Um seine Ästhetik zu verbessern, möchte Max Mustermann einen Muskelmassezuwachs von 3 kg in 24 Wochen erreichen. Ein weiteres Ziel des Kunden ist die Körperfettreduktion von 2 kg in 24 Wochen. Nach 24 Wochen ist mit dieser Veränderung zu rechnen. Trotz seiner langjährigen Sporterfahrung hat der Kunde die Beinmuskulatur weniger gereizt und den Fokus mehr auf die obere Partie des Körpers gelegt.
Um den Körper ausgeglichen zu trainieren, wird nun der Fokus mehr auf die Beine gelegt, wodurch eine Kraftzuwachs in den Beinen ein sehr guter Beginn ist. Der Kunde wird während des gesamten Makrozyklus ein Ernährungsprogramm absolvieren, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erreichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. DIAGNOSE
- 1.1. Allgemeine und biometrische Daten
- 1.2. Krafttestung
- 1.2.1. Begründung der Auswahl des Testverfahrens
- 1.2.2. Detaillierte Beschreibung des Testverfahrens
- 2. ZIELSETZUNG UND PROGNOSE
- 2.1 Trainingsziele
- 2.2 Begründung der Ziele
- 3. Trainingsplanung Makrozyklus
- 3.1. Inhalt des Makrozyklus
- 3.2. Begründung und Erläuterung des Makrozyklus
- 4. Trainingsplanung Mesozyklus
- 4.1. Darstellung des Mesozyklus
- 4.2. Begründung des Aufbaus des Mesozyklus
- 5. Literaturrecherche
- 5.1. Fallbeispiel I - Effekte des Krafttrainings bei Osteoporose
- 5.2. Fallbeispiel II - Krafttraining bei Osteoporose
- 6. Literaturverzeichnis
- 7. Tabellen- und Abbildungsverzeichnis
- 7.1. Tabellenverzeichnis
- 7.2. Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für den Kunden Max Mustermann. Der Fokus liegt auf der Diagnose der aktuellen Leistungsfähigkeit und der Definition von Training Zielen, um eine nachhaltige Verbesserung der Fitness und Gesundheit des Kunden zu erreichen.
- Analyse der biometrischen Daten des Kunden
- Bewertung des Trainingslevels und der Trainingserfahrung des Kunden
- Definition von Trainingszielen, die auf die individuellen Bedürfnisse und Ziele des Kunden abgestimmt sind
- Entwicklung eines strukturierten Trainingsplans, der die Prinzipien der Trainingslehre berücksichtigt
- Einbezug wissenschaftlicher Erkenntnisse aus der Literatur zum Thema Krafttraining und Osteoporose
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel erfolgt die umfassende Diagnose des Kunden Max Mustermann, inklusive der Erhebung von allgemeinen und biometrischen Daten sowie einer detaillierten Krafttestung mithilfe der X-RM Methode. Kapitel 2 erläutert die Zielsetzung des Trainingsplans und die Begründung der gewählten Ziele. Die Kapitel 3 und 4 befassen sich mit der Planung des Makro- und Mesozyklus, wobei die Inhalte, die Begründung und die Struktur des Trainingsplans im Detail dargestellt werden. Im fünften Kapitel werden wissenschaftliche Fallbeispiele zum Thema Krafttraining und Osteoporose vorgestellt.
Schlüsselwörter
Krafttestung, X-RM Methode, ILB Methode, Trainingsplanung, Makrozyklus, Mesozyklus, Krafttraining, Osteoporose, Trainingsziele, Fitness, Gesundheit.
- Arbeit zitieren
- Dominik Giese (Autor:in), 2019, Erstellung eines Trainingsplans zum Aufbau von Muskelmasse und Reduzierung des Körperfettanteils, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1185730