In dieser Seminararbeit geht es um die Analyse wissenschaftlicher Fachsprache oder präziser gesagt der Begriffe ‚Kompetenz’ und ‚Qualifikation’.
Im Vordergrund steht dabei nicht allein die begriffliche Auseinandersetzung, sondern zugleich die kritische Durchleuchtung der Frage, in welchem Kontext die beiden Begriffe zueinander stehen.
Die konkrete Fragestellung lautet demnach: Worin liegt der genaue Unterschied zwischen diesen beiden Begriffen bzw. weshalb sind sie nicht synonym verwendbar?
Sowohl ‚Kompetenz’ als auch ‚Qualifikation’ sind moderne Begriffe, die seit den 80er Jahren in der Diskussion stehen, wobei ebenso debattiert wird, ob sie den bisherigen Bildungsbegriff womöglich ersetzen können (vgl. Wilsdorf 1991, S. 38).
Dabei befinden sich speziell zwei Begriffe im Blickfeld, die sich im Laufe der Zeit entwickelt haben: die ‚Schlüsselqualifikationen’ und die ‚berufliche Handlungskompetenz’ im so genannten ‚handlungsorientierten Unterricht’. Der Vollständigkeit halber werden sie erörtert, doch eine detaillierte Auseinandersetzung mit diesen Themenkomplex würde das Ausmaß dieser Seminararbeit sprengen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Zum Begriff „Kompetenz“
- 1. Definition
- 1.1 Merkmale des Begriffs „Kompetenz“
- 1.2 Kompetenzarten
- 1.3 Analyse des ausgewählten Terminus „Performanz“
- III. Historische Entwicklung und Hintergründe zum Begriff „Kompetenz“
- 1. Historie
- 1.1 Hintergründe zur Entwicklung des Kompetenzbegriffs
- 1.2 Historische Entwicklung
- IV. Zum Begriff „Qualifikation“
- 1. Definition
- 1.1 Merkmale des Begriffs „Qualifikation“
- 1.2 Qualifikationsarten
- 1.3 Qualifikationsebenen
- V. Historische Entwicklung und Hintergründe zum Begriff „Qualifikation“
- 1. Historie und Hintergründe
- 1.1 Die historische Entwicklung
- 1.2 Analyse des ausgewählten Terminus „Schlüsselqualifikationen“
- VI. Fazit
- VII. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die wissenschaftliche Fachsprache, genauer die Begriffe „Kompetenz“ und „Qualifikation“, und untersucht deren Beziehung zueinander. Die zentrale Fragestellung ist der genaue Unterschied zwischen beiden Begriffen und die Gründe für ihre Nicht-Synonymität. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der Begriffe seit den 1980er Jahren und deren mögliche Ersetzung des traditionellen Bildungsbegriffs.
- Begriffliche Abgrenzung von „Kompetenz“ und „Qualifikation“
- Historische Entwicklung und Kontextualisierung beider Begriffe
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten verschiedener Kompetenzarten
- Analyse der Bedeutung von Schlüsselqualifikationen
- Beziehung zwischen Kompetenz und beruflicher Handlungskompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und beschreibt die Analyse der Begriffe „Kompetenz“ und „Qualifikation“. Sie formuliert die zentrale Forschungsfrage nach dem Unterschied zwischen den Begriffen und ihrem Kontext. Die Bedeutung der Begriffe im Diskurs der Bildungsreform seit den 1980er Jahren wird angesprochen, wobei die Schlüsselqualifikationen und die berufliche Handlungskompetenz als relevante, aber nicht im Detail behandelte Aspekte genannt werden.
II. Zum Begriff „Kompetenz“: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Kompetenz“ anhand allgemeinsprachlicher und fachsprachlicher Bedeutungen, betont seine personenbezogene Natur und den Bezug zu Fähigkeiten zur Lebensbewältigung. Es unterscheidet zwischen dem allgemeinen Kompetenzbegriff und der Handlungskompetenz, die als ganzheitlicher Ansatz (Kopf, Hand, Herz) und Weiterführung des Kompetenzbegriffs dargestellt wird. Der Zusammenhang mit Persönlichkeitsförderung und beruflicher Kompetenz wird erläutert, wobei die berufliche Handlungskompetenz als verbindendes Element zwischen Beschäftigungs- und Berufsbildungssystem hervorgehoben wird.
III. Historische Entwicklung und Hintergründe zum Begriff „Kompetenz“: Dieses Kapitel befasst sich mit der historischen Entwicklung des Kompetenzbegriffs und seinen Hintergründen. Es analysiert die Einflüsse auf seine Entstehung und die Bedeutung im Wandel der Zeit. Eine detaillierte Untersuchung der historischen Entwicklung und der Hintergründe wird geleistet, um das Verständnis des Begriffs in seinem Kontext zu vertiefen.
IV. Zum Begriff „Qualifikation“: Ähnlich wie im Kapitel zu „Kompetenz“ wird hier der Begriff „Qualifikation“ definiert und in seine Merkmale, Arten und Ebenen unterteilt. Das Kapitel bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit der Bedeutung und den Facetten des Begriffs „Qualifikation“.
V. Historische Entwicklung und Hintergründe zum Begriff „Qualifikation“: Dieses Kapitel beschreibt die historische Entwicklung des Begriffs „Qualifikation“ und seine Hintergründe. Es betrachtet die historische Entwicklung im Detail und analysiert den ausgewählten Terminus „Schlüsselqualifikationen“ in seinem Kontext. Die Analyse wird dazu dienen, ein tiefes Verständnis der Entwicklung und der Bedeutung des Begriffs im Laufe der Zeit zu vermitteln.
Schlüsselwörter
Kompetenz, Qualifikation, Handlungskompetenz, Schlüsselqualifikationen, berufliche Handlungskompetenz, Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Individuelle Kompetenz, Sozialkompetenz, Bildungsbegriff, wissenschaftliche Fachsprache.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Kompetenz vs. Qualifikation
Was ist das Thema der Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert die Begriffe „Kompetenz“ und „Qualifikation“ im Kontext der wissenschaftlichen Fachsprache. Der Fokus liegt auf der Abgrenzung beider Begriffe, ihren Unterschieden und Gemeinsamkeiten sowie ihrer historischen Entwicklung seit den 1980er Jahren. Die Arbeit untersucht, ob und inwiefern diese Begriffe den traditionellen Bildungsbegriff ersetzen können.
Welche zentralen Fragen werden in der Arbeit behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage ist der genaue Unterschied zwischen „Kompetenz“ und „Qualifikation“ und die Gründe für ihre Nicht-Synonymität. Zusätzlich werden Fragen nach der historischen Entwicklung, den verschiedenen Kompetenzarten (z.B. Handlungskompetenz, Schlüsselqualifikationen) und dem Verhältnis von Kompetenz und beruflicher Handlungskompetenz untersucht.
Welche Aspekte der Begriffe „Kompetenz“ und „Qualifikation“ werden untersucht?
Die Arbeit untersucht Definitionen, Merkmale, Arten und Ebenen beider Begriffe. Es werden sowohl allgemeine als auch fachsprachliche Bedeutungen betrachtet, inklusive der Analyse von Schlüsselqualifikationen und ihrer Bedeutung im Kontext der beruflichen Handlungskompetenz. Die historische Entwicklung und die Hintergründe beider Begriffe werden detailliert beleuchtet.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, Definition und Analyse des Begriffs „Kompetenz“ inklusive seiner historischen Entwicklung, Definition und Analyse des Begriffs „Qualifikation“ inklusive seiner historischen Entwicklung, sowie ein Fazit und ein Literaturverzeichnis. Jedes Kapitel beinhaltet eine detaillierte Untersuchung des jeweiligen Themas.
Welche Schlüsselbegriffe werden in der Arbeit verwendet?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Kompetenz, Qualifikation, Handlungskompetenz, Schlüsselqualifikationen, berufliche Handlungskompetenz, Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Individuelle Kompetenz, Sozialkompetenz, Bildungsbegriff, und wissenschaftliche Fachsprache.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über die behandelten Themen. Kapitel I (Einleitung) führt in die Thematik ein. Kapitel II und IV definieren die Begriffe „Kompetenz“ und „Qualifikation“. Kapitel III und V analysieren die historische Entwicklung beider Begriffe. Die Kapitel geben einen detaillierten Einblick in die einzelnen Abschnitte der Arbeit.
Wer ist die Zielgruppe dieser Arbeit?
Die Arbeit richtet sich an Leser, die sich für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Begriffen "Kompetenz" und "Qualifikation" interessieren, insbesondere im Kontext von Bildung und Berufsbildung. Sie eignet sich für Studierende, Wissenschaftler und alle, die sich mit Fragen der Bildungsforschung und Kompetenzentwicklung beschäftigen.
Wo finde ich weitere Informationen?
Die Arbeit enthält ein ausführliches Literaturverzeichnis, welches weitere Quellen für vertiefende Recherchen bereitstellt.
- Arbeit zitieren
- Maja Tintor (Autor:in), 2006, Wissenschaftliche Fachsprache am Beispiel der Begriffe "Kompetenz" und "Qualifikation", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118745