Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Das Konzept der freien Bewegungsentwicklung nach Emmi Pikler

Title: Das Konzept der freien Bewegungsentwicklung nach Emmi Pikler

Diploma Thesis , 2008 , 92 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Diplom - Sozialpädagogin (FH) Melanie Aull (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung der freien Bewegungsentwicklung nach Emmi Pikler im Bezug auf die Ganzheitlichkeit kindlicher Entwicklung. Ziel ist es, den Ansatz unter Berücksichtigung neuster Ergebnisse der Hirnforschung, entwicklungspsychologischen und neurobiologischen Gesichtspunkten zu beleuchten und Möglichkeiten und Grenzen der Anwendbarkeit auf die pädagogische Arbeit in Kinderkrippen zu untersuchen.
Die Bearbeitung der Fragestellung beruht auf der Gegenüberstellung aktueller Fachliteratur mit Interviews bzw. Befragungen von pädagogischem und therapeutischem Fachpersonal.
Im Verlauf der Arbeit wird deutlich, dass Bewegung und Wahrnehmung die Grundlagen der sensorischen Integration und somit der ganzheitlichen Entwicklung des Menschen darstellen. Pädagogische Unterstützung und entwicklungsstandgerechte Anregung bei der Auseinandersetzung mit der Umwelt ist während der ersten Lebensjahre besonders notwendig, da sich in dieser Phase, die auf eigenständigen Erforschen und Begreifen der Umwelt beruht, der Grundstein der Wahrnehmung durch Verknüpfung und Verästelung der Gehirnhälften legt.
Das Konzept der freien Bewegungsentwicklung nach Emmi Pikler bietet unter Berücksichtigung dieser Erkenntnisse viele Möglichkeiten, aber auch Grenzen, Säuglinge und Kleinkinder im Rahmen familienergänzender Betreuung pädagogisch zu unterstützen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Das Konzept der freien Bewegungsentwicklung nach Emmi Pikler und die damit verbundenen Möglichkeiten und Grenzen der pädagogischen Umsetzung in Kinderkrippen .....
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort:...
  • 1. Die Bedeutung der Bewegungsentwicklung im Bezug auf die Ganzheitlichkeit kindlicher Entwicklung......
    • 1.1.Entwicklung.
      • 1.1.1.Zusammenspiel von Bewegung und Entwicklung ..
      • 1.1.2.Ganzheitliche Entwicklung ....
    • 1.2. Sensorische Integration
      • 1.2.1. Definition.........
      • 1.2.2. Die Entwicklung der sensorischen Integration...........
    • 1.3. Das zentrale Nervensystem von innen
      • 1.3.1. Der Aufbau und die Funktionsweise des Gehirns .......
        • 1.3.1.1. Nervenbahnen und Kerne..
        • 1.3.1.2. Das Rückenmark..
        • 1.3.1.3. Der Hirnstamm
        • 1.3.1.4. Vestibuläre Kerne und Kleinhirn.....
        • 1.3.1.5. Großhirnhemisphären
        • 1.3.1.6. Großhirnrinde….
      • 1.3.2. Die Sinne.......
        • 1.3.2.1. Sehen
        • 1.3.2.2. Hören
        • 1.3.2.3. Berührung und Tastempfinden
        • 1.3.2.4. Eigenwahrnehmung, Tiefensensibilität (Propriozeption)....
        • 1.3.2.5. Gleichgewichtssinn (Vestibuläres System)
        • 1.3.2.6. Informationen aus den inneren Organen und Blutgefäßen (Viszeraler Input)
    • 1.4. Bedeutung der Bewegungsentwicklung im Bezug auf die Ganzheitlichkeit kindlicher Entwicklung.......
    • 1.5. Die kognitive Entwicklung.
      • 1.5.1.Das Stadium der sensomotorischen Intelligenz......
        • Assimilation ..
        • Akkommodation….
        • Anpassung...
        • 1.5.1.1.Phase 1: Betätigung angeborener Reflexe .....
        • 1.5.1.2 .Phase 2: Primäre Kreisreaktionen (Zirkulärreaktionen)...
        • 1.5.1.3. Phase 3: Sekundäre Kreisreaktionen (Zirkulärreaktionen).
        • 1.5.1.4. Phase 4: Intentionales Verhalten........
        • 1.5.1.5.Phase 5: Tertiäre Kreisreaktion (Zirkulärreaktion).
        • 1.5.1.6. Phase 6: Übergang zur Vorstellung.
      • 1.5.2. Das motorische Weltbild ab dem 2. Lebensjahr..
    • 1.6. Meilensteine der Bewegungsentwicklung .....
      • 1.6.1.Vorgeburtliche Bewegungsentwicklung.
      • 1.6.2.Bewegungsentwicklung von Geburt bis zum 3. Monat
        • Entwicklung der Kopfkontrolle .....
      • 1.6.3.Bewegungsentwicklung vom 4.-9. Monat.
        • Drehen ......
        • Robben und Kriechen
        • Krabbeln
        • Aufsitzen und Sitzen
      • 1.6.4. Bewegungsentwicklung 10. -24. Monat...
        • Freies Gehen ….........
      • 1.6.5.Viele Wege führen zum freien Gehen.......
      • 1.6.6.Bewegungsentwicklung nach dem 24. Lebensmonat...
    • 2. Die freie Bewegungsentwicklung nach Dr. Emmi Pikler ......
      • 2.1. Portrait von Dr. Emmi Pikler (1902 - 1984).....
      • 2.2. Geschichte der Leibeserziehung zu Zeiten Emmi Piklers
      • 2.3. Die Bedeutung der freien Bewegungsentwicklung
      • 2.4. Charakterisierung des Instituts Lóczy..
        • 2.4.1. Die Institution und ihre Funktion
        • 2.4.2. Verhaltensweisen der Erwachsenen .\li>
      • 2.5. Bedingungen, die freie Bewegung ermöglichen.
        • 2.5.1. Pädagogische Haltungen.
          • 2.5.1.1. Respektieren: „Wertschätzen, achten, darauf verzichten sich einzumischen“ .\li>
          • 2.5.1.2. Grundvertrauen
          • 2.5.1.3. Aktive Teilnahme ermöglichen ..
          • 2.5.1.4. Sensibel zuschauen.

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung der freien Bewegungsentwicklung nach Emmi Pikler in Bezug auf die Ganzheitlichkeit kindlicher Entwicklung. Sie beleuchtet den Ansatz unter Berücksichtigung neuster Ergebnisse der Hirnforschung, entwicklungspsychologischer und neurobiologischer Gesichtspunkte und untersucht Möglichkeiten und Grenzen der Anwendbarkeit auf die pädagogische Arbeit in Kinderkrippen.

    • Die Bedeutung der Bewegungsentwicklung für die ganzheitliche Entwicklung des Kindes
    • Der Einfluss von Bewegung und Wahrnehmung auf die sensorische Integration
    • Die Rolle des zentralen Nervensystems und des Gehirns in der Entwicklung
    • Das Konzept der freien Bewegungsentwicklung nach Emmi Pikler und seine Prinzipien
    • Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung des Pikler-Konzepts in der pädagogischen Praxis

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Arbeit beginnt mit einer umfassenden Darstellung der Bedeutung der Bewegungsentwicklung für die ganzheitliche Entwicklung des Kindes. Sie beleuchtet dabei die Zusammenhänge zwischen Bewegung und Entwicklung, die Bedeutung der sensorischen Integration sowie den Aufbau und die Funktionsweise des zentralen Nervensystems. Im Fokus steht dabei die Entwicklung des Gehirns und seiner verschiedenen Bereiche, die für die Wahrnehmung und Motorik des Kindes von großer Bedeutung sind.

    Anschließend wird die kognitive Entwicklung des Kindes im ersten Lebensjahr anhand der Stadien der sensomotorischen Intelligenz nach Jean Piaget erläutert. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Assimilation, Akkommodation und Anpassung für die Entwicklung des Kindes und zeigt, wie Bewegung und Wahrnehmung in diesem Prozess eine zentrale Rolle spielen.

    Im weiteren Verlauf werden die Meilensteine der Bewegungsentwicklung vom Säuglingsalter bis zum Kleinkindalter detailliert beschrieben. Die Arbeit stellt dabei die verschiedenen Phasen der Bewegungsentwicklung dar, von der Entwicklung der Kopfkontrolle bis hin zum freien Gehen. Dabei werden die verschiedenen Bewegungsformen wie Drehen, Robben, Kriechen und Krabbeln sowie die Bedeutung von Bewegungsanregungen und -erfahrungen für die Entwicklung des Kindes hervorgehoben.

    Schließlich wird das Konzept der freien Bewegungsentwicklung nach Dr. Emmi Pikler vorgestellt. Die Arbeit beleuchtet die Biografie von Emmi Pikler, die Geschichte der Leibeserziehung zu ihren Zeiten und die Bedeutung der freien Bewegungsentwicklung für die Entwicklung des Kindes. Es werden die Prinzipien des Pikler-Konzepts, wie zum Beispiel Respekt, Grundvertrauen und Aktive Teilnahme, sowie die Bedeutung von pädagogischen Haltungen für die Umsetzung in der Praxis erläutert.

    Schlüsselwörter

    Freie Bewegungsentwicklung, Emmi Pikler, Ganzheitliche Entwicklung, Sensorische Integration, Zentrales Nervensystem, Gehirn, Kognitive Entwicklung, Sensomotorische Intelligenz, Meilensteine der Bewegungsentwicklung, Pädagogische Haltungen, Kinderkrippen, Entwicklungspsychologie, Neurobiologie, Hirnforschung.

Excerpt out of 92 pages  - scroll top

Details

Title
Das Konzept der freien Bewegungsentwicklung nach Emmi Pikler
College
University of Applied Sciences Nuremberg
Grade
1,3
Author
Diplom - Sozialpädagogin (FH) Melanie Aull (Author)
Publication Year
2008
Pages
92
Catalog Number
V118684
ISBN (eBook)
9783640231447
Language
German
Tags
Konzept Bewegungsentwicklung Emmi Pikler Möglichkeiten Grenzen Umsetzung Kinderkrippen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplom - Sozialpädagogin (FH) Melanie Aull (Author), 2008, Das Konzept der freien Bewegungsentwicklung nach Emmi Pikler, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118684
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  92  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint