Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Health system

Implementierung des Case Managements im Krankenhaus

Inwieweit stellt die Einführung des Prozesses einen Vorteil für Krankenhäuser dar?

Title: Implementierung des Case Managements im Krankenhaus

Seminar Paper , 2022 , 16 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Valentina Baio (Author)

Health - Health system
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die folgende Seminararbeit thematisiert die Implementierung des Case Managements im Krankenhaus. Die zentrale Forschungsfrage beschäftigt sich mit der Effizienz einer Einführung dieses Prozesses. Folglich stellt sich die Frage, inwieweit der Einsatz von Case Management Vorteile für Krankenhäuser bringt.

Um den knapp werdenden Ressourcen entgegenzusteuern und den Patienten die bestmögliche Versorgungsqualität bieten zu können, wurde die Implementierung des Case Managements in Krankenhäusern vorangetrieben. Durch die Einführung der "Diagnose Related Group", die zur einheitlichen Fallabrechnung eingesetzt wurde, erhöht sich der Druck auf die Krankenhäuser, die Rate der Wiederaufnahmen zu senken. An dieser Stelle ist der Einsatz des Case Managements Prozesses von hoher Bedeutung. In Anbetracht eines effektiven Entlassungsmanagements erhalten Patienten auch nach einem Krankenhausaufenthalt eine ausreichende und qualitative Nachversorgung. Gegenwärtig werden Patienten durch den Case Manager engmaschig betreut und erhalten passende Angebote zu den benötigten Pflegeleistungen. Die Betrachtung der wirtschaftlichen Bedingungen der Krankenhäuser zeigt auch, dass eine Implementierung des Prozesses die Kosten-Erlös Situation verbessert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition Case Management
    • Die Phasen des Casemanagements
    • Anforderungsprofile und Kompetenzen der Case Manager
    • Die Kernfunktionen der Case Manager
  • Methodik
  • Implementierung des Case Managements im Krankenhaus
    • Speyerer Casemanagement Modell
    • Vorteile einer Implementierung von Case Management
  • Praxisreflexion
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit beschäftigt sich mit der Implementierung des Case Managements in Krankenhäusern. Die zentrale Forschungsfrage untersucht die Effizienz dieses Prozesses und analysiert, inwieweit der Einsatz von Case Management Vorteile für Krankenhäuser bietet.

  • Definition und Phasen des Case Managements
  • Anforderungsprofile und Kompetenzen von Case Managern
  • Implementierung des Case Managements im Krankenhaus
  • Vorteile einer Implementierung von Case Management
  • Praxisreflexion und Schlussfolgerungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung - Die Einleitung stellt das Thema der Seminararbeit vor, erläutert die Motivation für die Implementierung von Case Management in Krankenhäusern und die Bedeutung des Prozesses im Kontext von knappen Ressourcen und Qualitätsanforderungen.
  • Kapitel 2: Definition Case Management - Dieses Kapitel erläutert den Case Management Prozess und seine sechs Phasen: Intake, Assessment, Planning, Linking, Monitoring und Evaluation. Dabei werden die jeweiligen Aufgaben und Ziele jeder Phase detailliert beschrieben.
  • Kapitel 3: Methodik - Der dritte Teil der Seminararbeit fokussiert auf die Methodik, die bei der Erforschung der Effizienz von Case Management angewandt wurde. Die verwendeten Forschungsmethoden und -ansätze werden hier vorgestellt.
  • Kapitel 4: Implementierung des Case Managements im Krankenhaus - Dieser Abschnitt untersucht die Implementierung des Case Managements in Krankenhäusern und stellt das Speyerer Casemanagement Modell vor. Die Vorteile einer Implementierung des Case Managements werden ebenfalls beleuchtet.
  • Kapitel 5: Praxisreflexion - Das Kapitel bietet einen praxisnahen Einblick in die Implementierung von Case Management. Erfahrungen und Ergebnisse aus der praktischen Anwendung werden analysiert und reflektiert.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselbegriffe: Case Management, Implementierung, Krankenhaus, Effizienz, Ressourcen, Patientenversorgung, Qualitätsmanagement, Kosten-Erlös-Situation, Speyerer Casemanagement Modell, Praxisreflexion.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Implementierung des Case Managements im Krankenhaus
Subtitle
Inwieweit stellt die Einführung des Prozesses einen Vorteil für Krankenhäuser dar?
College
University of applied sciences Frankfurt a. M.
Grade
1,0
Author
Valentina Baio (Author)
Publication Year
2022
Pages
16
Catalog Number
V1185539
ISBN (PDF)
9783346615169
ISBN (Book)
9783346615176
Language
German
Tags
Case Management Case Management im Krankenhaus Implementierung Case Management
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Valentina Baio (Author), 2022, Implementierung des Case Managements im Krankenhaus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1185539
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint