Für die Beurteilung der erweiterten Gewerbesteuerkürzung und der damit verbundenen Steuerersparnis werden nach herrschender Meinung der Finanzgerichte und Fachliteratur zunächst die Tatbestandsvoraussetzungen sowie Begriffsabgrenzungen des § 9 Nr. 1 S. 2 GewStG dargestellt. Im Anschluss werden mögliche Problemfelder und deren Lösungsansätze diskutiert. Hierbei wird unter anderem auf Praxishinweise für Steuerberater und Steuerpflichtige eingegangen. Abschließend erfolgt eine Bewertung der zuvor thematisierten Problemfelder und Lösungsansätzen mit entsprechenden Praxishinweisen zur Erzielung der gewünschten Steuerersparnis durch die erweiterte Gewerbesteuerkürzung.
Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeines
- Begriffsabgrenzungen
- Wahlrecht
- Vergleich
- Tatbestandsmerkmale
- Eigener Grundbesitz
- Nutzen und Verwalten
- Ausschließliche Tätigkeit
- Verwaltung und Nutzung
- Eigener Grundbesitz
- Kontinuität
- Problemfelder
- Zulässige Tätigkeiten
- Verwaltung von Kapitalvermögen
- Betreuung von Wohnungsbauten
- Errichtung und Veräußerung von EFH, ZFH, ETW
- Nebenerwerb
- Beteiligungen
- Nebentätigkeiten
- Überlassungen
- Private KFZ-Nutzung
- Abgrenzung zu schädlichen Tätigkeiten
- Tätigkeitsgebiet
- Nebentätigkeiten
- Tätigkeiten für fremde Firmen
- Tätigkeiten durch Mieter
- An- und Verkauf von Grundbesitz
- Gewerblicher Grundstückshandel
- Gelegentlicher Verkauf
- Bereitstellung weiterer Wirtschaftsgüter
- Betriebsvorrichtungen
- Möblierte Wohnungen
- Beteiligungen
- Gewerblich tätige Personengesellschaft
- Zebra Gesellschaft
- Betriebsaufspaltung
- Atypisch stille Beteiligung
- GmbH & Co. KG
- Organschaft
- Lösungsansätze
- Teilung von Grundstücken
- Auslagerung verbundene Unternehmen
- Auslagerung von Betriebsvorrichtungen
- Übertragung auf GmbH & Co. KG/GbR
- Formwechsel
- Immobilienleasinggesellschaften
- Vermietung/Übertragung einer Küche
- Wechsel von Tätigkeiten
- Vermietung an Ehegatten statt Gesellschafter
- Verkauf zum Ende des Jahres
- Verkauf nach langjähriger Vermietung
- Verkauf Anteile in Holdingstruktur (Praxishinweis)
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der erweiterten Gewerbesteuerkürzung und analysiert deren Problemfelder sowie mögliche Lösungsansätze. Im Fokus steht die Untersuchung der Anwendung und Abgrenzung der erweiterten Gewerbesteuerkürzung im Zusammenhang mit verschiedenen Tätigkeiten und Beteiligungsformen.
- Die Funktionsweise und Voraussetzungen der erweiterten Gewerbesteuerkürzung
- Die Abgrenzung der erweiterten Gewerbesteuerkürzung von anderen Steuerbegünstigungen
- Die Problemfelder der erweiterten Gewerbesteuerkürzung in Bezug auf die Zulässigkeit bestimmter Tätigkeiten und Beteiligungen
- Die Entwicklung und Analyse von Lösungsansätzen zur Bewältigung der Problemfelder
- Die rechtlichen und praktischen Implikationen der erweiterten Gewerbesteuerkürzung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert zunächst den Hintergrund und die Relevanz der Thematik. Es werden relevante Begrifflichkeiten definiert und der Aufbau der Arbeit skizziert. Kapitel 3 fokussiert auf das Wahlrecht und die Vergleichbarkeit der erweiterten Gewerbesteuerkürzung. Des Weiteren werden die Tatbestandsmerkmale näher beleuchtet. Kapitel 4 analysiert die Problemfelder der erweiterten Gewerbesteuerkürzung, wobei insbesondere die Zulässigkeit verschiedener Tätigkeiten und Beteiligungen im Fokus steht. Die Abgrenzung zu schädlichen Tätigkeiten wird ebenfalls untersucht.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit beschäftigt sich mit der erweiterten Gewerbesteuerkürzung. Dabei stehen die Problemfelder der Anwendung und Abgrenzung im Zentrum. Wichtige Themen sind die Zulässigkeit von Tätigkeiten und Beteiligungen, die Abgrenzung zu schädlichen Tätigkeiten sowie die Entwicklung von Lösungsansätzen.
- Arbeit zitieren
- Eike Schleert (Autor:in), 2021, Die erweiterte Gewerbesteuerkürzung. Problemfelder und Lösungsansätze, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1185660