandlungen, und legt den Fokus auf ihre jeweiligen Charakteristika und Funktionen.

Schlüsselwörter

Sachtexte, Textsorten, Merkmale, Definition, Deutschunterricht, Didaktik, Rezeption, Analyse, Kommunikation, Bericht, Meldung, Beschreibung, Abhandlung, Lehrplan, Schülermotivation.

Häufig gestellte Fragen zu: Vielfalt und Wert von Sachtexten im Deutschunterricht

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Sachtexten im Deutschunterricht. Sie beleuchtet Schwierigkeiten im Umgang mit Sachtexten (von Lehrkräften und Schülern) und analysiert deren Ursachen. Ziel ist es, die Vielfalt der Sachtexte aufzuzeigen und ihren Wert für den Alltag der Schüler zu betonen.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Merkmale und Definition von Sachtexten, die Vielfalt der Sachtexttypen, Probleme beim Verständnis des Begriffs "Sachtext", den Wert von Sachtexten für den Unterricht und Methoden für den effektiven Umgang mit Sachtexten im Unterricht.

Welche Arten von Sachtexten werden unterschieden?

Die Arbeit unterscheidet verschiedene Sachtexttypen, darunter referentielle Texte (Berichte, Meldungen, Beschreibungen, Abhandlungen), appellative, expressive, lehrhafte, argumentative und wertende Texte. Es wird auf die jeweiligen Charakteristika und Funktionen eingegangen.

Welche Probleme beim Umgang mit Sachtexten werden angesprochen?

Die Arbeit thematisiert Zweifel der Lehrkräfte an der Behandlung von Sachtexten aufgrund von Langeweile und mangelnder Schülermotivation, trotz curricularen Vorgaben. Sie analysiert die Schwierigkeiten sowohl bei Lehrkräften als auch bei Schülern im Umgang mit Sachtexten.

Wie wird der Wert von Sachtexten im Unterricht hervorgehoben?

Die Arbeit betont den Wert von Sachtexten für die Schüler im Hinblick auf ihren alltäglichen Umgang mit verschiedenen Textsorten. Es werden hilfreiche Erkenntnisse und schülerfreundliche Methoden für den analytischen und produktionsorientierten Umgang mit Sachtexten vorgestellt, inklusive einer Studie zu verschiedenen Rezeptionsstrategien.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Vielfalt von Sachtexten (inkl. Merkmalen und verschiedenen Typen), ein Kapitel zu Irritationen um den Begriff "Sachtext", ein Kapitel zum Wert von Sachtexten und ein Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung detaillierter beschrieben.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Sachtexte, Textsorten, Merkmale, Definition, Deutschunterricht, Didaktik, Rezeption, Analyse, Kommunikation, Bericht, Meldung, Beschreibung, Abhandlung, Lehrplan, Schülermotivation.

Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?

Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, welche die Hauptinhalte und Argumentationslinien jedes Kapitels kurz und prägnant darstellt.

Welche sprachlichen Merkmale von Sachtexten werden behandelt?

Die Arbeit behandelt sprachliche Merkmale wie Fachbegriffe, Nominalisierungen und Komposita sowie syntaktische Besonderheiten wie Aneinanderreihungen von Attributen.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Sachtexte - Merkmale, Irritationen über den Begriff 'Wert'
College
University of Flensburg
Course
Textverstehen als Thema von Sprachwissenschaft und Didaktik
Grade
2,3
Author
Julia Patricia Kluth (Author)
Publication Year
2008
Pages
19
Catalog Number
V118519
ISBN (eBook)
9783640218295
ISBN (Book)
9783656093664
Language
German
Tags
Sachtexte Merkmale Irritationen Begriff Wert Textverstehen Thema Sprachwissenschaft Didaktik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julia Patricia Kluth (Author), 2008, Sachtexte - Merkmale, Irritationen über den Begriff 'Wert', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118519
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint