Der Unternehmerbegriff kann auf vielfältige Weise definiert werden. Eine auf den ersten Blick allgemein gehaltene ist jene, dass ein Unternehmer eine Person ist, die selbständig und eigenverantwortlich ein Unternehmen leitet und hierüber zu umfassenden Entscheidungen befugt ist. Das würde heißen, dass ein Unternehmer auch im Besitz des Unternehmens sein muss. Wie weiter unten konkretisiert, ist dieser Begriff heute nicht mehr so eng zu sehen. Als typisches Erscheinungsbild des Unternehmers nennt ZAUNER den Unternehmer als „Motor“ des wirtschaftlichen Fortschrittes. Trotz des oftmals schlechten Images in der Bevölkerung stellt demnach der Unternehmer einen wesentlichen Faktor für den Aufschwung einer Wirtschaft dar. Wirtschaftliche, soziale, politische und wissenschaftliche Veränderungen treten nicht von selbst auf, sondern sind von Menschen ausgelöst, die kreativ und wagemutig sind. Untersucht man den Unternehmerbegriff genauer, stößt man auf verschiedene Ansätze einer Eingrenzung und Definitionsfindung.
Inhaltsverzeichnis
- Definition des Begriffes „Unternehmer“
- Unternehmerbegriff der öffentlichen Meinung
- Der ökonomische Unternehmerbegriff
- Der rechtliche Unternehmerbegriff
- Geschichtliche Unternehmertypen
- Schöpferischer Unternehmer - Unternehmer
- Unternehmer - Manager
- Geschichtliches Auftreten der Unternehmertypen
- Unternehmer von der industriellen Revolution bis zum Ersten Weltkrieg
- Skizzierung der wirtschaftlichen Situation
- Charakteristika des Unternehmers im 19. Jahrhundert
- Berufliche und soziale Herkunft
- Verhaltensweisen und Einstellungen
- Beziehung zur Religion
- Unternehmer in der Zwischenkriegszeit
- Skizzierung der wirtschaftlichen Situation
- Unternehmer in der Nachkriegszeit
- Skizzierung der wirtschaftlichen Situation
- Ein Unternehmen und deren Besitzer während dieser Zeit: die Österreichische Sanitärkeramik und Porzellanindustrie AG
- Die 60-er und 70-er Jahre
- Skizzierung der wirtschaftlichen Situation
- Rückgang der Zahl der Selbständigen
- Das Unternehmerbild
- Typische Merkmale eines Unternehmers
- Motive
- Schwächen des österreichischen Unternehmers
- Die Rolle des Unternehmers in Gesellschaft und Politik
- Die 80-er und 90-er Jahre
- Skizzierung der wirtschaftlichen Situation
- Beginn des Gründerbooms
- Motive der Unternehmensgründung
- Werkzeuge erfolgreicher Unternehmer und Trends
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung des Unternehmertyps im Laufe der Geschichte. Sie analysiert verschiedene Definitionen des Unternehmerbegriffs und untersucht die Rolle des Unternehmers in unterschiedlichen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Kontexten.
- Die Entwicklung des Unternehmerbegriffs von der öffentlichen Meinung über den ökonomischen bis hin zum rechtlichen Ansatz
- Die Unterscheidung zwischen schöpferischen Unternehmern und Unternehmern im Sinne von Say
- Die Rolle des Managers als Unternehmer
- Die Veränderung des Unternehmertyps im Laufe der Geschichte, insbesondere im Kontext der industriellen Revolution, der Zwischenkriegszeit und der Nachkriegszeit
- Die Entwicklung des Unternehmerbildes in den 60er, 70er, 80er und 90er Jahren
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Analyse des Unternehmerbegriffs, der aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet wird. Anschließend werden verschiedene Unternehmertypen im Laufe der Geschichte vorgestellt, darunter der schöpferische Unternehmer, der Unternehmer im Sinne von Say und der Manager. Die Arbeit untersucht dann die Entwicklung des Unternehmertyps im Kontext der industriellen Revolution, der Zwischenkriegszeit und der Nachkriegszeit. Dabei werden die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sowie die typischen Merkmale des jeweiligen Unternehmertyps analysiert. Abschließend werden die Entwicklungen des Unternehmerbildes in den 60er, 70er, 80er und 90er Jahren betrachtet.
Schlüsselwörter
Unternehmer, Unternehmerbegriff, Unternehmertyp, Geschichte, Wirtschaft, Gesellschaft, industrielle Revolution, Zwischenkriegszeit, Nachkriegszeit, Manager, Gründerboom, Selbstständigkeit, Motivation, Lebensstandard, Verantwortung.
- Arbeit zitieren
- Leopoldine Hageneder (Autor:in), 2005, Der Unternehmer – Typologie von Unternehmern und Unternehmensgründern im Laufe der Geschichte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118767