Inwiefern ist das auf den Social Media Plattformen Instagram und YouTube betriebene Influencer Marketing vergleichbar und in welchen Aspekten unterscheiden sie sich?
Welche Chancen und Risiken ergeben sich durch das Influencer Marketing für die Modebranche in Deutschland?
Welche optimale Social Media Strategie lässt sich aus den Chancen und Risiken des Influencer Marketing für die Modebranche in Deutschland herleiten?
Die zunehmend steigende Relevanz sozialer Medien stellt Unternehmen zum einen vor Herausforderungen, kann jedoch auch als Chance genutzt werden. Maßnahmen zur Vermarktung der Produkte und Verkaufsstrategien müssen kontinuierlich weiterentwickelt und stets den neuesten Trends angepasst werden, um die Aufmerksamkeit der Konsumenten auf sich zu ziehen. So ist es nicht unüblich, dass viele Branchen wie zum Beispiel die Entertainment- und Beautybranche, aber auch die Modeindustrie vermehrt Maßnahmen in ihren Marketing-Mix aufnehmen, welche die sozialen Medien integrieren. Zu diesen Maßnahmen zählt seit einigen Jahren auch das sogenannte Influencer Marketing, denn „im Windschatten dieses Wachstums hat sich eine neue Form von Multiplikatoren gebildet, die in Form von YouTube-Videos, Instagram-Fotos oder Blogs eine große Fangemeinde hinter sich versammelt haben und mit ihren Beiträgen deren Meinungen beeinflussen können“. Die als Multiplikatoren bezeichneten Influencer haben also die Möglichkeit, Einfluss auf das Kaufverhalten der Zielgruppen zu nehmen und Verkaufszahlen zu erhöhen. Es lässt sich also festhalten, dass Meinungsführerschaft und Mund-zu-Mund-Propaganda, das sogenannte Word-of-Mouth, im Zeitalter sozialer Medien eine große Rolle für das Corporate Image eines Unternehmens spielen. Aus diesem Grund hat sich das Influencer Marketing mittlerweile als Kommunikationsinstrument in vielen Unternehmen der Modeindustrie fest etabliert und gewinnt zunehmend an Bedeutung. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Relevanz
- Zielsetzung der Arbeit
- Grundlagen des Marketing
- Definition des Marketing-Mix
- Ziele von Marketingmaßnahmen
- Aufbau und Herangehensweise
- Social Media
- Definition
- Social Media im Marketing-Mix
- Influencer Marketing
- Begriffserklärung und Definition
- Entstehung des Influencer Marketing
- Abgrenzung zu anderen Marketingformen
- Einordnung in den Marketing-Mix
- Typen von Influencern
- Ziele und Erfolgsfaktoren des Influencer Marketing
- Zielgruppen
- Die Modebranche
- Definition Mode
- Spektrum der Modebranche in Deutschland
- Bedeutung der Influencer für die Modebranche
- Analyse der Untersuchungsgegenstände Instagram und YouTube
- Vorstellung und Positionierung
- YouTube
- Schnittstellen und Unterschiede
- Social Media Marketinginstrumente auf Instagram
- Social Media Marketinginstrumente auf YouTube
- Kritik
- Chancen-Risiken-Analyse
- Chancen des Influencer Marketing
- Risiken des Influencer Marketing
- Optimale Social Media Marketing Strategie für die Modebranche
- Ausblick und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Rolle von Social Media im Marketing der Modebranche, insbesondere mit dem Einfluss von Influencern auf den Plattformen Instagram und YouTube. Das Ziel ist es, die Funktionsweise von Influencer Marketing in der Modeindustrie zu untersuchen und Chancen sowie Risiken dieser Marketingform aufzuzeigen.
- Definition und Relevanz von Social Media im Marketing
- Analyse des Influencer Marketings und seiner Funktionsweise
- Einordnung von Instagram und YouTube als Plattformen für Influencer Marketing
- Die Bedeutung von Influencern für die Modebranche und ihre Zielgruppen
- Chancen und Risiken des Influencer Marketings in der Modebranche
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz von Social Media für Unternehmen, insbesondere in der Modebranche, dar. Sie erklärt die wachsende Bedeutung von Influencer Marketing und die Notwendigkeit, Social Media in Marketing-Strategien zu integrieren.
- Social Media: Dieses Kapitel definiert Social Media und beschreibt seine Integration in den Marketing-Mix. Es beleuchtet die vielfältigen Möglichkeiten von Social Media Plattformen für Unternehmen.
- Influencer Marketing: Dieses Kapitel erklärt den Begriff Influencer Marketing und dessen Entstehung. Es analysiert die Abgrenzung zu anderen Marketingformen, die Einordnung in den Marketing-Mix, sowie die unterschiedlichen Typen von Influencern. Zudem werden Ziele und Erfolgsfaktoren des Influencer Marketings beleuchtet.
- Die Modebranche: Hier wird die Modebranche definiert und deren Spektrum in Deutschland dargestellt. Es wird erläutert, warum Influencer für die Modebranche eine besondere Bedeutung haben.
- Analyse der Untersuchungsgegenstände Instagram und YouTube: Dieses Kapitel stellt die Plattformen Instagram und YouTube vor und analysiert ihre Positionierung in der Social Media Landschaft. Es untersucht die Schnittstellen und Unterschiede der Plattformen sowie die verfügbaren Marketinginstrumente.
- Chancen-Risiken-Analyse: In diesem Kapitel werden Chancen und Risiken des Influencer Marketings für die Modebranche detailliert analysiert.
- Optimale Social Media Marketing Strategie für die Modebranche: Dieses Kapitel erörtert die Entwicklung einer optimalen Social Media Marketing Strategie für die Modebranche unter Berücksichtigung der Erkenntnisse aus den vorherigen Kapiteln.
Schlüsselwörter
Die Bachelorarbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Social Media, Influencer Marketing, Modebranche, Instagram, YouTube, Marketing-Mix, Zielgruppen, Chancen und Risiken. Besonders relevant sind hierbei die Untersuchung von Influencer-Strategien, Content-Marketing, Zielgruppenansprache, Performance-Messung, Markenbildung, Reichweite und Conversions im Kontext der Modebranche.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Social Media als Kommunikationsinstrument der Modebranche. Influencer Marketing auf den Plattformen Instagram und YouTube, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1185337