Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Der "Bauernjörg" des Heiligen Römischen Reichs. Georg III von Waldburg-Zeil gegen den bäuerlichen Widerstand

Titel: Der "Bauernjörg" des Heiligen Römischen Reichs. Georg III von Waldburg-Zeil gegen den bäuerlichen Widerstand

Hausarbeit , 2021 , 13 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Niklas Gaede (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit soll untersucht werden, was Georg von Waldburg dazu bewegte, den Krieg gegen die Bauern als oberster Feldhauptmann selbst zu führen, und welche Vorgehensweisen im Kriegsgeschehen ihm den Ruf des Bauernschlächters einbrachten. Daraus resultierend soll beurteilt werden, inwieweit der Status des Bauernjörgs als Retter des Reiches, oder doch als Schlächter der Bauern, gerechtfertigt ist.

Um die Beweggründe Georgs von Waldburg zu beleuchten, wird zunächst betrachtet, welches Verständnis er als "Herr mehrerer oberschwäbischer Herrschaften" von Obrigkeit und Leibeigenschaft hatte, und welche prägenden Erfahrungen er auf militärischer Ebene vor Beginn des Bauernkrieges sammelte. Abschließend wird seine Vorgehensweise im Krieg dargestellt. Dafür soll zunächst geklärt werden, wie er die Kriegserklärung gegen die eigenen Untertanen zu legitimieren versuchte, um anschließend genauer zu betrachten, mit welchen Mitteln er gegen die Aufständischen vorging.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Herrschaft des Georgs von Waldburg und Beweggründe zur Kriegserklärung gegen die Bauern
  • 3. Legitimation der Kriegserklärung
  • 4. Vorgehensweise im Krieg
  • 5. Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Beweggründe Georgs III. von Waldburg-Zeil, den Bauernkrieg als oberster Feldhauptmann zu führen, und seine Vorgehensweise im Krieg. Ziel ist die Beurteilung, inwieweit sein Ruf als Retter des Reiches oder Schlächter der Bauern gerechtfertigt ist.

  • Georgs von Waldburgs Verständnis von Obrigkeit und Leibeigenschaft
  • Legitimation der Kriegserklärung gegen die aufständischen Bauern
  • Militärische Vorgehensweise Georgs von Waldburgs und deren Auswirkungen
  • Bewertung des historischen Bildes Georgs von Waldburgs als "Bauernjörg"
  • Analyse der Quellenlage und deren Bedeutung für die historische Bewertung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt Georg III. von Waldburg-Zeil, bekannt als "Bauernjörg", vor. Sie beleuchtet die gegensätzlichen Perspektiven auf seine Rolle im Bauernkrieg: als Retter des Reiches oder als skrupelloser Schlächter. Die Arbeit kündigt die Untersuchung seiner Beweggründe und Vorgehensweise an, um seine historische Bewertung zu hinterfragen. Die Einleitung betont die Bedeutung von Peter Blickles Werk "Der Bauernjörg" und dessen Quellenanalyse, insbesondere die kritische Auseinandersetzung mit der Truchsessen-Chronik und der Schrift "Der Schreiber des Truchsessen Georg von Waldburg", um ein ausgewogenes Bild zu zeichnen. Die unterschiedlichen, teils widersprüchlichen Quellen werden bereits hier als Forschungsgegenstand eingeführt und die Notwendigkeit ihrer sorgfältigen Prüfung unterstrichen. Die Einleitung skizziert klar die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz der Arbeit.

2. Herrschaft des Georgs von Waldburg und Beweggründe zur Kriegserklärung gegen die Bauern: Dieses Kapitel beleuchtet Georgs von Waldburgs Herrschaft über seine schwäbischen Gebiete und sein Verständnis von Obrigkeit und Leibeigenschaft. Es beschreibt die dreifache Abhängigkeit seiner Untertanen (Eigentum, Gerichtshoheit, persönliche Freiheit) und sein Konzept der Obrigkeit als gottgewollt, vergleichbar mit Luthers Sichtweise. Die bereits zu Beginn seiner Herrschaft vorhandenen Spannungen zwischen Georg von Waldburg und der Stadt Waldsee werden als Vorbote des späteren Konflikts interpretiert. Das Kapitel betont die Verbindung zwischen Georgs absolutistischem Herrschaftsverständnis und seinen Handlungen im Bauernkrieg, indem es seine prägenden Erfahrungen und sein Weltbild analysiert. Durch die genaue Schilderung der bestehenden sozialen und politischen Strukturen wird der Hintergrund für den Ausbruch des Konflikts geschaffen und Georgs Motivation verständlicher gemacht.

Schlüsselwörter

Georg III. von Waldburg-Zeil, Bauernkrieg, Bauernjörg, Leibeigenschaft, Obrigkeit, Deutscher Bauernkrieg, Quellenkritik, Truchsessen-Chronik, militärische Strategien, historische Bewertung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Georg III. von Waldburg-Zeil und der Bauernkrieg

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Beweggründe und die Vorgehensweise Georgs III. von Waldburg-Zeil im Deutschen Bauernkrieg. Sie hinterfragt das gegensätzliche Bild von ihm als Retter des Reiches oder als skrupelloser Schlächter der Bauern und bewertet die historische Einschätzung seiner Rolle.

Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?

Die Arbeit behandelt Georgs Verständnis von Obrigkeit und Leibeigenschaft, die Legitimation seiner Kriegserklärung gegen die aufständischen Bauern, seine militärische Vorgehensweise und deren Auswirkungen, sowie die kritische Auseinandersetzung mit dem historischen Bild Georgs von Waldburg als "Bauernjörg". Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Quellenlage und deren Bedeutung für die historische Bewertung.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein und stellt Georg III. von Waldburg-Zeil vor, beleuchtet die gegensätzlichen Perspektiven auf seine Rolle und skizziert die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz. Kapitel 2 beleuchtet Georgs Herrschaft, sein Verständnis von Obrigkeit und Leibeigenschaft und die Vorgeschichte des Konflikts. Weitere Kapitel behandeln die Legitimation der Kriegserklärung, die militärische Vorgehensweise und abschließend eine Zusammenfassung und ein Fazit.

Welche Quellen werden in der Arbeit verwendet und wie werden sie bewertet?

Die Arbeit bezieht sich explizit auf das Werk von Peter Blickle "Der Bauernjörg" und dessen Quellenanalyse. Die kritische Auseinandersetzung mit der Truchsessen-Chronik und der Schrift "Der Schreiber des Truchsessen Georg von Waldburg" wird hervorgehoben. Die Arbeit betont die Notwendigkeit einer sorgfältigen Prüfung der teils widersprüchlichen Quellen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Georg III. von Waldburg-Zeil, Bauernkrieg, Bauernjörg, Leibeigenschaft, Obrigkeit, Deutscher Bauernkrieg, Quellenkritik, Truchsessen-Chronik, militärische Strategien, historische Bewertung.

Welches Fazit zieht die Arbeit?

Das Fazit wird im fünften Kapitel präsentiert und bewertet, inwieweit der Ruf Georgs von Waldburg als Retter des Reiches oder Schlächter der Bauern gerechtfertigt ist, basierend auf der Analyse seiner Beweggründe und seines Vorgehens im Bauernkrieg.

Wie ist die Struktur des Dokuments?

Das Dokument enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Es bietet somit einen umfassenden Überblick über den Inhalt.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der "Bauernjörg" des Heiligen Römischen Reichs. Georg III von Waldburg-Zeil gegen den bäuerlichen Widerstand
Hochschule
Freie Universität Berlin  (Friedrich-Meinecke-Institut)
Veranstaltung
Bäuerlicher Widerstand im Heiligen Römischen Reich
Note
1,7
Autor
Niklas Gaede (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
13
Katalognummer
V1187336
ISBN (PDF)
9783346617170
ISBN (Buch)
9783346617187
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bauernkriege Bauernjörg Heiliges Römisches Reich Bäuerlicher Widerstand Georg III. von Waldburg-Zeil Feldherr im Bauernkrieg
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Niklas Gaede (Autor:in), 2021, Der "Bauernjörg" des Heiligen Römischen Reichs. Georg III von Waldburg-Zeil gegen den bäuerlichen Widerstand, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1187336
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum