Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Miscellaneous

Dekonstruktion der Seele? Hat die Seele in der Gegenwart noch einen Platz?

Title: Dekonstruktion der Seele? Hat die Seele in der Gegenwart noch einen Platz?

Term Paper , 2021 , 17 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: B.A. Raphael Müller (Author)

Philosophy - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Seit Jahrtausenden beschäftigen sich Menschen mit der Frage, was die Seele ist und was sie ausmacht. Die Vorstellung einer Essenz des menschlichen Ichs, welche unabhängig vom Körper (weiter)existiert, findet sich in vielen Kulturen schon seit Jahrtausenden. Begräbnis- und Totenriten, Bilder und Texte aus allen Zeiten, verweisen auf die Bedeutsamkeit jenes menschlichen Wesens, das wir Seele nennen. Doch welche Vorstellungen von der Seele gab es und gibt es noch heute? Wie hat der Einfluss der neuzeitlichen Wissenschaft, insbesondere der Hirnforschung/Neurowissenschaften, den Blick auf das, was wir die Seele nennen, verändert? Wie wirken die zweifelsohne weitreichenden jüngeren Erkenntnisse der Hirnforschung auf die widerstreitenden Positionen der Seelenvorstellung und welche methodischen oder ethischen Probleme ergeben sich? Ist es überhaupt noch zeitgemäß, von der Seele zu sprechen? Hat sie in der Gegenwart noch einen Platz – und, wenn ja, wo ist er?
Diese Fragen werde ich versuchen in meiner folgenden Arbeit ansatzweise zu beantworten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Geschichte der Seele
    • Vom Mythos zum Logos
    • Die kognitive Wende
  • Die Neurowissenschaften und die Seele
    • Die Seele neu definiert
  • Das Leib-Seele-Problem
    • Dualistische Theorien
    • Monistische Theorien
    • Alternative Theorien
    • Ethische Konsequenzen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage nach der Seele in der Gegenwart. Sie untersucht die historische Entwicklung des Seelenbegriffs, beleuchtet den Einfluss der modernen Neurowissenschaften auf das Verständnis der Seele und erörtert die philosophischen und ethischen Implikationen unterschiedlicher Theorien zum Leib-Seele-Problem.

  • Die historische Entwicklung des Seelenbegriffs
  • Der Einfluss der Neurowissenschaften auf das Verständnis der Seele
  • Die verschiedenen Theorien zum Leib-Seele-Problem
  • Die ethischen Konsequenzen der unterschiedlichen Theorien
  • Die Relevanz des Seelenbegriffs in der modernen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema und stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit vor. Im zweiten Kapitel wird ein Überblick über die Geschichte der Seele gegeben, wobei verschiedene Vorstellungen vom Mythos bis zur modernen Wissenschaft beleuchtet werden. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Einfluss der Neurowissenschaften auf das Verständnis der Seele. Es werden die jüngsten Erkenntnisse der Hirnforschung diskutiert und deren Bedeutung für die Seelenvorstellung bewertet. Kapitel vier widmet sich dem Leib-Seele-Problem. Es werden verschiedene Theorien zum Verhältnis von Körper und Geist vorgestellt und deren ethische Implikationen betrachtet.

Schlüsselwörter

Seele, Neurowissenschaften, Hirnforschung, Leib-Seele-Problem, Dualismus, Monismus, Lebenskraft, Psyche, Bewusstsein, Denken, Fühlen, Wollen, Ethische Implikationen, Geschichte der Seele, Kognition.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Dekonstruktion der Seele? Hat die Seele in der Gegenwart noch einen Platz?
College
University of Wuppertal
Grade
1,7
Author
B.A. Raphael Müller (Author)
Publication Year
2021
Pages
17
Catalog Number
V1185567
ISBN (PDF)
9783346615671
ISBN (Book)
9783346615688
Language
German
Tags
Seele Dekonstruktion Dualismus Monismus Leib-Seele Leib-Seele-Problem Körper Geist Hirnforschung Neurowissenschaften
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
B.A. Raphael Müller (Author), 2021, Dekonstruktion der Seele? Hat die Seele in der Gegenwart noch einen Platz?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1185567
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint