Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Film Science

Die Geschichte des deutschen Kinos und seiner Filme

Title: Die Geschichte des deutschen Kinos und seiner Filme

Seminar Paper , 2008 , 41 Pages , Grade: 1,00

Autor:in: Nadine Müller (Author)

Film Science
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Zu Beginn ist es nötig einige Definitionen hinsichtlich des weiteren Inhalts dieser Filmgeschichte zu geben. Für diese Arbeit möchte ich als Bedeutung des Wortes „Film“ den narrativen Kinofilm zu Grunde legen. Dies soll den Spielfilm nicht über den Dokumentar- oder Experimentalfilm, um nur zwei weitere Filmarten zu nennen, erheben sondern lediglich einen Focus für meine Arbeit setzen. Weiterhin entschied ich mich die Geschichte des Films auf den deutschen Film einzugrenzen. Dies schien mir sinnvoll, da ich selbst in der deutschen Gesellschaft geboren und aufgewachsen bin und somit zu Filmen aus Deutschland einen persönlicheren Zugang habe als zu Filmen aus anderen Ländern. Selbstverständlich soll das ausländische Filme und Entwicklungen weder als unwichtig deklarieren noch unterschlagen sondern stellt einzig und allein den für die vorliegende Arbeit gesetzten Focus. Schwerpunktmäßig werde ich zu jeder Epoche Beispielfilme herausgreifen um an ihnen die teilweise enge Verknüpfung des deutschen Films mit der deutschen Geschichte herauszuarbeiten. Dabei müssen zwangsläufig viele wichtige Filme unbeschrieben oder sogar ungenannt bleiben. Alles andere aber würde den Rahmen dieser Arbeit deutlich sprengen. Die Exilfilme der vor dem Nazi-Regime geflohenen Filmkünstler werden in dieser Arbeit nicht behandelt, da sie nicht direkt im Umfeld der deutschen Gesellschaft entstanden sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Die Anfänge und der Weltkrieg (1895-1919)
    • 2.1 Die ersten Filme
    • 2.2 Die Filme bis zum 1. Weltkrieg
    • 2.3 Die Filme während des 1. Weltkriegs
  • 3 Der Weimarer Film (1919-1933)
    • 3.1 Die 1920er Jahre
    • 3.2 Die 1930er Jahre vor der NSDAP
  • 4 Der nationalsozialistische Film (1933-1945)
    • 4.1 Propagandafilm
    • 4.2 Unterhaltungsfilm
  • 5 Filme im Nachkriegs-Deutschland (1945-1961)
  • 6 Der geteilte Film (1961-1989)
    • 6.1 Film in der DDR
      • 6.1.1 Die 1960er Jahre
      • 6.1.2 Die 1970er Jahre
      • 6.1.3 Die 1980er Jahre
    • 6.2 Film in der BRD
      • 6.2.1 Die 1960er Jahre
      • 6.2.2 Die 1970er Jahre
      • 6.2.3 Die 1980er Jahre
  • 7 Der Film im wiedervereinigten Deutschland (1989-2008)
    • 7.1 Die 1990er Jahre
    • 7.2 Filme im 21. Jahrhundert

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit verfolgt das Ziel, einen Überblick über die Geschichte des deutschen Kinos zu geben, wobei der Fokus auf dem narrativen Spielfilm liegt. Die Arbeit untersucht die Entwicklung des deutschen Films im Kontext der jeweiligen historischen Epoche und beleuchtet die enge Verknüpfung zwischen Film und deutscher Geschichte anhand ausgewählter Beispielfilme. Aufgrund des Umfangs können nicht alle wichtigen Filme behandelt werden.

  • Entwicklung des deutschen Films von seinen Anfängen bis ins Jahr 2008
  • Der Einfluss der politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen auf den Film
  • Die verschiedenen Genres und Stile des deutschen Films in unterschiedlichen Epochen
  • Die Rolle des Films als Spiegel der deutschen Gesellschaft
  • Der geteilte Film in der DDR und der BRD

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung definiert den Begriff „Film“ für den Rahmen dieser Arbeit als narrativen Kinofilm und beschränkt die Betrachtung auf den deutschen Film. Die Autorin begründet diese Eingrenzung mit ihrem persönlichen Bezug zur deutschen Gesellschaft und betont, dass ausländische Filme und Entwicklungen nicht unerwähnt bleiben sollen, aber nicht den Schwerpunkt der Arbeit bilden. Die Arbeit wird sich auf ausgewählte Beispielfilme konzentrieren, um die Verbindung zwischen dem deutschen Film und der deutschen Geschichte aufzuzeigen. Exilfilme werden explizit ausgeschlossen.

2 Die Anfänge und der Weltkrieg (1895-1919): Dieses Kapitel beschreibt die Anfänge des Films in Deutschland im Kontext der gesellschaftlichen Veränderungen des späten 19. Jahrhunderts, die durch Industrialisierung und Urbanisierung geprägt waren. Es schildert die erste öffentliche Filmvorführung in Berlin und die Entwicklung der ersten Filme, die oft nur wenige Minuten lang waren und sowohl durch ihren Inhalt als auch durch die neue Technik faszinierten. Das Kapitel beleuchtet auch die Entstehung fester Spielstätten und die zunehmende Kritik am Kino sowie die Einführung der staatlichen Filmzensur.

Häufig gestellte Fragen zum Überblick über die Geschichte des deutschen Kinos

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte des deutschen Kinos von seinen Anfängen bis zum Jahr 2008. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis (nicht im gegebenen HTML-Code enthalten).

Welche Zeiträume werden behandelt?

Der Überblick umfasst die folgenden Zeiträume: Die Anfänge und der Erste Weltkrieg (1895-1919), der Weimarer Film (1919-1933), der nationalsozialistische Film (1933-1945), der Film im Nachkriegs-Deutschland (1945-1961), der geteilte Film (1961-1989) und der Film im wiedervereinigten Deutschland (1989-2008).

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit untersucht die Entwicklung des deutschen Films im Kontext der jeweiligen historischen Epoche und beleuchtet die enge Verknüpfung zwischen Film und deutscher Geschichte. Es werden die verschiedenen Genres und Stile des deutschen Films in unterschiedlichen Epochen betrachtet, die Rolle des Films als Spiegel der deutschen Gesellschaft und der geteilte Film in der DDR und der BRD untersucht. Der Einfluss politischer und gesellschaftlicher Entwicklungen auf den Film spielt eine zentrale Rolle.

Welche Art von Filmen stehen im Mittelpunkt?

Der Fokus liegt auf narrativen Spielfilmen. Dokumentarfilme oder andere Filmformen werden nicht im Detail behandelt. Ausländische Filme und Entwicklungen werden zwar erwähnt, bilden aber nicht den Schwerpunkt der Arbeit. Exilfilme sind explizit ausgeschlossen.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, die jeweils einen bestimmten Zeitraum oder ein bestimmtes Thema behandeln. Jedes Kapitel wird durch eine Zusammenfassung erläutert. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Abschnitte und Unterabschnitte.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit verfolgt das Ziel, einen Überblick über die Geschichte des deutschen Kinos zu geben und die Verbindung zwischen dem deutschen Film und der deutschen Geschichte anhand ausgewählter Beispielfilme aufzuzeigen.

Welche Einschränkungen gibt es?

Aufgrund des Umfangs können nicht alle wichtigen Filme behandelt werden. Die Arbeit konzentriert sich auf den deutschen Spielfilm und berücksichtigt nicht alle Aspekte der Filmgeschichte.

Excerpt out of 41 pages  - scroll top

Details

Title
Die Geschichte des deutschen Kinos und seiner Filme
College
SAE Berlin
Grade
1,00
Author
Nadine Müller (Author)
Publication Year
2008
Pages
41
Catalog Number
V118704
ISBN (eBook)
9783640220922
Language
German
Tags
Geschichte Kinos Filme
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nadine Müller (Author), 2008, Die Geschichte des deutschen Kinos und seiner Filme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118704
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  41  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint