Mit der Venus frigida (1614, Abb.1) zeigt Peter Paul Rubens einen denkwürdigen Anblick der Schönheitsgöttin Venus. Ein seltener Anblick, der die Betrachter*innen erschaudern lässt und zu mannigfaltigen Spekulationen einlädt. Die Hausarbeit soll sich mit der Frage beschäftigen, was Rubens bewegt haben mag, dieses Bild zu malen und ob es sich hierbei vielleicht um ein stoizistisches Andachtsbild handelt. Des weiteren soll der Frage nachgegangen werden, mit
welchen Mitteln Rubens seine visuellen Aussagen verdeutlicht.
Mit der Liebesgöttin assoziiert man im Allgemeinen andere Dinge, als eine verschüchterte und zusammengekrümmte nackte Frau, die nichts sagend ins Leere starrt. Normalerweise denkt man an die Liebe, an frohe warme Farben, an Lustspiele, Erotik, Partys und ausschweifende Feste, an Verführungskunst und Liebesspiele. Kunsthistorisch gesehen kommt man gedanklich nicht um die Geburt der Venus von Botticelli herum, aber auch Tizians Venus von Urbino oder die
Darstellungen von Lucas Cranach dem Älteren. Der Darstellungsreichtum könnte größer nicht sein und die Kreativität, von der die Künstler beflügelt werden, wenn sie sich mit der Venus auseinandersetzen nimmt auch über die vergehenden Jahrhunderte nicht ab.
Die Venus beschäftigt die Künstler bis in die heutige Zeit, denn auch zeitgenössische Künstler wie Jeff Koons (Abb. 2) beschäftigen sich noch mit diesem Bildthema. Die Historie und die vielfältigen Darstellungen zeigen, dass die Venus von je her und bis in die Gegenwart ein vielfältig interpretiertes Sujet ist, welches die Auseinandersetzung mit Vorangegangenem voraussetzt und fordert, um den Anforderungen gerecht zu werden.
Rubens steht den unterschiedlichen Darstellungskonzepten in keiner Weise nach. In seinem OEuvre, welches einen Bestand von ca. 1400 Bildern und Zeichnungen aufweist, lassen sich zahlreiche Venus Darstellungen erkennen. Er setzte sich nach seinem Italienaufenthalt von 1600-1608 intensiver mit der Antike und der Venus auseinander, sodass dabei verschiedene Ansätze und Herangehensweisen entstehen. Für diese Arbeit ist einleitend zu sagen, dass sie sich im Wesentlichen auf das zu analysierende Gemälde der frierenden Venus stützt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Forschungsstand
- Peter Paul Rubens, Venus frigida, 1614
- Bildbeschreibung
- Die Venus
- Amor
- Der Satyr
- Bildkonzeption
- Bildaufbau
- Farbgestaltung
- Bildbeschreibung
- Tradition der Venus Darstellungen
- Die Venus bei Rubens
- Vergleichsbilder mit ähnlichem Inhalt
- Vergleichsbilder mit Rückenansicht oder ähnlicher Thematik
- Rubens und der (Neo-) Stoizismus
- Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit Peter Paul Rubens' Gemälde "Venus frigida" (1614) und untersucht die Hintergründe seiner Entstehung sowie die Frage, ob das Werk als stoizistisches Andachtsbild interpretiert werden kann. Außerdem werden die visuellen Mittel, die Rubens zur Verdeutlichung seiner Aussagen einsetzt, analysiert.
- Die Interpretation von Rubens' "Venus frigida" als stoizistisches Andachtsbild
- Die Analyse von Rubens' visuellen Vermittlungsstrategien
- Die Untersuchung der traditionellen Darstellungskonzepte der Venus im Vergleich zu Rubens' Werk
- Die Auseinandersetzung mit Rubens' Werk im Kontext des Stoizismus
- Die Bedeutung der Körperdarstellung in Rubens' Œuvre
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel werden die Forschungsstand und die Zielsetzung der Hausarbeit erläutert. Es wird eine Auswahl relevanter Literatur vorgestellt und die methodische Vorgehensweise skizziert.
Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die detaillierte Analyse von Rubens' "Venus frigida" (1614). Es werden die Bildbeschreibung, der Bildaufbau und die Farbgestaltung des Gemäldes untersucht.
Kapitel drei beleuchtet die Tradition der Venusdarstellungen im Vergleich zu Rubens' Werk. Es werden verschiedene Gemälde Rubens analysiert und in Bezug auf die "Venus frigida" aus Antwerpen untersucht.
Das vierte Kapitel widmet sich dem Stoizismus und dessen Einfluss auf Rubens' Schaffen. Es wird untersucht, ob die Lehren der Stoa Hinweise auf die Entstehung und Interpretation der "Venus frigida" liefern können.
Schlüsselwörter
Peter Paul Rubens, Venus frigida, Stoizismus, Andachtsbild, Körperdarstellung, Farbgestaltung, Bildaufbau, Vergleichsanalyse, Venusdarstellungen, Mythologie, Affektmalerei, Inkarnat, Barock.
- Arbeit zitieren
- Katharina Heinrich (Autor:in), 2018, Malerei als Mittel zur Kommunikation? Über Vermittlungsstrategien am Beispiel der Venus frigida von Peter Paul Rubens, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1185517