Diese Hausarbeit geht der Frage nach, ob die Regulierung der deutschen Kreditgenossenschaften als Vorbild für die Kontrolle von MFI in Transformationsgesellschaften dienen kann. Die Arbeit setzt daher zwei Schwerpunkte: Auf der einen Seite wird die Regulierung von MFI analysiert, auf der anderen Seite die Kontrolle im deutschen Kreditgenossenschaftswesen. Diese beiden Stränge werden am Ende der Arbeit zusammengeführt. Kapitel zwei führt zunächst in die Theorie der Regulierung von MFI ein. Kapitel drei stellt die Regulierung im deutschen Kreditgenossenschaftswesen vor. Kapitel vier geht auf die Probleme bei der Implementierung von Genossenschaften in Entwicklungsländern und deren Regulierung ein. Kapitel fünf analysiert, ob Regulierungs- und Aufsichtselemente des deutschen Kreditgenossenschaftswesens auf andere Länder übertragen werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Theorie der Regulierung von MFIs
- Definitionen von Regulierung und Aufsicht
- Gründe für Regulierung auf Finanzmärkten
- Informationsasymmetrie und Anreizproblem
- Der spezifische Regulierungsbedarf von MFIS
- Regulierungsansätze
- Anforderungsprinzipien an Regulierung
- Idealtypische Regulierungsansätze
- Die Debatte um delegierte Aufsicht
- Ländertypisierung nach Regulierungsformen
- Das deutsche Kreditgenossenschaftswesen
- Die historische Entwicklung
- Regulierung von deutschen Kreditgenossenschaften
- Das deutsche Genossenschaftsgesetz
- Die Entwicklung nach 1889
- Kreditgenossenschaften in der Entwicklungspolitik
- Potentielle Entwicklungsbeiträge von Genossenschaften
- Historische Erfahrungen
- MFI zwischen Über- und Unterregulierung
- Regulierung von deutschen Kreditgenossenschaften – ein Vorbild für MFI in Entwicklungsländern?
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Regulierung von Mikrofinanzinstitutionen (MFI) in Entwicklungsländern und untersucht, ob die Regulierung der deutschen Kreditgenossenschaften als Vorbild für die Kontrolle von MFI in Transformationsgesellschaften dienen kann.
- Analyse der Regulierung von MFI in Entwicklungsländern
- Untersuchung der Kontrolle im deutschen Kreditgenossenschaftswesen
- Bewertung des deutschen Modells als Vorbild für andere Länder
- Identifizierung von Herausforderungen und Chancen bei der Implementierung von Genossenschaften in Entwicklungsländern
- Diskussion der Bedeutung von Informationsasymmetrie und Anreizproblemen im Kontext von MFI.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel zwei führt in die Theorie der Regulierung von MFI ein, indem es Definitionen von Regulierung und Aufsicht sowie die Gründe für Regulierung auf Finanzmärkten beleuchtet. Kapitel drei stellt die Regulierung im deutschen Kreditgenossenschaftswesen vor, inklusive der historischen Entwicklung und des deutschen Genossenschaftsgesetzes. Kapitel vier beleuchtet die Probleme bei der Implementierung von Genossenschaften in Entwicklungsländern und deren Regulierung. Kapitel fünf analysiert, ob Regulierungs- und Aufsichtselemente des deutschen Kreditgenossenschaftswesens auf andere Länder übertragen werden können.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Regulierung, Aufsicht, Mikrofinanzinstitutionen (MFI), Kreditgenossenschaften, Genossenschaftswesen, Entwicklungsländer, Informationsasymmetrie, Anreizprobleme, prudentielle Regulierung, Transformationsgesellschaften, deutsche Kreditgenossenschaften, Genossenschaftsgesetz, und die Übertragbarkeit von Regulierungsmodellen.
- Quote paper
- Martin Greive (Author), 2008, Regulierung und Aufsicht von deutschen Kreditgenossenschaften - ein Vorbild für die Kontrolle von Mikrofinanzorganisationen in Entwicklungsländern?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118723