Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Law and Delinquency

Zur Islamischen Radikalisierung

Was führt dazu, dass sich Menschen aus westlichen Gesellschaften radikalisieren und wie kann man diesem Phänomen begegnen?

Title: Zur Islamischen Radikalisierung

Seminar Paper , 2016 , 20 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Jan Dissemond (Author)

Sociology - Law and Delinquency
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der islamistische Terrorismus ist zu einem weltweiten Phänomen geworden. Des Weiteren fällt auf, dass immer häufiger junge Menschen aus westlichen Ländern für diese Anschläge rekrutiert werden. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, worauf diese Radikalisierung gründet.

Es soll geklärt werden, welche Sozialisationsbedingungen und Denkformen zur islamischen Radikalisierung beitragen respektive diese fördern. Diese Arbeit soll vor allem einen Einblick in die Denkweisen und Motive des Islamismus liefern. Angewendet auf den sogenannten Islamischen Staat soll veranschaulicht werden, was vor allem junge Menschen aus westlichen Gesellschaften dazu verleitet, sich vom Islam radikalisieren zu lassen. Daraus abgeleitet sollen am Ende dieser Arbeit Lösungsvorschläge vorgestellt werden, wie verhindert werden kann, dass der islamistische Terrorismus Anhänger findet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • ENTSTEHUNG DES ISLAMISMUS
  • DER ISLAMISCHE FASCHISMUS
  • FORMEN DER RADIKALISIERUNG
    • ARCHAISCHER KONSERVATISMUS
    • ESKAPISMUS
    • RELIGIÖSER AVANTGARDISMUS
  • REFERENZ ZUM SOGENANNTEN ISLAMISCHEN STAAT
    • STRATEGIEN DER REKRUTIERUNG
      • ,,Einsame Wölfe“
      • Zielgruppe der Rekrutierung
    • MOTIVE DER AUSLANDSKÄMPFER
      • Verteidiger
      • Sinnsucher
      • Mitläufer
  • LÖSUNGSANSÄTZE
    • RELIGION
    • INTEGRATION
  • RESÜMEE

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Islamischen Radikalisierung. Sie untersucht die Sozialisationsbedingungen und Denkformen, die zur Radikalisierung beitragen, und liefert Einblicke in die Denkweisen und Motive des Islamismus. Die Arbeit konzentriert sich auf den sogenannten Islamischen Staat und analysiert die Motive junger Menschen aus westlichen Gesellschaften, die sich vom Islam radikalisieren lassen. Schlussendlich werden Lösungsvorschläge vorgestellt, um den islamistischen Terrorismus zu bekämpfen.

  • Entstehung des Islamismus und dessen Wurzeln in der Kolonialzeit
  • Vergleich des Islamismus mit dem europäischen Faschismus
  • Analyse der unterschiedlichen Formen der Radikalisierung
  • Rekrutierungsstrategien des Islamischen Staates und Motive der Auslandskämpfer
  • Mögliche Lösungsansätze zur Bekämpfung des islamistischen Terrorismus

Zusammenfassung der Kapitel

II1. Einleitung

Die Einleitung beleuchtet das Gefahrenpotenzial des islamistischen Terrorismus als globales Phänomen und zeigt die Bedrohung für westliche Gesellschaften durch islamistisch motivierte Anschläge auf. Die Arbeit konzentriert sich auf die Ursachen der Radikalisierung und analysiert die Denkweisen und Motive, die junge Menschen aus westlichen Ländern dazu bewegen, sich dem Islamischen Staat anzuschließen. Die Arbeit stellt Lösungsvorschläge zur Verhinderung der Verbreitung des islamistischen Terrorismus vor.

2. Entstehung des Islamismus

Dieses Kapitel erläutert die Entstehung des Islamismus als politisch fundamentalistische Ideologie. Es betont, dass der Islamismus nicht mit dem Islam identisch ist, sondern aus der Begegnung des Islam mit der westlichen Moderne entstanden ist. Die Reaktion auf die westliche Kolonialherrschaft führte zu religiös-fundamentalistischen Bewegungen, die sich vor westlichen Einflüssen schützen und zum strengen Islam bekehren wollten. Die Abneigung gegenüber unislamischem Verhalten wird als ein wesentlicher Faktor für die heutigen Beweggründe islamistischer Terrorgruppen wie al-Qaida oder den Islamischen Staat betrachtet.

3. Der Islamische Faschismus

Dieses Kapitel beleuchtet die Parallelen zwischen dem Islamismus und dem europäischen Faschismus hinsichtlich ihrer Entstehung und Denkformen. Es zeigt, dass beide Ideologien auf einer nationalistischen und rassistischen Grundlage basieren und Gewalt als Mittel zur Durchsetzung ihrer Ziele verwenden. Die Arbeit geht auf die Gemeinsamkeiten in der Ideologie, der Rhetorik und den Methoden beider Bewegungen ein.

4. Formen der Radikalisierung

Dieses Kapitel stellt die verschiedenen Formen der Radikalisierung vor, die von dem ägyptisch-deutschen Politikwissenschaftler Hamed Abdel-Samad klassifiziert wurden. Es werden die drei Hauptformen der Radikalisierung, der archaische Konservatismus, der Eskapismus und der religiöse Avantgardismus, erläutert.

5. Referenz zum sogenannten Islamischen Staat

Dieses Kapitel befasst sich mit dem Islamischen Staat als Beispiel für eine islamistische Terrorgruppe. Es analysiert die Strategien der Rekrutierung und die Motive der Auslandskämpfer. Es wird die Zielgruppe der Rekrutierung beleuchtet und die verschiedenen Motivationsprofile der Kämpfer vorgestellt.

6. Lösungsansätze

Dieses Kapitel präsentiert Lösungsvorschläge zur Bekämpfung des islamistischen Terrorismus. Es werden verschiedene Ansätze beleuchtet, darunter die Förderung interreligiösen Dialogs, die Integration von Migranten in die Gesellschaft und die Bekämpfung von Radikalisierung im Internet.

Schlüsselwörter

Islamismus, Radikalisierung, Terrorismus, Islamischer Staat, Rekrutierung, Motive, Auslandskämpfer, Lösungsansätze, Integration, Religion.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Zur Islamischen Radikalisierung
Subtitle
Was führt dazu, dass sich Menschen aus westlichen Gesellschaften radikalisieren und wie kann man diesem Phänomen begegnen?
College
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg
Grade
1,3
Author
Jan Dissemond (Author)
Publication Year
2016
Pages
20
Catalog Number
V1187493
ISBN (PDF)
9783346622341
ISBN (Book)
9783346622358
Language
German
Tags
Islam Radikalisierung Westen IS Islamismus Naher Osten Terror Islamischer Staat
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jan Dissemond (Author), 2016, Zur Islamischen Radikalisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1187493
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint