Die Arbeit beschäftigt sich mit den Rahmenbedingungen sowie der Reformnotwendigkeit der Organspende. Des Weiteren werden verschiedene Ansätze vorgestellt, die eine Alternative darstellen können. Zielsetzung dieser Arbeit ist es, anhand der Analyse des Status quo der Organspende die Gründe zu ermitteln, die für den in Deutschland herrschenden Organmangel verantwortlich sind. Darüber hinaus gilt es festzustellen, ob die geltende Entscheidungslösung reformiert werden sollte und welche der vorgestellten Lösungsansätze hierfür eine Option darstellen.
Die Organtransplantation stellt für viele Patienten auf der Warteliste die einzige Therapieform dar. Jedoch herrscht in Deutschland ein akuter Mangel an postmortalen Organen, sodass täglich Patienten versterben. Trotz Einführung der Entscheidungslösung im Jahre 2012 und der Verpflichtung der Krankenkassen zu einer besseren Aufklärung ist kein ausreichender Anstieg zu verzeichnen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellungen und Relevanz der Thematik
- Fragestellung und Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Methodische Vorgehensweise
- Grundlagenrecherche
- Systematische Literaturrecherche
- Rahmenbedingungen der Organspende in Deutschland
- Arten der Transplantation
- Postmortale Organspende
- Lebendspende
- Gewebespende
- Weitere Transplantationsmöglichkeiten
- Strukturen, Regelungen und Abläufe
- Entscheidungslösung
- Vergaberegelung der Organe
- Kriterien der Organverteilung
- Hirntoddiagnostik
- Ablauf der postmortalen Organspende
- Reformnotwendigkeit der Organspende
- Organbedarf in Deutschland
- Aktueller Stand des Spendeaufkommens
- Entwicklung
- Nutzen und Effekte der Organspende als Therapieform
- Perspektive auf der Patientenebene
- Perspektive auf der Systemebene
- Perspektive auf der volkswirtschaftlichen Ebene
- Entscheidungsgrundlage in der Allgemeinbevölkerung
- Aufklärung und Informationslage in Deutschland
- Spendenbereitschaft der Bevölkerung
- Strukturelle und finanzielle Situation in den Krankenhäusern
- Lösungsansätze zur Kompensierung des Organmangels
- Anreizmodelle
- Reziprozitätsmodelle
- (Erweiterte) Widerspruchslösung
- Gesetzesentwürfe
- Aktueller Reformvorschlag der Bundesregierung
- Gegenentwurf
- Diskussion
- Diskussion der Reformnotwendigkeit der Entscheidungslösung
- Diskussion der Lösungsansätze
- Limitation
- Empfehlungen für die Praxis
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert die Situation der Organspende in Deutschland und untersucht die Gründe für den bestehenden Organmangel. Sie beschäftigt sich mit den Rahmenbedingungen der Organspende und den verschiedenen Lösungsansätzen zur Kompensierung des Mangels an postmortalen Organen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Reformnotwendigkeit der Entscheidungslösung in der Organspende zu beleuchten und zu bewerten, welcher Lösungsansatz am geeignetsten ist, um die Situation zu verbessern.
- Analyse des aktuellen Status Quo der Organspende in Deutschland
- Bewertung der Entscheidungslösung und ihrer Reformnotwendigkeit
- Bewertung verschiedener Lösungsansätze zur Kompensierung des Organmangels
- Beurteilung der ethischen, moralischen und rechtlichen Herausforderungen der Lösungsansätze
- Erstellung von Empfehlungen für die Praxis zur Verbesserung der Organspende in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellungen und die Relevanz der Organspende in Deutschland dar. Sie definiert die Fragestellung und die Zielsetzung der Arbeit und skizziert den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel erläutert die methodische Vorgehensweise, die für die Durchführung der Arbeit verwendet wurde. Die Kapitel drei und vier beleuchten die Rahmenbedingungen der Organspende in Deutschland und analysieren die aktuelle Situation, einschließlich des Organbedarfs, der Spendenbereitschaft und der Entscheidungsgrundlage der Bevölkerung.
Das fünfte Kapitel präsentiert verschiedene Lösungsansätze zur Kompensierung des Organmangels, darunter Anreizmodelle, Reziprozitätsmodelle, die Widerspruchslösung und Gesetzesentwürfe. Die Diskussion in Kapitel sechs beschäftigt sich mit der Reformnotwendigkeit der Entscheidungslösung und den verschiedenen Lösungsansätzen. Sie analysiert die Vor- und Nachteile der einzelnen Ansätze und untersucht deren ethische und rechtliche Implikationen. Die Arbeit schließt mit Empfehlungen für die Praxis und einem Fazit, das die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst und einen Ausblick auf zukünftige Herausforderungen gibt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themenfeldern Organspende, Organmangel, Entscheidungslösung, Widerspruchslösung, Reformierung, Transplantation, Vergaberegelung, Organallokation und Lösungsansätze. Sie analysiert die Gründe für den Organmangel in Deutschland und untersucht verschiedene Maßnahmen zur Steigerung der Organspende und zur Verbesserung der Organallokation.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2019, Organspende in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1187317