Die Politik hat das Ehrenamt schon entdeckt. Im Schloss Bellevue oder im Bundeskanzleramt werden Hände geschüttelt und Blumensträuße vergeben. Dies ist bis hinunter in die kommunalen Ebenen zu beobachten. Doch auch in Archiven?
Wenn man an ehrenamtliches Engagement in Archiven denkt, erhält man sofort das Klischee des Rentners, der sich durch Berge von Akten wühlt, um die Geschichte von Adorf zu erkunden. Ist das so?
Sucht man nach Literatur über das Ehrenamt durch Mitgliedern in Freundeskreisen oder Fördervereinen im Archiv, trifft man, wie so oft im Archivwesen, auf: nichts. Es gibt keine Umfrage, ob und wie viel Ehrenamt, noch ob es Nutzen und Nachteile für beide Seiten gibt. Und wo es keine statistischen Daten gibt, gibt es auch keine Fachliteratur.
Das Bibliothekswesen ist da schon einen Schritt weiter und hat sich mit den ehrenamtlich in ihren Bibliotheken Wirkenden schon auseinandergesetzt, was sich in Literatur und Um-fragen widerspiegelt. Sicher ist das Thema bei den Bibliotheken noch nicht ausgeschöpft, doch gibt es einen Grundstein, auf dem aufgebaut werden kann. Auf der Internetseite des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (DBV) gibt es zum Beispiel eine Zusammenstellung von Freundeskreisen und Fördervereinen für Bibliotheken. Dies sucht man auf der Seite des Verband Deutscher Archivare und Archivarinnen e.V. (VDA) vergeblich.
Die Freundeskreise und Fördervereine stellen die erste Anlaufstelle für Engagement dar. Diese haben einen Blick von außen auf das Archiv und erkennen Dinge anders, als der Archivar selbst, der in seiner täglichen Routine diese manchmal übersieht.
Um mit Freundeskreisen und Fördervereinen von Archiven in Verbindung zu treten, erfordert es eine sehr zeitintensive Recherche. Oft wird von den Archiven nur im Nebensatz erwähnt, dass sie von einem Verein unterstützt werden, was das ganze noch schwieriger macht.
Diese Hausarbeit möchte einen ersten kleinen Grundstein legen. Mit der Anfrage an 15 Freundeskreise und Fördervereine von Archiven mit der Bitte, einen kleinen Fragebogen auszufüllen, sollen statistische Daten erhoben werden, die natürlich nicht repräsentativ sind. Doch diese Stichproben können Tendenzen aufzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ehrenamtliches Engagement in Freundeskreisen
- Begriffsklärung Ehrenamt
- Motivation für das Engagement in Ehrenamt
- Begriffsklärung Freundeskreise und Fördervereine
- Auswertung der Umfrage
- Verlauf der Umfrage und Rücklauf
- Auswertung
- Eintritt in die Vereine
- Motive des Engagements
- Zeitaufwand
- Finanzielle Unterstützung des Vereins
- Arbeitsbereiche des Engagements
- Fortbildungen
- Vorteile und Nutzen für das Archiv
- Anerkennungen
- Mitgliederzusammensetzung
- Schlussbemerkung
- Anhang
- Fragebogen
- Liste der angeschriebenen Freundeskreise und Fördervereine
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit widmet sich der Frage nach ehrenamtlichem Engagement in Freundeskreisen und Fördervereinen von Archiven. Die Arbeit verfolgt das Ziel, anhand einer kleinen Umfrage erste Erkenntnisse über die Motive, Arbeitsbereiche und Herausforderungen des ehrenamtlichen Engagements in Archiven zu gewinnen. Darüber hinaus soll untersucht werden, welchen Nutzen und welche Vorteile dieses Engagement sowohl für das Archiv als auch für die Ehrenamtlichen selbst mit sich bringt.
- Motivation und Ziele des ehrenamtlichen Engagements in Archiven
- Arbeitsbereiche und Aufgaben von Ehrenamtlichen in Freundeskreisen und Fördervereinen
- Vorteile und Nutzen für das Archiv durch ehrenamtliches Engagement
- Herausforderungen und Bedürfnisse von Ehrenamtlichen in Archiven
- Zusammensetzung und Struktur von Freundeskreisen und Fördervereinen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik des ehrenamtlichen Engagements in Archiven vor und beleuchtet den Mangel an Forschungsarbeiten zu diesem Thema. Es wird die Relevanz von Freundeskreisen und Fördervereinen für die Unterstützung von Archiven hervorgehoben und die Motivation für die Durchführung dieser Hausarbeit erläutert.
- Ehrenamtliches Engagement in Freundeskreisen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition des Begriffs „Ehrenamt“ und untersucht die verschiedenen Motive, die Menschen zum ehrenamtlichen Engagement in Archiven bewegen. Es werden auch die Begriffsdefinitionen von Freundeskreisen und Fördervereinen im Kontext von Archiven erörtert.
- Auswertung der Umfrage: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer kleinen Umfrage, die unter 15 Freundeskreisen und Fördervereinen von Archiven durchgeführt wurde. Die Auswertung befasst sich mit Themen wie dem Eintritt in die Vereine, den Motiven des Engagements, dem Zeitaufwand, der finanziellen Unterstützung des Vereins, den Arbeitsbereichen des Engagements, Fortbildungen, den Vorteilen und dem Nutzen für das Archiv sowie Anerkennungen und der Zusammensetzung der Mitglieder.
Schlüsselwörter
Diese Hausarbeit behandelt das Thema des ehrenamtlichen Engagements in Archiven, insbesondere in Freundeskreisen und Fördervereinen. Wesentliche Schlüsselwörter sind: Ehrenamt, Freiwilligenarbeit, Freundeskreis, Förderverein, Archiv, Motivation, Arbeitsbereiche, Nutzen, Vorteile, Herausforderungen, Mitgliederstruktur, Umfrage, Tendenzen.
- Arbeit zitieren
- Christiane Arndt (Autor:in), 2008, Ehrenamtliches Engagement in Freundeskreisen und Fördervereinen von kommunalen und staatlichen Archiven, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118635