Es ist Montagmorgen. Der Unterricht hat vor drei Minuten begonnen, doch eine Begrüßung konnte noch nicht stattfinden, da die SchülerInnen gerade erst gemächlich den Klassenraum betreten. Bis sie tatsächlich, bereit für die Begrüßung, an ihren Plätzen stehen, vergeht noch einige Zeit, da die neusten Ereignisse des Wochenendes besprochen werden müssen. Nachdem für die Begrüßung kurz Ruhe eingekehrt ist, kramen die SchülerInnen bereits in ihren Schultaschen nach ihren Materialien und es entsteht erneute Unruhe. Das Einsammeln des Kopiergeldes zögert den tatsächlichen Unterrichtsbeginn weiter hinaus. Mitten im Unterricht klopft die Schülervertretung, mit der Bitte, eine Umfrage zur Pausensituation durchführen zu dürfen. Im weiteren Stundenverlauf werden verschiedene SchülerInnen immer wieder unruhig, fragen nach fehlendem Material, beschäftigen sich mit unterrichtsfernen Themen oder rufen Antworten hinein. Die Stunde endet durch das geräuschvolle Wegräumen des Materials, in dem die Abschlussworte der Lehrkraft untergehen.
Es bedarf nicht viel Fantasie, sich eine Unterrichtssituation, wie die eben geschilderte, vorzustellen. Lehrkräfte sind im Schulalltag immer wieder mit geplanten und ungeplanten Störungen konfrontiert, dessen Umgang Fertigkeiten der Gruppenführung von ihnen abverlangen. Kounin benennt diese Fertigkeiten, die er in Klassen mit reger Mitarbeit beobachten konnte, als Techniken der Klassenführung. Während meines Praxissemesters ergab sich mir häufig die Chance, diese Techniken ebenfalls bei Hospitationen zu beobachten und zu dokumentieren, weshalb sich für die vorliegende Arbeit die Frage ergibt: Welche Kounin‘schen Klassenführungsdimensionen konnte ich im Rahmen meines Studienprojekts Bildungswissenschaften beobachten?
Die vorliegende Arbeit ist in vier Teile gegliedert. Zunächst wird in das Thema eingeleitet. Im Anschluss wird die Methode, mit welcher die Untersuchung durchgeführt wurde, erläutert. Die Ergebnisse dieser Untersuchung werden nachfolgend tabellarisch aufgeführt. Eine Diskussion beschließt die Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Methode
- 3. Ergebnisse
- 4. Diskussion
- 4.1 Zusammenfassung
- 4.2 Eigene Gedanken
- 4.3 Forschungshypothesen
- 4.5 Korrelation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Kounin'schen Klassenführungsdimensionen im Rahmen eines Studienprojekts Bildungswissenschaften. Ziel ist es, die beobachteten Dimensionen im Kontext einer realen Unterrichtssituation zu analysieren und zu dokumentieren.
- Beobachtung und Analyse der Kounin'schen Klassenführungsdimensionen in verschiedenen Unterrichtsstunden
- Anwendung und Validierung des Kounin'schen Modells in der Praxis
- Identifizierung von Stärken und Schwächen der Kounin'schen Klassenführungsdimensionen
- Bewertung des Einflusses der Klassenführung auf das Lernklima und die Lernergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt die Ausgangssituation und die Problemstellung dar. Es wird anhand einer beispielhaften Unterrichtssituation aufgezeigt, welche Herausforderungen Lehrkräfte im Schulalltag bewältigen müssen und wie die Kounin'schen Klassenführungsdimensionen dabei helfen können.
2. Methode
Dieses Kapitel beschreibt die Methode der Untersuchung. Es werden die Forschungsdesign, die Datenerhebung und die Datenanalyse näher erläutert. Besonderes Augenmerk wird auf die Standardisierung der Beobachtung und die Verwendung eines Kodierplans gelegt.
3. Ergebnisse
Die Ergebnisse der Beobachtung werden in Form einer Tabelle zusammengefasst. Für jede beobachtete Unterrichtsstunde werden die wichtigsten Klassenführungsdimensionen stichwortartig aufgeführt.
Schlüsselwörter
Klassenführung, Kounin'sche Klassenführungsdimensionen, Allgegenwärtigkeit, Reibungslosigkeit, Gruppenfokus, Rechenschaftsprinzip, Abwechslung, Beobachtung, Unterrichtsstunde, Unterrichtsqualität, Lernerfolg, Schülerverhalten.
- Arbeit zitieren
- Sarah Küsters (Autor:in), 2021, Beobachtete Kounin'sche Klassenführungsdimensionen im Rahmen eines Studienprojekts im Bereich der Bildungswissenschaften, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1185584