Arthur Schopenhauer (Philosoph) sagte einst: „Gesundheit ist nicht alles. Aber ohne Gesundheit ist alles nichts“
Tatsächlich herrscht seit einigen Jahren in Deutschland ein ausgeprägtes Gesundheitsbewusstsein. So geben Bundesbürger etwa 240 Milliarden Euro pro Jahr für ihre Gesundheit aus. Doch wie sieht es mit der Gesundheit am Arbeitsplatz aus? [...] Ziel des hier vorgestellten Examensarbeitsprojektes ist, Ressourcen zur Arbeitsbewältigung in einem Betrieb zu erkennen, zu analysieren und schließlich Förderungsmöglichkeiten zu bestimmen. Da Antonovsky für eine ganzheitliche Sichtweise von Gesundheit/Krankheit plädierte, sind erkannte Risikofaktoren ebenfalls in die Analyse mit eingeflossen. Der Schwerpunkt dieser empirischen Forschungsarbeit liegt nicht auf der physischen Folge der Belastung, da hierzu bereits ein breites Angebot für die Arbeitnehmer besteht, sondern auf den psychischen, mentalen und sozialen Protektivfaktoren. Die Fragestellung lautet daher: Welche arbeitsplatzbedingten Ressourcen haben besondere Bedeutung für die psychosoziale und mentale Belastungsbewältigung, das Wohlbefinden und die Gesundheitserhaltung? Die Erforschung von vorhandenen Ressourcen am Arbeitsplatz ermöglicht es dem Betrieb, diese zu stärken und damit auf Belastungen frühzeitig zu reagieren, denn so kann der krankheitsbedingte Personalausfall reduziert, die Motivation gestärkt und das Gesundheitsbewusstsein zusätzlich gefördert werden. Ziel ist, die Arbeitnehmer langfristig zu befähigen, leistungsstark und im Betrieb sozial verankert, dem zunehmenden Belastungs- und Zeitdruck entgegenzuwirken.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Anlass und Relevanz der Studie
- Zielsetzung
- Theoretische Grundlagen
- Rahmenbedingungen
- Betriebliche Gesundheitsförderung
- Demographischer Wandel
- Schichtarbeit
- Aspekte zur Gesundheit
- Motivation
- Wohlbefinden und psychische Belastung
- Salutogenese als Basiskonzept der Examensarbeit
- Gesundheit - Krankheit
- Stressoren und Ressourcen
- Methodik
- Design
- Stichprobe und Rücklaufquote der Fragebögen
- Ergebnisse
- Fazit und Ausblick
- Literaturangaben
- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Examensarbeit untersucht die Bedeutung von Ressourcen zur Arbeitsbewältigung in einem Betrieb. Sie analysiert die vorhandenen Ressourcen und ermittelt Möglichkeiten zur Förderung der psychosozialen und mentalen Belastungsbewältigung, des Wohlbefindens und der Gesundheitserhaltung der Mitarbeiter. Die Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen von Stressoren und Ressourcen auf die Gesundheit am Arbeitsplatz und untersucht, wie diese Faktoren zur Prävention von Krankheiten und zur Steigerung der Leistungsfähigkeit beitragen können.
- Betriebliche Gesundheitsförderung als wichtiger Bestandteil der Arbeitswelt
- Der Einfluss des demographischen Wandels auf die Gesundheit am Arbeitsplatz
- Psychosoziale und mentale Belastungsfaktoren und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit
- Die Bedeutung von Ressourcen zur Stressbewältigung und Gesundheitsförderung
- Das Salutogenese-Modell als theoretische Grundlage für die Analyse der Gesundheit am Arbeitsplatz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung der Arbeit beleuchtet den Anlass und die Relevanz der Studie, indem sie die Bedeutung von Gesundheit am Arbeitsplatz in Bezug auf Kosten, demographischen Wandel und psychische Gesundheit beleuchtet. Die Zielsetzung definiert den Fokus der Arbeit auf die Analyse von Ressourcen zur Arbeitsbewältigung und die Ermittlung von Fördermöglichkeiten. Das Kapitel „Theoretische Grundlagen“ beinhaltet die Rahmenbedingungen, wie betriebliche Gesundheitsförderung, den demographischen Wandel und Schichtarbeit, sowie Aspekte zur Gesundheit, wie Motivation und Wohlbefinden. Das Kapitel „Salutogenese als Basiskonzept der Examensarbeit“ erläutert das Salutogenese-Modell und seine Anwendung im Kontext der Arbeit. Das Kapitel „Methodik“ beschreibt das Forschungsdesign und die Stichprobe der Studie. Die Ergebnisse der Untersuchung werden in einem eigenen Kapitel zusammengefasst. Das Kapitel „Fazit und Ausblick“ bewertet die Ergebnisse und gibt Empfehlungen für die Praxis.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Gesundheit am Arbeitsplatz, betriebliche Gesundheitsförderung, Belastungsbewältigung, Wohlbefinden, Ressourcen, Stressoren, Salutogenese, psychosoziale Belastung, demographischer Wandel, Schichtarbeit und Mitarbeitermotivation.
- Quote paper
- Maja Tintor (Author), 2007, Gesundheit am Arbeitsplatz , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118747