In Anbetracht steigender Immobilienpreise und Mieten, vermehrter Zwangsräumungen und Wohnungsknappheit sowie zunehmender Unzufriedenheit und Verdrängung unterer und mittlerer Bevölkerungsschichten stehen die gegenwärtige Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und sämtliche Unternehmen vor erheblichen Herausforderungen. Die Pandemie, ausgelöst durch das Coronavirus, sowie die rasche Digitalentwicklung treffen auf jahrzehntelang dauernde Prozesse, wie die Kommodifizierung, Privatisierung und Finanzialisierung öffentlicher Wohnungsbestände, die Deregulierung und globale Verflechtung von Immobilien- und Finanzmärkten, die Wettbewerbsorientierung lokaler Politik und die Vermarktlichung des Gutes Immobilien
.
Im Fokus der Untersuchung stehen die folgenden Fragen: Hinsichtlich welcher Aspekte hat sich die Wohnungspolitik in den Jahren durch marktspezifische politische Instrumente verändert? Welche spezifische Bedeutung hat die Wohnungsgemeinnützigkeit 2.0 für die Wohnungsbeschaffung in West- und Ostdeutschland? Darüber hinaus werden Alternativen der bestehenden Ansätze einer strukturierten Wohnraumversorgung aufgegriffen. Folglich ist das Ziel dieser Arbeit, im Bereich der Immobilienwirtschaft mit dem Thema Wohnungsgemeinnützigkeit einen Schwerpunkt zu setzen, um für die Zeit während und nach der Pandemie sowie während des heutigen sozialen Umbruchs Lösungen für die Wohnungsnot in den großen Städten aufzuzeigen.
Dabei wird im Rahmen dieser Masterarbeit mittels der grundlegenden Literaturrecherche und der einschlägigen Experteninterviews untersucht, welche derzeitigen Konzepte und Strategien angeboten werden und welche Unterschiede auf dem ostdeutschen Wohnungsmarkt bestehen. Infolgedessen wird dargelegt, welche Chancen und Risiken die Einführung von NWG verspricht und welche zukünftigen Erwartungen es für die Entwicklung der Branche allgemein gibt. Anzumerken hierbei ist, dass die Politik die notwendigen Rahmenbedingungen schaffen muss, die dabei helfen, die Herausforderungen für die Wohnungsunternehmen bei der Immobilienvermittlung bzw. -beratung problemlos zu überwinden. Durch das Aufzeigen, welchen Effekt der vorindustrielle und industrielle Fortschritt in der Immobilienwirtschaft auf globaler Ebene sowie das Neuausrichten von bestehenden sozialpolitischen Instrumenten und Geschäftsmodellen mit sich bringt, soll dem Leser mit dieser Arbeit vermittelt werden, wie wichtig es ist, dass die gemeinwohlorientierte Wohnungspolitik ihren Platz heutzutage findet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziel der Masterarbeit
- Forschungsfrage
- Methodische Vorgehensweise
- Theoretische Grundlagen
- Die ökonomische und gesellschaftliche Ausgangsbasis
- Vorindustrielle Sozialordnung
- Wohnungsnot und Industrialisierung
- Eingriff des Staates
- Umwandlung der Wohnungspolitik zur Wohnungsmarktpolitik
- „Familienprinzip“ gegen „Individualprinzip“
- Die Umwandlung der Wohnung in ein Wirtschaftsgut
- Wohnungsfrage als Einkommensfrage/Kostenfrage
- Wohnversicherung
- Individualförderung - Wohngeldzuschuss
- Soziale Umverteilung im Wohnungssektor
- Wohnungspolitische Differenzen in Ost und West
- Historische Hintergründe des Eigentums in den neuen Bundesländern
- Spezifika des ostdeutschen Wohnungsmarktes
- Kritik - Alternativen zum Wohnungsabriss
- Die Wohnungsgemeinnützigkeit
- Theoretische Grundlagen
- Historische Entwicklung
- Theorie Mackscheidt/Krischausky
- Gemeinwohlorientierte Wohnungspolitik
- Mietwohnungsknappheit – die Situation des deutschen Mietwohnungsmarktes
- Der Paradigmenwechsel fängt im Osten an
- Die Neue Wohnungsgemeinnützigkeit (NWG)
- Wohnungsgemeinnützigkeit 2.0 - rechtliche Bezugsrahmen
- Befürchtungen und Gegenargumente
- Die Umsetzung der NWG als Lösungsansatz
- Der Gesetzentwurf und die Etablierung eines Non-Profit-Sektors
- Empirische Untersuchung
- Durchführung der Experteninterviews
- Strukturiertes Leitfadeninterview
- Auswahl der Interviewpartner
- Auswertung der Experteninterviews
- Die Transkription
- Die Interpretation
- Die Kategorien
- Darstellung der Untersuchungsergebnisse
- Verbindung zum Thema Wohnungsgemeinnützigkeit
- Entwicklung der Branche - Alternativen und Differenzen in Ostdeutschland
- Wohnungsgemeinnützigkeit 2.0
- Zusammenhang
- Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit dem Problem der Wohnungsknappheit in Ost- und Westdeutschland. Sie analysiert die ökonomischen und gesellschaftlichen Bedingungen, die zur Entstehung dieser Knappheit geführt haben, und untersucht die Auswirkungen der Wohnungspolitik auf die Situation des Wohnungsmarktes. Im Mittelpunkt steht die Wohnungsgemeinnützigkeit als alternatives Lösungsmodell.
- Die historische Entwicklung der Wohnungsfrage und die Rolle des Staates
- Die Umwandlung der Wohnung in ein Wirtschaftsgut und die Folgen für die soziale Umverteilung
- Die Herausforderungen des ostdeutschen Wohnungsmarktes
- Die Theorie und Praxis der Wohnungsgemeinnützigkeit
- Die Neue Wohnungsgemeinnützigkeit (NWG) als Lösungsansatz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung, das Ziel und die Forschungsfrage definiert. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen der Wohnungsfrage erläutert, wobei die historische Entwicklung der Wohnungspolitik und die ökonomischen und gesellschaftlichen Hintergründe beleuchtet werden. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Umwandlung der Wohnungspolitik zur Wohnungsmarktpolitik und den damit verbundenen Veränderungen im Wohnungssektor.
Im vierten Kapitel wird die Wohnungsgemeinnützigkeit als alternatives Lösungsmodell vorgestellt. Hierbei werden die historischen Grundlagen, die Theorie und Praxis der Wohnungsgemeinnützigkeit sowie die Entwicklung der Neuen Wohnungsgemeinnützigkeit (NWG) untersucht.
Das fünfte Kapitel stellt die empirische Untersuchung dar, die mittels Experteninterviews die aktuelle Situation des Wohnungsmarktes beleuchtet. Die Ergebnisse der Untersuchung werden im sechsten Kapitel zusammengefasst und mit einem Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Wohnungssektors abgeschlossen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Wohnungsgemeinnützigkeit, Wohnungspolitik, Wohnungsknappheit, Mietwohnungsmarkt, Ostdeutschland, Westdeutschland, soziale Umverteilung und Immobilienwirtschaft.
- Arbeit zitieren
- Daniela Petrova (Autor:in), 2022, Die Wohnungsknappheit in Ost- und Westdeutschland unter dem Aspekt alternativer Lösungen am Beispiel der Wohnungsgemeinnützigkeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1185685