Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Die Fotografietheorien von Roland Barthes und Walter Benjamin in Bezug auf die Werke Andreas Gurskys

Título: Die Fotografietheorien von Roland Barthes und Walter Benjamin in Bezug auf die Werke Andreas Gurskys

Trabajo , 2021 , 22 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Leon Lier (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Lesen Sie in dieser Arbeit etwas über den Vergleich von Roland Barthes' Werk und der Fotografietheorie von Walter Benjamin. Dem Vergleich folgt in dieser Arbeit direkt eine Bezugnahme der Inhalte der beiden Werke auf die Arbeiten von Andreas Gursky, einem Fotokünstler unserer Zeit.

Roland Barthes ist ein besonderer Autor. Bereits 1980 verstorben, hinterlässt er ein umfangreiches literarisches Werk, welches noch in der heutigen Zeit rezipiert und analysiert wird. Mit seinem Werk "Die helle Kammer" lenkt Barthes den Blick auf einen elementaren Bestandteil unserer heutigen Medien- und Informationswelt. Die Flut der Bilder, die Entwicklung der Fotografie und die Wirkungsmacht von Fotografien bilden für ihn den Gegenstand dieses Werkes.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Roland Barthes und die Fotografie
    • Zur Ästhetik der Fotografie
    • Studium und Punctum
  • Walter Benjamin und die Fotografie
    • Die Reproduktion des Kunstwerks
    • Kulturwert und Aura
  • Andreas Gursky und die Fotografie
    • Pyongyang I (2007)
    • Politik II (2020)
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Theorien von Roland Barthes und Walter Benjamin zur Fotografie und wendet diese auf die Werke des zeitgenössischen Künstlers Andreas Gursky an. Ziel ist es, die Bedeutung der Fotografie als kulturelles und künstlerisches Phänomen zu beleuchten und die Frage nach der realen Reproduktion von Objekten in der Fotografie zu untersuchen, insbesondere im Kontext der digitalen Bearbeitung.

  • Ästhetik der Fotografie und ihre Rolle als Kommunikationsmittel und Kunstform
  • Die Beziehung zwischen Fotografie und Realität, insbesondere die Frage der Objektivierung
  • Die Bedeutung von Studium und Punctum in der Fotografie nach Roland Barthes
  • Die Reproduktion des Kunstwerks und der Verlust der Aura in der Fotografie nach Walter Benjamin
  • Die Anwendung der Theorien von Barthes und Benjamin auf die Werke von Andreas Gursky

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Fotografie als ein zentrales Element des modernen Lebens vor und beleuchtet ihre Entwicklung vom 19. Jahrhundert bis zur digitalen Bildkultur. Sie führt in die Problematik des Kunststatus der Fotografie ein und beleuchtet die Frage nach dem Einfluss des Fotografen auf das Bild.
  • Roland Barthes und die Fotografie: Dieses Kapitel beleuchtet Barthes' Sicht auf die Fotografie, insbesondere seine Ideen zur Ästhetik der Fotografie und zum Studium und Punctum. Es wird auf Barthes' Werk "Die helle Kammer" eingegangen und die Bedeutung der Fotografie als Mittel der Objektivierung und der Selbstwahrnehmung diskutiert.
  • Walter Benjamin und die Fotografie: Dieses Kapitel befasst sich mit Benjamins Theorie zur Reproduktion des Kunstwerks und dem Verlust der Aura. Es wird die Frage nach der Beziehung zwischen Fotografie und Realität und der Bedeutung des technischen Fortschritts für die Kunst beleuchtet.
  • Andreas Gursky und die Fotografie: Dieses Kapitel analysiert die Werke von Andreas Gursky im Kontext der Theorien von Barthes und Benjamin. Es wird die Frage nach der realen Reproduktion von Objekten in der Fotografie im Zeitalter der digitalen Bildbearbeitung untersucht.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Fotografie, Ästhetik, Objektivierung, Studium, Punctum, Reproduktion des Kunstwerks, Aura, Walter Benjamin, Roland Barthes, Andreas Gursky, digitale Bildbearbeitung, Realität.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Fotografietheorien von Roland Barthes und Walter Benjamin in Bezug auf die Werke Andreas Gurskys
Universidad
Ruhr-University of Bochum
Calificación
1,3
Autor
Leon Lier (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
22
No. de catálogo
V1185323
ISBN (PDF)
9783346614117
ISBN (Libro)
9783346614124
Idioma
Alemán
Etiqueta
roland barthes walter benjamin bezug werke andreas gursky fotografietheorie Analyse
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Leon Lier (Autor), 2021, Die Fotografietheorien von Roland Barthes und Walter Benjamin in Bezug auf die Werke Andreas Gurskys, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1185323
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint