In der aktuellen Diskussion um die Reform des deutschen Steuerrechts hat sich zu einem Kernpunkt die Zukunft des Prinzips der Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Gewinnermittlung im deutschen Steuerrecht entwickelt. Bedroht einerseits durch eine Aushöhlung des Grundsatzes durch gegenläufige Gesetzgebung des Steuergesetzgebers, andererseits durch die aufziehende Internationalisierung der handelsrechtlichen Rechnungslegung, mehren sich die Stimmen, die fordern den Schlussstrich ganz zu ziehen und den Grundsatz aufzugeben, um ein eigenes Steuerbilanzrecht zu etablieren. Im Folgenden soll die Zukunft dieses Grundsatzes beleuchtet und in einer rechtlichen Betrachtung eine mögliche zukünftige Abschaffung oder Beibehaltung diskutiert werden.
Der Begriff der Handelsbilanz ist gesetzlich in § 242 I HGB definiert. Eine Definition des Begriffs der Steuerbilanz sucht man im EStG aber vergeblich. Diese findet sich schließlich in § 60 II 2 EStDV, wo es schlicht heißt, eine Steuerbilanz sei eine "den steuerlichen Vorschriften entsprechende" Bilanz. Aber auch diese Definition lässt auf Grund ihrer Schlichtheit genug Spielraum zur Interpretation. Da umfassende steuerbilanzielle Regeln fehlen, muss zur weiteren Ausgestaltung auf die handelsrechtliche Bilanzierungstradition zurückgegriffen werden.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Das Prinzip der Maßgeblichkeit
- I. Historische Betrachtung des Prinzips der Maßgeblichkeit
- II. Grundlagen des Prinzips der Maßgeblichkeit
- 1. Materielle Maßgeblichkeit
- 2. Formelle Maßgeblichkeit
- 3. Umgekehrte Maßgeblichkeit
- III. Bedeutung des Prinzips der Maßgeblichkeit
- 1. Verfassungsrechtliche Grundlage
- 2. Rechtfertigung der Maßgeblichkeit
- 3. ,,Vertrauensschutz“ auf Maßgeblichkeit
- 4. Schlussfolgerung
- IV. Exkurs:,,Maßgeblichkeit“ in anderen Rechtsräumen
- 1. Anglo-Amerikanischer Rechtsraum
- a) Vereinigte Staaten von Amerika
- b) Vereinigtes Königreich
- c) Kanada
- 2. Kontinentaleuropäischer Rechtsraum
- a) Die,,kontinentaleuropäische“ EU der 15
- b) Die,,Neuen“ in der EU der 25
- C. Probleme und Durchbrechungen der Maßgeblichkeit
- I. Formen der Durchbrechung
- 1. „Ob“ der Bilanzierung
- 2. ,,Wie“ der Bilanzierung (Bewertung)
- II. Interessenskonflikte zwischen Handels- und Steuerbilanz
- 1. Zwecke der Handelsbilanz
- a) Vermögensfeststellung
- b) Ausschüttungsbemessung
- c) Gläubigerschutz / -informationsinteresse
- 2. Zwecke der Steuerbilanz
- a) Primärer Zweck: Gewinnermittlung
- b) Weitere Zwecke
- 3. Konfliktpotential
- a) Gegenläufige Bilanzzwecke
- b) Gegenläufiger Empfängerhorizont
- III. Internationale Entwicklungen
- 1. Die EG-Angleichung: Die EG-Bilanzrichtlinien
- 2. Die Einflüsse der US-GAAP
- 3. Die Entwicklung der IAS / IFRS
- D. Die Zukunft des Prinzips der Maßgeblichkeit
- I. Aufgabe der Maßgeblichkeit
- 1. Eigenes Steuerbilanzrecht
- a) „Abstrakte Maßgeblichkeit“
- b) Rückstellungen im Steuerrecht
- 2. Überschuss- oder Cash-Flow-Rechnung
- II. Renaissance der Maßgeblichkeit
- III. Die Maßgeblichkeit in den vorliegenden Reformvorschlägen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Prinzip der Maßgeblichkeit im Steuerrecht. Sie analysiert die historische Entwicklung des Prinzips, seine rechtlichen Grundlagen und seine Bedeutung im deutschen Steuerrecht. Darüber hinaus werden die Probleme und Durchbrechungen der Maßgeblichkeit im Detail betrachtet, sowie die internationalen Entwicklungen und die Zukunft des Prinzips diskutiert.
- Historische Entwicklung des Prinzips der Maßgeblichkeit
- Rechtliche Grundlagen des Prinzips der Maßgeblichkeit
- Bedeutung und Rechtfertigung des Prinzips der Maßgeblichkeit
- Probleme und Durchbrechungen der Maßgeblichkeit
- Internationale Entwicklungen und die Zukunft des Prinzips der Maßgeblichkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Relevanz des Prinzips der Maßgeblichkeit im Steuerrecht. Kapitel B widmet sich dem Prinzip der Maßgeblichkeit selbst und beleuchtet seine historische Entwicklung, seine rechtlichen Grundlagen sowie seine Bedeutung im deutschen Steuerrecht. In Kapitel C werden die Probleme und Durchbrechungen der Maßgeblichkeit im Detail betrachtet, wobei die Interessenskonflikte zwischen Handels- und Steuerbilanz und die internationalen Entwicklungen im Vordergrund stehen. Kapitel D befasst sich mit der Zukunft des Prinzips der Maßgeblichkeit und diskutiert die möglichen Entwicklungen im deutschen Steuerrecht.
Schlüsselwörter
Maßgeblichkeit, Steuerrecht, Handelsbilanz, Steuerbilanz, Gewinnermittlung, Interessenskonflikte, Internationale Entwicklungen, Zukunft des Prinzips der Maßgeblichkeit.
- Quote paper
- Michael Kaiser (Author), 2005, Steuerbilanzvergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118540