Im Fokus der Untersuchung steht die Frage: Vertreter des Leistungsprinzips postulieren, dass der Zugang zu Elite beziehungsweise zu Topmanagementpositionen über Leistung jedem offen stünde (vgl. Fuchs-Heinritz 1995, S. 398). Doch ist die soziale Herkunft als Reproduktionsmechanismus der Management-Elite komplett durch das Leistungsprinzip aufgelöst worden und damit obsolet? Die Beantwortung dieser Frage gibt Aufschluss darüber, ob in Deutsch-land Topmanagement-Positionen nach dem Leistungsprinzip vergeben werden, oder ob es sich hier um eine ideologisch eingefärbte Verfahrensweise handelt, in der eine soziale Selektion zum Tragen kommt. Die vorliegende Arbeit ist in verschiedene Teile untergliedert und beschäftigt sich zunächst ausführlich mit den Konstrukten „Elite“ und „Leistung“, die einer näheren Bestimmung bedürfen. In Kapitel 2.1 und 2.2 werden die Fragen beantwortet, welche Personen der Elite oder einer Elite zugehörig sind und was sich hinter dem Begriff Leistung verbirgt. Ziel des Kapitels 2.1 ist es, die Entwicklung des Begriffs hin zu seinem aktuellen Verständnis zu verdeutlichen sowie den aktuellen Stand der Forschung in Bezug auf seine Reproduktionsmechanismen und Funktionen vorzustellen. Kapitel 2.2 widmet sich dem Leistungsbegriff, da eine eindeutige Definition bisher fehlt. In Kapitel 2.2.2 wird daraufhin die Herleitung eines kontextabhängigen Leistungsbegriffs vorgestellt, der in Kapitel 2.2.3 Anwendung findet. Dieses soll ein Leistungsverständnis ermöglichen, welches die speziellen Gegebenheiten eines Leistungsbegriffs als Zugehörigkeitsbedingung zu Eliten berücksichtigen kann. Daraufhin folgt eine kurze methodologische Reflexion, welche den analytischen Teil der Diplomarbeit einleitet. Im anschließenden Hauptteil werden die Verfahren und Kriterien zur Reproduktion der Management-Elite in Deutschland im Einzelnen dargestellt, auf Basis aktueller empirischer Studien analysiert und schließlich die zentralen Kernaussagen der Untersuchung in Form einer kritischen Diskussion veranschaulicht. Eine zusammenfassende Betrachtung der Analyseergebnisse bildet den Abschluss der Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN.
- 2.1 Theoretische Ansätze der Elitesoziologie
- 2.1.1 Zum Begriff der Elite
- 2.1.2 Reproduktionsmechanismen von Eliten
- 2.1.3 Funktionen von Eliten
- 2.2 Leistung als Zugehörigkeitsbedingung von Eliten...............
- 2.2.1 Zum Begriff der Leistung.
- 2.2.2 Zur Herleitung eines Leistungsbegriffs..
- 2.2.3 Der Leistungsbegriff im Rahmen von Funktionseliten .....
- 3 ANALYSE DES REPRODUKTIONSMECHANISMUS DER MANAGEMENT-ELITE.
- 3.1 Die Bedeutung von Rekrutierungskanälen im Reproduktionsprozess...
- 3.1.1 Offene Rekrutierungskanäle .....
- 3.1.2 Geschlossene Rekrutierungskanäle .\li>
- 3.2 Die Bedeutung von fachlichen Auswahlkriterien im Reproduktionsprozess
- 3.2.1 Formale Kriterien
- 3.2.2 Informale Prozesse
- 3.3 Die Bedeutung von persönlichkeitsgebundenen Auswahlkriterien im Reproduktionsprozess
- 3.3.1 Bisheriger Lebensweg
- 3.3.2 Persönlicher Eindruck..
- 3.4 Leistungsideologie: Zur Kritik am Reproduktionsmechanismus der Management-Elite.........
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse des Reproduktionsmechanismus der Management-Elite. Ziel ist es, die Verfahren und Kriterien zu untersuchen, die zur Reproduktion dieser Elite beitragen. Dabei wird die Frage untersucht, inwieweit Leistung als Zugehörigkeitsbedingung von Eliten relevant ist und welche Rolle Rekrutierungskanäle, fachliche und persönlichkeitsgebundene Auswahlkriterien spielen.
- Theoretische Ansätze der Elitesoziologie
- Reproduktionsmechanismen von Eliten
- Leistung als Zugehörigkeitsbedingung von Eliten
- Die Bedeutung von Rekrutierungskanälen
- Die Bedeutung von Auswahlkriterien
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in die Thematik und stellt den Forschungsgegenstand sowie die Forschungsfrage dar. Das zweite Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen der Elitesoziologie. Es werden verschiedene Ansätze zur Definition von Eliten sowie deren Reproduktionsmechanismen und Funktionen vorgestellt. Darüber hinaus wird der Begriff der Leistung im Kontext von Eliten diskutiert. Kapitel drei widmet sich der Analyse des Reproduktionsmechanismus der Management-Elite. Es werden die Bedeutung von Rekrutierungskanälen, fachlichen und persönlichkeitsgebundenen Auswahlkriterien sowie die Rolle der Leistungsideologie untersucht.
Schlüsselwörter
Management-Elite, Elitesoziologie, Reproduktion, Rekrutierung, Auswahlkriterien, Leistung, Leistungsideologie, Funktionseliten, Sozialisation, Bildung, Status, Macht.
- Quote paper
- Diplom Kauffrau Kathi Völkner (Author), 2008, Zur Reproduktion der Management-Elite: Eine Analyse von Verfahren und Kriterien , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118647