Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Comercio y distribución

Discounter als Ausdruck der wirtschaftlichen Entwicklung eines Landes

Título: Discounter als Ausdruck der wirtschaftlichen Entwicklung eines Landes

Trabajo de Seminario , 2008 , 23 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Juliane Meyer (Autor)

Economía de las empresas - Comercio y distribución
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

„Wir leben im Jahrzehnt des Discounts“, schreibt Franz Kotteder in der Einleitung seines
Buches „Die Billig-Lüge“. Vieles spricht dafür, dass er Recht hat, denn heute findet sich für
nahezu jede Branche ein Discounter – vom Friseur („Mc Cut“) über Fluglinien („Ryanair“)
und Textilgeschäfte („KiK“) bis hin zu den großen Lebensmitteldiscountern wie „Aldi“ und
„Lidl“.
Ein Blick in die Statistiken untermauert diese Entwicklung. Die Anzahl der Discounter im
Lebensmitteleinzelhandel stieg vom 01.01.2007 bis zum 01.01.2008 um 2,1 Prozent, während
die Anzahl der Supermärkte insgesamt (kleine Supermärkte mit 100-299m2 Fläche und große
Supermärkte mit 400-999m2 Fläche) in der gleichen Zeit um 8,5 Prozent sank. Damit gibt es
seit dem 01.01.2008 in Deutschland erstmals mehr Discounter (15.468) als Supermärkte
(14.082). Der Umsatz der Discounter stieg im Vergleichszeitraum ebenfalls (+6,3 Prozent),
im Gegensatz zu jenem der Supermärkte. Dieser sank um 4,7 Prozent. Die Discounter haben
damit einen Gesamtanteil von 37,2 Prozent am Umsatz des deutschen Lebensmitteleinzelhandels.
Die Supermärkte sind mit 15 Prozent nicht einmal halb so stark. Nur die
Verbrauchermärkte (mit Flächen größer/gleich 2.500m2) liegen mit 39,7 Prozent noch leicht
vor den Discountern (siehe Abbildung 1).
„Die Discounter sind aus dem Einkaufsverhalten der Deutschen nicht mehr wegzudenken.
Verglichen mit 2006 decken sich die Bundesbürger sogar wieder etwas häufiger bei Aldi, Lidl
und Co ein: 63 Prozent shoppen mindestens einmal pro Woche beim Discounter. Vor zwei
Jahren lag der Wert noch bei 60 Prozent.“
Wie und warum es zu diesem Aufschwung der Discounter kam und wie sich dieser Trend auf
die wirtschaftliche Entwicklung auswirkt, wird im Folgenden näher beschrieben. Dabei wird
verstärkt auf die Discounter im Bereich des deutschen Lebensmitteleinzelhandels
eingegangen, da diese als stellvertretend für die Branche gelten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition
  • Ursachen des Discountbooms
    • Kaufkraft
    • Image der Discounter
    • Verhaltensspezifika der Nachfrager im Lebensmittelbereich
  • Auswirkungen des Discountbooms
  • Ausblick
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die Entwicklung der Discounter in Deutschland und deren Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung des Landes. Dabei wird der Fokus auf den Lebensmittelhandel gelegt, da dieser als repräsentativ für die Discountbranche gilt.

  • Definition und Merkmale von Discountern
  • Ursachen für den Aufstieg der Discounter
  • Auswirkungen der Discounter auf den Wettbewerb im Lebensmittelhandel
  • Sozioökonomische Folgen des Discountbooms
  • Zukünftige Entwicklungen im Discountbereich

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Discounter im Kontext der wirtschaftlichen Entwicklung Deutschlands dar und beleuchtet die rasante Expansion der Discounter in den letzten Jahren.

Das Kapitel „Definition“ erläutert die verschiedenen Begriffsdefinitionen von Discountern in der Literatur und stellt die charakteristischen Merkmale dieser Unternehmen dar.

Das Kapitel „Ursachen des Discountbooms“ analysiert die Faktoren, die den Aufstieg der Discounter in Deutschland begünstigt haben. Dabei werden Themen wie Kaufkraftentwicklung, Image der Discounter und das Kaufverhalten der Konsumenten im Lebensmittelbereich beleuchtet.

Das Kapitel „Auswirkungen des Discountbooms“ untersucht die Folgen der Discounter-Expansion für den Wettbewerb im Lebensmittelhandel und die deutsche Wirtschaft im Allgemeinen.

Das Kapitel „Ausblick“ gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Discounter und deren Bedeutung für den deutschen Markt.

Schlüsselwörter

Discounter, Lebensmittelhandel, Kaufkraft, Konsumentenverhalten, Wettbewerb, Preisdruck, Wirtschaftliche Entwicklung, Deutschland.

Final del extracto de 23 páginas  - subir

Detalles

Título
Discounter als Ausdruck der wirtschaftlichen Entwicklung eines Landes
Universidad
Erfurt University of Applied Sciences  (FH )
Curso
Vertrieb
Calificación
1,7
Autor
Juliane Meyer (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
23
No. de catálogo
V118603
ISBN (Ebook)
9783640219780
ISBN (Libro)
9783640219988
Idioma
Alemán
Etiqueta
Discounter Ausdruck Entwicklung Landes Vertrieb
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Juliane Meyer (Autor), 2008, Discounter als Ausdruck der wirtschaftlichen Entwicklung eines Landes, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118603
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  23  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint