Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Musicology - Miscellaneous

'Bläserklasse' - Königsweg einer künftigen musikalischen Bildung?

Konzeption, Erhebung und Auswertung von themenzentrierten Leitfadeninterviews mit SchülerInnen und Lehrkräften von Bläserklassen an allgemeinbildenden Schulen

Title: 'Bläserklasse' - Königsweg einer künftigen musikalischen Bildung?

Examination Thesis , 2008 , 116 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Norman Grüneberg (Author)

Musicology - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ich betrete eine Schule. Auf dem Weg zum Musikzimmer kommen mir merkwürdig bekannte Klänge entgegen, ich meine, einen Bach-Choral zu hören. Beim Öffnen der Tür stehe ich einer fünften Klasse gegenüber, die gerade Musikunterricht hat. Dazu sitzen die Schülerinnen und Schüler aber nicht an den gewohnten Tischen, sondern haben Blasinstrumente in den Händen und sitzen in einer richtigen Orchesterbesetzung. Ja, dies hier sei die ‚Bläserklasse‘, wird auf mein Nachfragen geantwortet. Der Musiklehrer dirigiert die Klasse – nach dem Ende des Chorals erklärt der Musiklehrer, heute ein den Schülern bereits bekanntes Stück, „Rock-A-Saurus-Rex“ wiederholen zu wollen. Die Schüler sind begeistert und spielen einen rockigen Titel mit viel Energie und Rhythmus. Wird hier der ideale Musikunterricht erteilt; sind hier die Vorstellungen der Musikpädagogik von einem praxisorientierten Musikunterricht, der die Schüler begeistert, verwirklicht worden.
So oder so ähnlich lassen sich die ersten Gefühle beschreiben, wenn man der ‚Bläserklasse‘ erstmalig begegnet. Nach dem ersten Überschwang tauchen Fragen in viel-fältiger Form auf. Was wird hier eigentlich vermittelt? Sind die Inhalte des Musikunterrichts auf musizierpraktischem Weg zu vermitteln? Was sind überhaupt Inhalte – was ist musikalische Bildung?
Der Musikunterricht an allgemeinbildenden Schulen hat in den vergangenen Jahrzehnten grundlegende konzeptionelle Veränderungen erlebt. Von einer am Kunstwerk orientierten Didaktik und einer hauptsächlich vokal ausgerichteten Musikpraxis hat man sich (zumindest theoretisch) zu Gunsten eines handlungsorientierten, kulturerschließenden Musikunterrichts mit vielfältigen methodischen Zugängen abgewendet. Diese Entwicklung ist längst nicht abgeschlossen, wie die unterschiedlichen Modelle einer Integration praktischen Musizierens in den Unterricht zeigen.
Eines dieser Modelle ist die ‚Bläserklasse‘. Die vorliegende Arbeit will der Frage nachgehen, inwieweit die Bläserklasse konzeptionell und strukturell in der Lage ist, als Äquivalent zum herkömmlichen Musikunterricht Inhalte musikalischer Bildung zu vermitteln.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretischer Bezugsrahmen
    • 2.1. Historische Entwicklung der Musizierpraxis an allgemeinbildenden Schulen
      • 2.1.1. Historische Entwicklung der Musizierpraxis an allgemeinbildenden Schulen bis zum Ersten Weltkrieg
      • 2.1.2. Entwicklung der Musizierpraxis an allgemeinbildenden Schulen im 20. Jh.
    • 2.2. Theoretische Überlegungen der Musikpädagogik zum praktischen Musizieren an allgemeinbildenden Schulen
      • 2.2.1. Zu den Begriffen ,Klassenmusizieren' und ,Musikklasse'
      • 2.2.2. Lerntheoretischer Ansatz (Kognitionspsychologie)
      • 2.2.3. Integrativer Ansatz - Entwicklung der Persönlichkeit
      • 2.2.4. Kulturerschließender, handlungsorientierter Ansatz
    • 2.3. Musikpädagogische Perspektiven zur ,Musikalischen Bildung'
      • 2.3.1. Zum Begriff ,Musikalische Bildung'.
      • 2.3.2. Ästhetisch-musikalische Bildung: Kreativität
      • 2.3.3. Kommunikative Musikdidaktik
      • 2.3.4. ,,Kritik des Klassenmusikanten".
    • 2.4. Methodisch-didaktische Aspekte des praktischen Musizierens an allgemeinbildenden Schulen
      • 2.4.1. Didaktische Argumentationen für praktisches Musizieren
      • 2.4.2. Ziele und Arbeitsbereiche des praktischen Musizierens
    • 2.5. Standort: Ausprägungen der Musizierpraxis im außerschulischen Bereich
      • 2.5.1. Vorbemerkungen
      • 2.5.2. Laienmusik in Deutschland - Organisation und Strukturen
      • 2.5.3. Ensemblepraxis in kommunalen Musikschulen
    • 3. Konzeption der Untersuchung
      • 3.1. Begründung des Untersuchungsverfahrens
        • 3.1.1. Leitfadeninterviews (Grounded Theory)
        • 3.1.2. Durchführung der Befragungen
      • 3.2. Zum Problem der Bildung von Hypothesen bei qualitativen Forschungsmethoden
      • 3.3. Untersuchungsleitende Fragestellungen
        • 3.3.1. DIMENSION 1: Modelle des Bläserklassenkonzepts an allgemeinbildenden Schulen
          • 3.3.1.1. Organisation und Strukturen von Bläserklassen
          • 3.3.1.2. Zusammenarbeit mit außerschulischen Institutionen
          • 3.3.1.3. Leitfaden
        • 3.3.2. DIMENSION 2: Lehrkräfte von Bläserklassen
          • 3.3.2.1. Kompetenzen und Motivationen der Lehrkräfte
          • 3.3.2.2. Zielstellungen und Arbeitsweisen
          • 3.3.2.3. Musikalische Bildung - Zugänge und Perspektiven
          • 3.3.2.4. Leitfaden
        • 3.3.3. DIMENSION 3: SchülerInnen in Bläserklassen
          • 3.3.3.1. Motivation zur Bläserklasse
          • 3.3.3.2. Erfahrungen mit der Bläserklasse
          • 3.3.3.3. Perspektiven
          • 3.3.3.4. Leitfaden
        • 3.3.4. DIMENSION 4: Vermittlung ausgewählter Lernziele (Lehrplan Musik) in der Bläserklasse
          • 3.3.4.1. Lehrplaninhalte
          • 3.3.4.2. Leitfaden
      • 4. Darstellung der Untersuchungsergebnisse (Theoriebildung)
        • 4.1. Bedingungsanalyse
          • 4.1.1. Schulformen und Bedingungen
        • 4.2. DIMENSION 1: Modelle von Bläserklassen – Organisation und Strukturen
          • 4.2.1. Einrichtung von Bläserklassen
          • 4.2.2. Klassenmusizieren vs. Arbeitsgemeinschaft
          • 4.2.3. Integration der Bläserklasse in den Lehrplan
          • 4.2.4. Einbindung von außerschulischen Institutionen
          • 4.2.5. Finanzierung
        • 4.3. DIMENSION 2: Lehrkräfte von Bläserklassen
          • 4.3.1. Ausbildung und Weiterbildung
          • 4.3.2. Zielstellungen und Arbeitsweisen
            • 4.3.2.1. Einschätzung des praktischen Musizierens im Vergleich zum normalen Musikunterricht
            • 4.3.2.2. Vorteile und Nachteile des praktischen Musizierens
            • 4.3.2.3. Wirksamkeit des Bläserklassenkonzeptes
          • 4.3.3. Praktische Erfahrungen mit Bläserklassen
            • 4.3.3.1. Umgangsregeln für das praktische Musizieren
            • 4.3.3.2. Differenzierungsmöglichkeiten
            • 4.3.3.3. Auftrittsmöglichkeiten
            • 4.3.3.4. Literatur und Repertoire
          • 4.3.4. Musikalische Bildung
            • 4.3.4.1. Zielstellungen und Intentionen
            • 4.3.4.2. Umsetzung musikalischer Bildung durch Bläserklassen
          • 4.4. DIMENSION 3: Schüler in Bläserklassen
            • 4.4.1. Wege und Motivation zur Bläserklasse
            • 4.4.2. Instrumentenwahrnehmung
              • 4.4.2.1. Instrumentenwahl
              • 4.4.2.2. Perspektive in musikpraktischer Hinsicht
            • 4.4.3. Wahrgenommene Unterschiede zum Musikunterricht
              • 4.4.3.1. Wahrnehmung des ,normalen' Musikunterrichts
              • 4.4.3.2. Vergleichende Wahrnehmung der Bläserklasse
            • 4.4.4. Der ,Lieblingstitel' – Schülerpräferenzen im Repertoire der Bläserklasse
            • 4.4.5. Erfahrungen mit der Bläserklasse
              • 4.4.5.1. Positive Erfahrungen
              • 4.4.5.2. ,Negative' Erfahrungen
            • 4.5. DIMENSION 4: Vermittlung ausgewählter Lernziele (Lehrplan Musik)
              • 4.5.1. Auswahlprobleme
              • 4.5.2. Untersuchungsergebnisse
                • 4.5.2.1. Klassenstufe 5
                • 4.5.2.2. Klassenstufe 6
            • 5. Fazit
              • 5.1. Die Bläserklasse zwischen Institution und Freizeit
              • 5.2. Bläserklasse als Königsweg musikalischer Bildung? - Kritik eines Idealmodells
              • 5.3. Ausblick: Perspektiven der Bläserklasse als Vermittler musikalischer Bildung

            Zielsetzung und Themenschwerpunkte

            Die vorliegende wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen der Bläserklasse an allgemeinbildenden Schulen. Ziel ist es, anhand von Leitfadeninterviews mit SchülerInnen und Lehrkräften die Möglichkeiten und Grenzen des Bläserklassenkonzepts als Instrument der musikalischen Bildung zu beleuchten.

            • Die historische Entwicklung der Musizierpraxis an allgemeinbildenden Schulen
            • Theoretische Grundlagen der Musikpädagogik im Hinblick auf praktisches Musizieren
            • Die Bedeutung des Bläserklassenkonzepts für die musikalische Bildung
            • Die Organisation, Strukturen und Herausforderungen von Bläserklassen
            • Die Erfahrungen von SchülerInnen und Lehrkräften mit dem Bläserklassenkonzept

            Zusammenfassung der Kapitel

            Kapitel 1 führt in die Thematik der Bläserklasse ein und erläutert die Relevanz der Untersuchung. Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen Bezugsrahmen der Arbeit, indem es die historische Entwicklung der Musizierpraxis an Schulen, musikpädagogische Perspektiven und didaktische Aspekte des praktischen Musizierens beleuchtet. Kapitel 3 beschreibt die Konzeption der Untersuchung, das methodische Vorgehen und die Leitfragen. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung und analysiert die verschiedenen Dimensionen des Bläserklassenkonzepts. Kapitel 5 fasst die Ergebnisse zusammen, zieht ein Fazit und bietet einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

            Schlüsselwörter

            Bläserklasse, musikalische Bildung, praktisches Musizieren, Leitfadeninterviews, SchülerInnen, Lehrkräfte, Organisation, Strukturen, Erfahrungen, Perspektiven, musikpädagogische Ansätze, historische Entwicklung.

Excerpt out of 116 pages  - scroll top

Details

Title
'Bläserklasse' - Königsweg einer künftigen musikalischen Bildung?
Subtitle
Konzeption, Erhebung und Auswertung von themenzentrierten Leitfadeninterviews mit SchülerInnen und Lehrkräften von Bläserklassen an allgemeinbildenden Schulen
College
Otto-von-Guericke-University Magdeburg
Grade
1,0
Author
Norman Grüneberg (Author)
Publication Year
2008
Pages
116
Catalog Number
V118680
ISBN (eBook)
9783640220809
ISBN (Book)
9783640223008
Language
German
Tags
Bläserklasse Königsweg Bildung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Norman Grüneberg (Author), 2008, 'Bläserklasse' - Königsweg einer künftigen musikalischen Bildung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118680
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  116  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint