In dieser Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, ob Blogs und traditionelle journalistische Produktionen komplementär zu einander sind, Blogs also eine neue ergänzende und erweiternde Form des Journalismus sind oder ob in Blogosphäre und Journalismus gänzlich unterschiedliche mediale Produkte geschaffen werden, die mit unterschiedlichen Intentionen publiziert und rezipiert werden und somit an unterschiedlichen Gütekriterien gemessen werden. Mit diesem Ziel soll zuerst im Kapitel 2 die jüngere Publikationsform – die Blogs – betrachtet werden, um Charakteristika und Definitionskriterien herauszuarbeiten. Unter Bezugnahme auf empirische Ergebnisse sollen in Kapitel 3 Praktiken des Bloggens – Motive der Autoren, beobachtbare Handlungsregelmäßigkeiten vorgestellt werden, die in Kapitel 4 im von Schmidt6 entwickelten Modell, das Bloggen als durch Regeln, Netzwerkbildung und -pflege sowie Technologie gerahmtes soziales Handeln begreift, zusammengeführt werden. Anhand der modelleigenen Analysekriterien sollen in Kapitel 5 Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Blogs und traditionellen Massenmedien aufgezeigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Blogs - Charakteristika und Definitionskriterien
- Praktiken des Bloggens
- Bloggen als gerahmtes soziales Handeln
- Regeln
- Netzwerk
- Technologie
- Synthese zum Analysemodell des Bloggens
- Blogs vs. Journalismus
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Frage, ob Weblogs als eine neue Form des Journalismus angesehen werden können. Es wird analysiert, ob Blogs und traditioneller Journalismus komplementär zueinander sind oder ob sie sich in ihrer medialen Produktion, Intention und Rezeption deutlich unterscheiden.
- Charakteristika und Definitionskriterien von Weblogs
- Praktiken des Bloggens, einschließlich der Motive der Autoren
- Bloggen als gerahmtes soziales Handeln, basierend auf Regeln, Netzwerken und Technologie
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Blogs und traditionellen Massenmedien
- Die Rolle von Weblogs im Kontext des Journalismus
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 beleuchtet die Charakteristika und Definitionskriterien von Weblogs, wobei insbesondere die leichte Bedienbarkeit und die Autorenzentriertheit hervorgehoben werden. Kapitel 3 untersucht die Praktiken des Bloggens, einschließlich der Motive der Autoren und beobachtbaren Handlungsregelmäßigkeiten. Kapitel 4 führt diese Praktiken im Rahmen des von Schmidt entwickelten Modells zusammen, das Bloggen als durch Regeln, Netzwerkbildung und -pflege sowie Technologie gerahmtes soziales Handeln begreift. Kapitel 5 zeigt anhand der modelleigenen Analysekriterien Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Blogs und traditionellen Massenmedien auf.
Schlüsselwörter
Weblogs, Journalismus, Medienwandel, Online-Kommunikation, Autorenzentrierung, Netzwerkbildung, Technologie, soziales Handeln, Medienvergleich, Relevanzkriterien, Publikationsformen.
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Soz. Timo Kotowski (Autor:in), 2008, Weblogs - Neuer Journalismus?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118762