Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Wirtschaftspsychologie

Hatten erfolgreiche Frauen auf ihrem Karriereweg Rollenvorbilder? Eine empirische Untersuchung

Titel: Hatten erfolgreiche Frauen auf ihrem  Karriereweg Rollenvorbilder? Eine empirische Untersuchung

Forschungsarbeit , 2022 , 63 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Fränze Rohe (Autor:in)

Psychologie - Wirtschaftspsychologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Auch heute noch sehen sich qualifizierte Frauen in Deutschland in ihrer Laufbahnentwicklung außergewöhnlichen Hürden und Barrieren ausgesetzt. In Führungspositionen ist das weibliche Geschlecht immer noch schwach vertreten. Frauen besetzen ebenso weniger einflussreiche Stellen als Männer. Weibliche Vorbilder sind daher für Frauen wichtig, damit diese erkennen, dass auch ein Job in der oberen Führungsebene eines Unternehmens machbar ist. Schon bei der
Einführung der Frauenquote 2015, war die Hoffnung da, dass diese, Frauen in Führungspositionen sich für junge Frauen als Rollenvorbilder anbieten. Sie sollten die jungen Frauen ermutigen und bestärken, es selbst zu versuchen.

Die Einführung der Quote hat auch gewirkt. Aktuell (Stand April 2020) sind 35,2 % der 1.598 Aufsichtsratsmitglieder der Unternehmen in der Privatwirtschaft weiblich. Das sind 13,3 % mehr als bei der Einführung der Frauenquote. Weibliche Rollenvorbilder sind wichtig, um auch Diversität und Chancengleichheit im beruflichen Umfeld weiter voranzutreiben. Untersuchungen belegen, dass sich Menschen durch Rollenvorbilder inspirieren lassen, auch was die Studien- oder Berufswahl angeht. Aus diesem Grund versuchen auch viele Universitäten und Unternehmen, die Sichtbarkeit weiblicher Rollenvorbilder zu steigern, gerade in MINT-Berufen. Eine Firma, welche mehr Frauen in Führungspositionen gewinnen möchte, ist schlecht beraten, wenn die entsprechende Auswahlkommission mehrheitlich aus Männern besteht. Frauen finden berufliche Situationen insgesamt attraktiver, wenn 50 % anstatt 25 % weibliche Mitarbeiter vertreten sind.

Ziel des Praxisprojekts ist es, aufzuzeigen, ob erfolgreiche Frauen bei ihrer Karriereentwicklung, eine Frau als Vorbild hatten. Die zentrale Fragestellung des Praxisprojekts lässt sich anhand der folgenden Leitfragen präzisieren: Hatten erfolgreiche Frauen auf ihrem Karriereweg Rollenvorbilder? Hatten erfolgreiche Frauen Rollenvorbilder im beruflichen oder im privaten Umfeld? Hatten sie Rollenvorbilder in den Medien? Nehmen Frauen an, dass ein Rollenvorbild einen Einfluss auf die Karriereentscheidungen haben kann?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung der Arbeit
    • 1.3 Aufbau der Arbeit
  • 2 Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Rollenvorbilder und ihre Aufgabe
    • 2.2 Beruflicher Erfolg
    • 2.3 Erfolgreiche Frauen
    • 2.4 Zusammenfassung des Theorieteils
  • 3 Methodischer Arbeitsabschnitt
    • 3.1 Auswahl der Methode
    • 3.2 Stichprobe und Personenauswahl
    • 3.3 Zeitlicher Rahmen
    • 3.4 Die Quantitative Erhebung: der standardisierte Onlinefragebogen
      • 3.4.1 Der Fragebogenaufbau
      • 3.4.2 Dimensionale Analyse und Strukturbaum
      • 3.4.3 Die Fragebogenformulierung und Antwortskalierung
      • 3.4.4 Gestaltung und Layout
      • 3.4.5 Wissenschaftliche Gütekriterien des Fragebogens
    • 3.5 Pretest
    • 3.6 Durchführung
  • 4 Forschungsergebnisse
    • 4.1 Erhobene allgemeine und demografische Daten
    • 4.2 Erfassung der Auskünfte über objektiven und subjektiven Laufbahnerfolg
    • 4.3 Erfassung der Auskünfte über die Aufgaben von Rollenvorbildern
    • 4.4 Erfassung der Auskünfte über eigene Rollenvorbilder
    • 4.5 Beantwortung der Leitfragen
      • 4.5.1 Beantwortung der ersten Leitfrage
      • 4.5.2 Beantwortung der zweiten Leitfrage
      • 4.5.3 Beantwortung der dritten Leitfrage
  • 5 Diskussion und kritische Reflexion
    • 5.1 Kritische Reflexion der eigenen Vorgehensweise
    • 5.2 Diskussion und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob erfolgreiche Frauen auf ihrem Karriereweg Rollenvorbilder hatten. Die Untersuchung zielt darauf ab, die Rolle von Rollenvorbildern im Hinblick auf den beruflichen Erfolg von Frauen zu analysieren und die Relevanz dieser im Karriereverlauf zu beleuchten.

  • Einfluss von Rollenvorbildern auf die Karriereentwicklung von Frauen
  • Die Bedeutung von weiblichen Rollenvorbildern in Führungspositionen
  • Der Zusammenhang zwischen Rollenvorbildern und dem Erreichen von beruflichem Erfolg
  • Die Wahrnehmung von Rollenvorbildern durch Frauen und deren Einfluss auf die Selbsteinschätzung
  • Die Rolle von Stereotypen und Vorurteilen im Kontext von Rollenvorbildern

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein, erläutert die Problemstellung und stellt die Zielsetzung und den Aufbau dar.

Der theoretische Teil behandelt die Konzepte von Rollenvorbildern, beruflichem Erfolg und erfolgreichen Frauen.

Der methodische Abschnitt beschreibt die Vorgehensweise der empirischen Untersuchung, die Auswahl der Methode, die Stichprobe und die Durchführung der Datenerhebung mithilfe eines standardisierten Onlinefragebogens.

Die Forschungsergebnisse präsentieren die erhobenen Daten und die Beantwortung der Leitfragen, die sich mit dem Einfluss von Rollenvorbildern auf den beruflichen Erfolg von Frauen auseinandersetzen.

Die Diskussion und kritische Reflexion beleuchtet die Ergebnisse der Untersuchung und setzt diese in den Kontext der Literatur und der aktuellen Debatte über Frauen in Führungspositionen.

Schlüsselwörter

Rollenvorbilder, Beruflicher Erfolg, Karriereentwicklung, Frauen in Führungspositionen, Geschlechterungleichheit, Stereotype, Vorurteile, empirische Untersuchung, Onlinefragebogen.

Ende der Leseprobe aus 63 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Hatten erfolgreiche Frauen auf ihrem Karriereweg Rollenvorbilder? Eine empirische Untersuchung
Hochschule
SRH Hochschule Riedlingen  (SRH Riedlingen)
Note
1,7
Autor
Fränze Rohe (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
63
Katalognummer
V1185524
ISBN (eBook)
9783346617026
ISBN (Buch)
9783346617033
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Praxisprojekt empirische Untersuchung Quantitativ Erfolgreiche Frauen Rollenvorbild Role model Karriere
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Fränze Rohe (Autor:in), 2022, Hatten erfolgreiche Frauen auf ihrem Karriereweg Rollenvorbilder? Eine empirische Untersuchung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1185524
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  63  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum