Inwieweit und ob der Zwang in Form von Erziehung im Widerspruch mit den aufklärerischen Überzeugungen steht, soll in der Arbeit geklärt werden. Schwerpunktmäßig wird Kants Sichtweise auf die aufklärerische Erziehung behandelt und die Problematik, wie man „die Freiheit bei dem Zwange“ durch Erziehung kultiviert.
Um sich diesen Fragen anzunähern, beginnt die Arbeit mit einer Einführung in das Zeitalter der Aufklärung. Diese soll zum einen ein Bild der damaligen Gesellschaft liefern und zum anderen erklären, wie sich die aufklärerischen Überzeugungen überhaupt äußern, dazu wird schwerpunktmäßig Kants 1784 erschienene „Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung“? herangezogen. Das nachfolgende Kapitel wird sich mit der Pädagogik zur Zeit der Aufklärung beschäftigen, hier soll aufgezeigt werden, wie sich diese unter dem Einfluss des aufklärerischen Denkens veränderte. Das darauffolgende Kapitel wird sich damit beschäftigen, welche Rolle die Erziehung speziell nach Kant für die Aufklärung hat und welche Anforderungen er an eben diese stellt, damit sie Aufklärung möglich macht.
Daran anschließend ist das nächste Kapitel der Problematik gewidmet, dass man Freiheit auch durch Zwang, in Form von Erziehung, vermittelt, hier liegt der Schwerpunkt wieder auf Immanuel Kants Vorstellungen, wie dieser Problematik begegnet werden soll. Zum Schluss wird ein Resümee gezogen, in welchem eine letzte kritische Auseinandersetzung mit dem Wandel der Pädagogik zur Zeit der Aufklärung stattfinden soll. Das sich daraus ergebende Dilemma Freiheit durch Zwang, in Form von Erziehung, vermitteln zu müssen, wird hier erneut aufgegriffen. Die Frage, inwieweit sich Zwang und Freiheit ergänzen können oder ob es ein nicht auflösbarer Widerspruch bleibt, soll beantwortet werden.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- AUFKLÄRUNG: EINE EINFÜHRUNG
- PÄDAGOGIK IM ZEITALTER DER AUFKLÄRUNG
- DIE ROLLE DER ERZIEHUNG
- „WIE KULTIVIERE ICH DIE FREIHEIT BEI DEM ZWANGE?“
- RESÜMEE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Rolle der Pädagogik im Kontext der Aufklärung und beleuchtet insbesondere das Spannungsverhältnis zwischen Zwang und Freiheit in der Erziehung nach Kant. Sie will aufzeigen, wie sich die aufklärerischen Ideen auf die Pädagogik auswirkten und welche Bedeutung Erziehung für die Verwirklichung der aufklärerischen Ideale hatte.
- Die Aufklärung als Epoche der Vernunft und der Kritik an Traditionen
- Die Rolle der Pädagogik in der Aufklärung und ihre Bedeutung für die Gestaltung des Menschen
- Die Frage der Freiheit und des Zwangs in der Erziehung im Lichte der aufklärerischen Ideale
- Kants Philosophie der Erziehung und seine Vorstellungen von einer durch Zwang ermöglichten Freiheit
- Die Herausforderungen und das Dilemma der Pädagogik im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Zwang
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Hausarbeit vor und erläutert den Zusammenhang zwischen Aufklärung und Pädagogik. Sie führt die wichtigsten Begriffe und Themenbereiche ein, die im weiteren Verlauf der Arbeit behandelt werden.
- Aufklärung: Eine Einführung: Dieses Kapitel bietet einen historischen Überblick über die Aufklärungsepoche, beleuchtet die gesellschaftlichen Verhältnisse der Zeit und führt die wichtigsten Ideen und Strömungen der Aufklärung vor. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf Kants Beantwortung der Frage "Was ist Aufklärung?".
- Pädagogik im Zeitalter der Aufklärung: In diesem Kapitel wird die Pädagogik im Kontext der Aufklärung näher betrachtet. Es wird untersucht, wie sich die aufklärerischen Ideen auf die Erziehungspraxis auswirkten und welche neuen Konzepte und Ansätze in diesem Bereich entstanden sind.
- Die Rolle der Erziehung: Hier wird Kants Philosophie der Erziehung im Detail betrachtet. Es wird untersucht, welche Rolle er der Erziehung in der Verwirklichung der aufklärerischen Ideale zuschreibt und welche Anforderungen er an eine aufgeklärte Erziehung stellt.
- „Wie kultiviere ich die Freiheit bei dem Zwange?“: In diesem Kapitel wird die zentrale Problematik der Hausarbeit vertieft: Wie kann man Freiheit durch Zwang in der Erziehung vermitteln? Die Auseinandersetzung mit Kants Gedanken und Ansätzen zur Bewältigung dieses Dilemmas steht im Mittelpunkt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen und Begriffe, die in dieser Arbeit behandelt werden, sind: Aufklärung, Pädagogik, Erziehung, Freiheit, Zwang, Vernunft, Selbstständigkeit, Autonomie, Immanuel Kant, Unmündigkeit, Kritik, Tradition, Moderne, Bürgertum, Gesellschaft, Historischer Kontext.
- Quote paper
- Jan Dissemond (Author), 2017, Zur Pädagogik im Zeitalter der Aufklärung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1187513