„Brechen in Ostdeutschland die Dämme des Gemeinwesens ?“. Das fragt sich die Tageszeitung ‚Die Welt‘ in einem Artikel vom 30.04.1998. Hintergrund ist ein Mordprozess, bei dem drei jugendliche Straftäter vor Gericht stehen, weil sie einen 61jährigen Mann in Anklam durch Fußtritte getötet haben sollen. Dass diese Straftat kein Einzelfall ist, zeigt das Sektionsgut des Institutes für Rechtsmedizin der Universität Greifswald. Hier kam es nach der Wende zu einer gravierenden Häufung von Tötungsdelikten in Verbindung mit Fußtritten (Henn et al. 2000, May in Vorbereitung). Es war der Anlass für die vorliegende Arbeit, in der eine Versuchsreihe von Tritten mit dem beschuhten Fuß gegen einen am Boden liegenden Dummy durchgeführt wurde, die Gefährlichkeit des Fußtrittes für Leben und Gesundheit des Opfers experimentell zu untersuchen. So soll allen Personen und Berufsgruppen, die an der Aufklärung solcher Straftaten beteiligt sind, eine Hilfe bei der rechtlichen Beurteilung des Trittes mit dem beschuhten Fuß gegeben werden. Bisher findet diese Problematik in der Literatur nur wenig Beachtung (Böhm 1986).
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Material und Methode
- 2.1 Testobjekt und Messwerte
- 2.2 Versuchsdurchführung
- 2.3 Testpersonen
- 2.4 Pilotversuche
- 3 Ergebnisse
- 3.1 Ergebnisse beim Tritt gegen den Kopf
- 3.1.1 Beschleunigungswerte des Kopfes in den Achsen X, Y und Z
- 3.1.2 Beschleunigungszeiten beim Tritt gegen den Kopf
- 3.1.3 Halsmoment Y M-max und M-min beim Tritt gegen den Kopf
- 3.1.4 Halskraft X F-max und F-min, Z F-max und F-min beim Tritt gegen den Kopf
- 3.2 Vergleich der Ergebnisse beim Tritt mit Arbeits- und Straßenschuhen
- 3.2.1 Beschleunigungswerte des Kopfes
- 3.2.2 Halsmomentwerte
- 3.2.3 Halskraftwerte
- 3.2.4 Zeitpunkt der Kopfbeschleunigungswerte X,Y und Z a-min im Vergleich zwischen Arbeits- und Straßenschuhen
- 3.3 Vergleich der Messwerte X a-min (beim Tritt gegen den Kopf) in Bezug auf personenbezogene Daten der Probanden
- 3.3.1 Alter, Körpergewicht und Größe der Probanden
- 3.3.2 In der Freizeit ausgeübte Sportarten der Probanden
- 3.4 Trittwirkungen gegen den Brustkorb
- 3.4.1 Brustintrusion S beim Tritt gegen den Thorax
- 3.4.2 Vergleich der Brustintrusion beim Tritt mit Arbeits- und Straßenschuhen
- 3.4.3 Halsmoment YM-min und M-max beim Tritt gegen den Thorax
- 3.4.4 Vergleich der Halsmomente beim Tritt gegen den Thorax mit Arbeits- und Straßenschuhen
- 3.4.5 Thoraxbeschleunigung beim Tritt gegen den Thorax
- 3.5 Vergleich zwischen den 6 Probanden, die je einen Versuch mit Arbeitsschuhen und einen mit Straßenschuhen durchführten
- 3.5.1 Kopfbeschleunigung
- 3.5.2 Halskraft beim Tritt gegen den Kopf
- 3.5.3 Halsmoment beim Tritt gegen den Kopf
- 3.5.4 Brustintrusion
- 3.6 Ergebnisse der weiblichen Testteilnehmer
- 3.7 3ms-Wert der Messwerte X a-min
- 4 Diskussion
- 4.1 Anlass der Untersuchung und Charakteristik des Einzugsgebietes des Institutes für Rechtsmedizin Greifswald
- 4.2 Situatiosbeschreibung der Vorgehensweise bei schweren Straftaten mit dem beschuhten Fuß gegen Leben und Gesundheit in MV
- 4.3 Versuchsanordnung für die experimentellen Tritte
- 4.3.1 Das Opfermodell
- 4.3.2 Kritik am Tätermodell
- 4.4 Trittwirkungen gegen den Kopf
- 4.5 Halsmesswerte
- 4.6 Ergebnisse beim Tritt gegen den Thorax
- 4.7 Messergebnisse in Abhängigkeit zu den körperlichen Voraussetzungen der Probanden
- 4.8 Vergleich der Arbeits- und Straßenschuhe und die gegenwärtige rechtliche Würdigung von Körperverletzungen durch Fußtritte
- 5 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Dissertation befasst sich mit der Untersuchung der Auswirkungen von Fußtritten gegen Kopf und Thorax. Ziel ist es, die biomechanischen Kräfte, die bei einem solchen Tritt entstehen, zu quantifizieren und die möglichen Verletzungen, die ein solches Ereignis hervorrufen kann, zu analysieren.
- Biomechanische Auswirkungen von Fußtritten auf den Kopf und den Thorax
- Vergleich der Auswirkungen von verschiedenen Schuharten
- Einfluss von körperlichen Faktoren auf die Verletzungsschwere
- Rechtliche Aspekte von Körperverletzungen durch Fußtritte
- Bedeutung der Ergebnisse für die forensische Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in die Thematik der Fußtritte als Gewaltmittel und deren Relevanz im forensischen Kontext. Kapitel zwei beschreibt die eingesetzte Methode und das verwendete Material, inklusive der Testpersonen und der Versuchsdurchführung. Kapitel drei präsentiert die Ergebnisse der Studie, wobei die Auswirkungen von Fußtritten gegen den Kopf und den Thorax detailliert analysiert werden. Dazu werden die jeweiligen Messwerte, wie z.B. Beschleunigungswerte und Halsmomente, unter verschiedenen Bedingungen, z.B. verschiedenen Schuharten und Probandenmerkmalen, verglichen und dargestellt. Das vierte Kapitel diskutiert die Ergebnisse und setzt diese in den Kontext der forensischen Praxis, indem es die Bedeutung der gewonnenen Erkenntnisse für die Beurteilung von Körperverletzungen und deren rechtliche Würdigung erörtert.
Schlüsselwörter
Fußtritte, Kopfverletzung, Thoraxverletzung, Biomechanik, Beschleunigung, Halsmoment, Halskraft, Brustintrusion, Schuhart, Arbeits- und Straßenschuhe, Körperliche Voraussetzungen, Forensische Medizin, Rechtliche Würdigung.
- Arbeit zitieren
- Claus Glißmann, Dr. (Autor:in), 2002, Wirkung von Fußtritten gegen Kopf und Thorax, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11875