Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Digitalisierung von Geschäftsprozessen in einem Logistikunternehmen.
Die rasant fortschreitende Digitalisierung fordert über alle Branchen und Bereiche hinweg eine intensive Auseinandersetzung mit der Thematik, um die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung rechtzeitig erkennen und im Sinne der Zukunftssicherheit und Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens nutzen zu können.
Zur besseren Einordnung in den Gesamtkontext sei zunächst definiert, was unter einem Prozess zu verstehen ist. Hierfür wird aus einem definierten Input, wie zum Beispiel Maschinen, Rohstoffe und Arbeitsleistung, ein definiertes Output in Form eines Produktes oder einer Dienstleistung erzeugt. Prozesse nehmen in Unternehmen eine tragende Rolle in Bezug auf die direkte Wertschöpfung ein. Es gibt digitale Prozesse, die im Zuge von digitalen Geschäftsmodellen ablaufen. Diese basieren auf der Digitalisierung (Online-Shops).
Unter einem Geschäftsprozess versteht sich ein Prozess, der den obersten Zielen des Unternehmens dient und sich somit nach der Unternehmensstrategie richtet. Anders als bei Prozessen, wie sie in Aufgabe 1 definiert wurden, liegt der Fokus von Geschäftsprozessen auf der Anforderungs-Leistungs-Beziehung und weniger der Input-Output-Beziehung. Die Anforderungen werden dabei sowohl von Kunden, Lieferanten und weiteren Stakeholdern gestellt. Geschäftsprozesse verfolgen das Ziel, die Aktivitäten eines Unternehmens auf die Erfüllung von Kundenanforderungen und die Erreichung der Geschäftsziele auszurichten.
Das Logistikunternehmen IntCompLog, plant die Einführung eines Geschäftsprozessmanagements. Das 300 Mitarbeiter große Unternehmen hat bereits erste Schritte in Richtung Digitalisierung eingeleitet und ist auch in Bezug auf die Prozessoptimierung nicht untätig gewesen. Allerdings fällt auf, dass es an einer Struktur fehlt, die eine ganzheitliche Betrachtung des Unternehmens ermöglicht.
Inhaltsverzeichnis
- I. Aufgabe 1
- II. Aufgabe 2
- III. Aufgabe 3
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Digitalisierung von Prozessen in Unternehmen. Ziel ist es, die verschiedenen Aspekte der Prozessdigitalisierung zu beleuchten und die unterschiedlichen Digitalisierungsgrade zu erläutern.
- Definition und Arten digitaler Prozesse
- Digitalisierung von Geschäftsmodellen
- Verschiedene Digitalisierungsgrade von Prozessen
- Auswirkungen der Prozessdigitalisierung auf die Wertschöpfung
- Herausforderungen bei der Prozessdigitalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
I. Aufgabe 1: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in die Thematik der Prozessdigitalisierung. Es beginnt mit der Definition von Prozessen im Allgemeinen und differenziert anschließend zwischen digitalen Prozessen im Kontext digitaler und traditioneller Geschäftsmodelle. Ein zentraler Aspekt ist die Beschreibung verschiedener Digitalisierungsgrade von Prozessen, von der einfachen Digitalisierung von Daten bis hin zur vollständigen Integration und Automatisierung durch IT-Systeme. Die Ausführungen verdeutlichen, dass die Digitalisierung von Prozessen nicht zwangsläufig einen vollständigen Wandel bestehender Abläufe bedeutet, sondern vielmehr eine Erweiterung der Möglichkeiten zur Wertschöpfung darstellt. Die verschiedenen Digitalisierungsgrade werden detailliert erklärt und durch Beispiele illustriert, um das Verständnis zu fördern und die Bedeutung der jeweiligen Stufen für Unternehmen hervorzuheben. Das Kapitel schließt mit der Darstellung der Herausforderungen, denen sich Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Prozesse gegenübersehen.
Schlüsselwörter
Prozessdigitalisierung, digitale Geschäftsmodelle, Digitalisierungsgrade, IT-Systeme, Wertschöpfung, Automatisierung, Integration, Herausforderungen der Digitalisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument "Prozessdigitalisierung in Unternehmen"
Was ist der Inhalt des Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Prozessdigitalisierung in Unternehmen. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die wichtigsten Themen, Zusammenfassungen der Kapitel und eine Liste von Schlüsselbegriffen.
Welche Aufgaben werden behandelt?
Das Dokument beschreibt mindestens drei Aufgaben (Aufgabe 1, Aufgabe 2, Aufgabe 3), wobei der Fokus auf Aufgabe 1 liegt und diese detailliert beschrieben wird.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Das Dokument beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Prozessdigitalisierung und erläutert die unterschiedlichen Digitalisierungsgrade in Unternehmen. Es zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Thematik zu vermitteln.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die zentralen Themen sind: Definition und Arten digitaler Prozesse, Digitalisierung von Geschäftsmodellen, verschiedene Digitalisierungsgrade von Prozessen, Auswirkungen der Prozessdigitalisierung auf die Wertschöpfung und die Herausforderungen bei der Prozessdigitalisierung.
Was beinhaltet die Zusammenfassung von Kapitel I (Aufgabe 1)?
Kapitel I bietet eine Einführung in die Prozessdigitalisierung, definiert digitale Prozesse im Kontext traditioneller und digitaler Geschäftsmodelle, beschreibt verschiedene Digitalisierungsgrade (von der Datendigitalisierung bis zur vollständigen Automatisierung), verdeutlicht die Möglichkeiten der Wertschöpfung und benennt die Herausforderungen der Prozessdigitalisierung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Prozessdigitalisierung, digitale Geschäftsmodelle, Digitalisierungsgrade, IT-Systeme, Wertschöpfung, Automatisierung, Integration und Herausforderungen der Digitalisierung.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist für alle relevant, die sich mit der Digitalisierung von Geschäftsprozessen in Unternehmen auseinandersetzen, einschließlich Studierende, Wissenschaftler und Fachkräfte im Bereich Unternehmensführung und IT.
Wie detailliert wird die Prozessdigitalisierung beschrieben?
Die Prozessdigitalisierung wird umfassend beschrieben, einschließlich Definitionen, verschiedener Stufen der Digitalisierung und konkreter Beispiele, um das Verständnis zu erleichtern.
- Quote paper
- Saskia Burow (Author), 2022, Digitale Geschäftsprozesse in einem Logistikunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1187682