Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit- Droit des médias, Droit multimédia, Droit d'auteur

Forum Shopping

Der „fliegende“ Gerichtsstand bei internetbezogenen Sachverhalten

Titre: Forum Shopping

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2008 , 15 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Joachim Monßen (Auteur)

Droit- Droit des médias, Droit multimédia, Droit d'auteur
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Rechtsverletzungen im Internet, etwa im Bereich des Urheber-, Marken- und Wettbewerbs-rechts, spielen mittlerweile in der gerichtlichen Praxis eine zunehmend große Rolle. Dieser Anstieg von gerichtlichen Auseinandersetzungen hängt mit der Einfachheit, mit der Rechts-verstöße aufgespürt werden können, zusammen: Der Rechtsinhaber, Nutzungsberechtigte oder Mitbewerber, kann Verletzungen im Internet besonders leicht aufspüren. (...) Weiterhin wird eine Verfolgung durch den Rechtsinhaber durch die Tatsache erleichtert, dass eine Internetseite nahezu allgegenwärtig ist. Unabhängig vom Willen des Website-Betreibers ist der jeweilige Inhalt bundes- ja sogar weltweit abrufbar.
Aus dieser Tatsache ergibt sich die Frage, welches Gericht örtlich zuständig ist, wenn ein Un-ternehmen oder eine Privatperson auf seiner Internetseite Immaterialgüterrechte Dritter ver-letzt.
Die Gerichte erleichtern den Rechtsinhabern die Rechtsverfolgung weiter, wenn sie dem Klä-ger ermöglichen „bei sich zuhause“, also an seinem Gerichtsstand zu klagen. Die Gerichte berufen sich hierbei auf den Grundsatz des § 32 ZPO wonach der Begehungsort im Internet- unabhängig davon, ob der Verletzer ein regional, bundes- oder weltweit tätiges Unternehmen ist – überall dort sein kann, wo die Website abrufbar ist. Das bedeutet, dass an jedem sach-lich zuständigen Gericht geklagt werden kann. Kommt als Begehungsort das gesamte Verbreitungsgebiet in Frage, spricht man vom „fliegenden Gerichtsstand“. Teilweise wird der fliegende Gerichtsstand auch als „Forum Shopping“ bezeichnet, was soviel wie „Ge-richtseinkaufsbummel“ bedeutet.
Ein solches Vorgehen könnte dem Grundsatz des deutschen Zivilprozessrechts widerspre-chen, wonach gerade nicht der Sitz des Klägers, sondern der des Beklagten den Gerichtsort bestimmen soll. Zweifelhaft ist, ob dieser Grundsatz bei den Rechtsverletzungen im Internet immer gilt oder ob nicht allzu schnell von einem „fliegenden Gerichtsstand“ ausgegangen wird.
Im Rahmen dieser Seminararbeit soll dieser Frage auf den Grund gegangen werden und ge-prüft werden, welche Vorraussetzung, aber auch welche Schranken das „Forum Shopping“ hat.
Hierzu soll zunächst die Frage beantwortet werden, um was es sich beim sog. „Forum Shop-ping“ handelt und welche Vorraussetzungen es gibt, danach soll auf die Schranken des „Forum Shoppings“ eingegangen werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Forum Shopping
    • Hintergründe des Forum Shoppings
    • Vorraussetzungen
  • Schranken des „Forum Shoppings“
    • Der Gerechtigkeitsgedanke der Gerichtsstandsregelung
    • Schaffung eines Wahlgerichtsstands
    • Bestimmungsgemäße Abrufbarkeit
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem "Forum Shopping" im Kontext von Rechtsverletzungen im Internet. Sie analysiert die Hintergründe und Vorraussetzungen dieses Phänomens und untersucht die Schranken, die dem "Forum Shopping" gesetzt werden.

  • Der "fliegende Gerichtsstand" bei internetbezogenen Sachverhalten
  • Die Vorraussetzungen für das "Forum Shopping" im Internet
  • Die Schranken des "Forum Shoppings" im Hinblick auf den Gerechtigkeitsgedanken
  • Die Schaffung eines Wahlgerichtsstands im Internet
  • Die Bedeutung der Bestimmungsgemäßen Abrufbarkeit von Internetseiten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz von Rechtsverletzungen im Internet dar, insbesondere im Bereich des Urheber-, Marken- und Wettbewerbsrechts. Sie erläutert, wie die Ubiquität des Internets die Rechtsverfolgung erleichtert, aber auch die Frage nach der örtlichen Zuständigkeit der Gerichte aufwirft.

Das Kapitel "Forum Shopping" beleuchtet die Hintergründe dieses Phänomens im Kontext von Streudelikten und Distanzdelikten. Es wird erläutert, dass die Ubiquität des Internets dem Kläger ein Wahlrecht eröffnet, wodurch sich ein "fliegender Gerichtsstand" ergibt. Die historische Entwicklung des "Forum Shoppings" wird ebenfalls betrachtet.

Das Kapitel "Schranken des 'Forum Shoppings'" geht auf die Kritik am "fliegenden Gerichtsstand" ein und untersucht, ob dieser mit dem Grundsatz des deutschen Zivilprozessrechts vereinbar ist. Es werden die Schranken des "Forum Shoppings" im Hinblick auf den Gerechtigkeitsgedanken, die Schaffung eines Wahlgerichtsstands und die Bedeutung der Bestimmungsgemäßen Abrufbarkeit von Internetseiten betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit beschäftigt sich mit dem "Forum Shopping" im Internet, also der strategischen Wahl eines Gerichtsstands durch den Kläger. Dabei werden die Hintergründe und Vorraussetzungen des "Forum Shoppings" im Kontext von Rechtsverletzungen im Internet, insbesondere im Bereich des Urheber-, Marken- und Wettbewerbsrechts, analysiert. Die Arbeit untersucht auch die Schranken des "Forum Shoppings" im Hinblick auf den Gerechtigkeitsgedanken, die Schaffung eines Wahlgerichtsstands und die Bedeutung der Bestimmungsgemäßen Abrufbarkeit von Internetseiten.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Forum Shopping
Sous-titre
Der „fliegende“ Gerichtsstand bei internetbezogenen Sachverhalten
Université
University of Applied Sciences Trier
Cours
Seminar
Note
1,3
Auteur
Joachim Monßen (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
15
N° de catalogue
V118657
ISBN (ebook)
9783640228072
ISBN (Livre)
9783640229949
Langue
allemand
mots-clé
Forum Shopping Seminar Gerichtsstand
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Joachim Monßen (Auteur), 2008, Forum Shopping, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118657
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint