Die Geschichte Spartas, Athens und Makedoniens im Zeitraum des vierten Jahrhunderts v. Chr. war durch den Status der Hegemoniemächte eng miteinander verflochten und wird im folgenden Essay durch ihre Verfassungen samt Auswirkungen auf die Konflikte zwischen den gesellschaftlichen-politischen Systemen der damaligen Zeit untersucht. Doch bevor die Materie betrachtet wird, werde ich die Polis allgemein näher beschreiben, um auch die Besonderheit der attischen Demokratie, welche sich auf ihre archaische Verfassung berufen hat, zu verdeutlichen und die Herrschaftsstrukturen Spartas versus Athens, sprich Oligarchie gegenüber Demokratie, bestimmte. Denn „nicht Stein oder Holz machen die Poleis aus, sondern die Menschen“.
Inhaltsverzeichnis
- Die Verfassung Spartas, Athens und Makedoniens durch innere Machtverteilungen im vierten Jahrhundert v. Chr.
- Die Polis
- Sparta
- Athen
- Makedonien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay untersucht die Verfassungen von Sparta, Athen und Makedonien im vierten Jahrhundert v. Chr. und analysiert deren Einfluss auf die Konflikte zwischen den jeweiligen gesellschaftlich-politischen Systemen. Dabei werden die Besonderheiten der attischen Demokratie im Vergleich zur spartanischen Oligarchie beleuchtet.
- Die Bedeutung der Polis im antiken Griechenland
- Die Verfassung und Machtverteilung in Sparta
- Die Verfassung und Machtverteilung in Athen
- Die Entwicklung des makedonischen Staates und dessen Aufstieg zur Hegemonialmacht
- Die Konflikte zwischen den verschiedenen politischen Systemen im vierten Jahrhundert v. Chr.
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Polis: Der Essay definiert zunächst den Begriff der Polis und erläutert die Unterschiede zwischen Ethnos und Polis. Es werden die Merkmale einer typischen Polis beschrieben, einschließlich ihrer Größe, Bevölkerung und ihrer Bedeutung für die Entwicklung der politischen Strukturen im antiken Griechenland.
- Sparta: Der Essay beschreibt die spartanische Verfassung als eine Militärherrschaft, die auf der Herrschaft der "hoi homoioi" (die Gleichen) beruhte. Es werden die verschiedenen Staatsorgane, wie das Königtum, das Ephoren-Kollegium und die Volksversammlung, sowie die Rolle der Perioken und Heloten erläutert.
- Athen: Der Essay beleuchtet die attische Demokratie, die sich auf ihre archaische Verfassung berief. Es werden die Besonderheiten der attischen Demokratie im Vergleich zu anderen griechischen Stadtstaaten hervorgehoben.
- Makedonien: Der Essay beschreibt die Entwicklung des makedonischen Staates von einem Ethnos Staat zu einer Hegemonialmacht unter Philipp II. und Alexander dem Großen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Themen des Essays sind: Polis, Ethnos, Verfassung, Sparta, Athen, Makedonien, Oligarchie, Demokratie, Heloten, Perioken, Hegemonialmacht, Konflikt, Machtverteilung.
- Quote paper
- Bachelor of Arts Jovana Mihaljevic (Author), 2020, Die Verfassungen Spartas, Athens und Makedoniens durch innere Machtverteilungen im vierten Jahrhundert v. Chr., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1185368