Hintergrund diesen Essays ist die Corona-Pandemie, die die Gesellschaft weltweit seit Anfang 2020 in einen Ausnahmezustand versetzt. Es handelt sich hierbei um das Virus SARS-CoV-2 (im Weiteren als Corona bezeichnet), welches zu schweren Atemwegserkrankungen bis hin zum Tod bei Menschen führen kann. Dieses Virus mutierte im vergangenen Jahr zu einer noch gefährlicheren Variante aufgrund ihrer schnellen Übertragbarkeit und Reproduktion.
Deshalb versucht die Bundesregierung in Deutschland, sowie die weltweiten Regierungsspitzen, mit den bisher vergleichsweise (zu Grippe) wenigen Informationen über das Virus, die Pandemie zu regeln. Dazu gehören beispielsweise Abstandsregeln, die Maskenpflicht, Ausgangssperren, der seit Anfang 2021 anlaufende Impf-Prozess und das Runterfahren des öffentlichen Lebens in Form von Schließungen, sowie eingeschränkten Betrieb von Kitas, Geschäften, Schulen, etc. dazu.
Im Kampf gegen die Pandemie wird vor allem auf gesundheits- und sozialpolitische Aspekte bei der Entscheidungsfindung geachtet, wohingegen bildungswissenschaftliche und insbesondere bildungstheoretische Perspektiven nur sporadisch und eher am Rande berücksichtigt werden. Die daraus resultierende monatelange Schließung und Wiedereröffnung der Schulen wird von der Seite von Eltern, Lehrkräften sowie zum Teil aus der Politik stark kritisiert und diskutiert. Die Tatsache, dass im Allgemeinen Bildungsdefizite schon vor der Pandemie vorhanden waren, lässt sich nicht abstreiten und unter anderem aus sozialer Ungleichheit herleiten.
Somit stellt sich die Frage: Warum werden die Bildungsdefizite durch die pandemiebedingten wechselnden Unterrichtsumstände in den deutschen Schulen deutlicher und was können wir aus der Pandemie-Situation für das deutsche Bildungssystem lernen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Soziale Ungleichheit im Bildungssystem
- Homeschooling: Neue Herausforderungen im familiären Umfeld
- E-Learning: Digitale Kluft und Kompetenzen
- Wechselnde Unterrichtsumstände: Auswirkungen auf Lernerfahrungen
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay analysiert die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das deutsche Bildungssystem. Er untersucht, wie die pandemiebedingten wechselnden Unterrichtsumstände die bereits bestehenden Bildungsdefizite verstärken und welche Lehren wir aus dieser Situation für die Zukunft des Bildungswesens ziehen können.
- Verstärkung sozialer Ungleichheit im Bildungssystem
- Herausforderungen des Homeschooling im familiären Umfeld
- Digitale Kluft und Kompetenzen im Kontext von E-Learning
- Auswirkungen der wechselnden Unterrichtsumstände auf Lernerfahrungen
- Chancen und Herausforderungen für die zukünftige Gestaltung des Bildungswesens
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Problematik der Corona-Pandemie und ihrer Auswirkungen auf das Bildungswesen ein. Sie stellt die Forschungsfrage nach der Verstärkung von Bildungsdefiziten durch die wechselnden Unterrichtsumstände und skizziert den Aufbau des Essays.
Hauptteil
Soziale Ungleichheit im Bildungssystem
Dieser Abschnitt beleuchtet die bereits vor der Pandemie bestehende soziale Ungleichheit im deutschen Bildungssystem und zeigt auf, wie sich diese während der Pandemie verstärkt. Die Analyse bezieht sich auf Studien, die die ungleichen Möglichkeiten von Kindern aus unterschiedlichen sozialen Schichten im Kontext von Homeschooling und E-Learning beleuchten.
Homeschooling: Neue Herausforderungen im familiären Umfeld
Dieser Abschnitt befasst sich mit den Herausforderungen des Homeschooling im familiären Umfeld. Er betrachtet die unterschiedlichen Belastungen für Familien mit und ohne finanzielle Mittel und die Auswirkungen auf die Lernmöglichkeiten von Kindern. Dabei werden auch die Rolle der Eltern beim Homeschooling und die Bedeutung von außerschulischen Bildungsmöglichkeiten diskutiert.
E-Learning: Digitale Kluft und Kompetenzen
Dieser Abschnitt widmet sich dem Thema E-Learning und untersucht die digitale Kluft, die durch die Corona-Pandemie verstärkt wurde. Er analysiert den Zugang zu digitalen Endgeräten und die digitalen Kompetenzen von Schülern, Lehrern und Eltern. Der Abschnitt beleuchtet die Bedeutung von digitalen Kompetenzen für die Zukunft des Bildungswesens.
Wechselnde Unterrichtsumstände: Auswirkungen auf Lernerfahrungen
Dieser Abschnitt behandelt die Auswirkungen der wechselnden Unterrichtsumstände auf Lernerfahrungen. Er analysiert die Folgen der häufigen Schließungen und Wiedereröffnungen von Schulen auf die Lernmotivation, den Lernerfolg und die Zufriedenheit von Schülern und Eltern. Der Abschnitt bezieht sich dabei auf Studien, die die technischen Herausforderungen und die Auswirkungen auf die Lernroutine beleuchten.
Schlüsselwörter
Dieser Essay befasst sich mit den Themen Corona-Pandemie, Bildungssystem, soziale Ungleichheit, Homeschooling, E-Learning, digitale Kluft, Bildungsdefizite, wechselnde Unterrichtsumstände, Lernerfahrungen und Chancengleichheit. Er analysiert empirische Forschungsdaten und beleuchtet die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das deutsche Bildungswesen.
- Arbeit zitieren
- Anna Boysen Carnicé (Autor:in), 2021, Die Corona-Pandemie und das Bildungswesen. Die Verdeutlichung der Bildungsdefizite durch die pandemiebedingten wechselnden Unterrichtsumstände in deutschen Schulen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1185612