Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Die Besonderheiten des Monologs in "Der Bau" von Franz Kafka

Title: Die Besonderheiten des Monologs in "Der Bau" von Franz Kafka

Term Paper (Advanced seminar) , 2021 , 19 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: David Müller (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Besonderheiten des Monologs in "Der Bau" von Franz Kafka.

Die Erzählung „Der Bau“ wurde Ende 1923 und 1924 von Franz Kafka verfasst und im Jahr 1928 durch Max Brod veröffentlicht. Es handelt sich hierbei um eine von Kafkas letzten Erzählungen, die erhalten geblieben sind. „Der Bau“ lässt sich aus der Sicht eines unbestimmten Tieres lesen, welches in Abgeschiedenheit zur Außenwelt in einem unterirdischen, selbst errichteten Bau lebt. Der Bau spielt in der monologischen Erzählung eine zentrale Rolle im Leben des Tieres und schenkt ihm die ersehnte Ruhe und Geborgenheit in der Abgeschiedenheit.

Vor allem aber bietet der Bau ihm durch die vielen eingebauten Vorsichtsmaßnahmen den nötigen Schutz vor den potenziellen Feinden der Außenwelt. Der Bau hat für das Tier dabei nicht nur die Rolle seines Zuhauses übernommen, er ist ebenso der volle Stolz des Tieres und verkörpert die Konstruktion seiner selbst, mit der er durch und durch verschmolzen ist.

Um die Besonderheiten der Erzählung mit dem Fokus auf das Monologische ausführen zu können, muss zunächst geklärt werden, was der Monolog im Eigentlichen ist. Es werden einige Besonderheiten des Inneren Monologs aufgezählt und es wird eine Abgrenzung und Differenzierung des Begriffs Innerer Monolog zu verwandten Begriffen vorgenommen.

Anschließend wird gezielt auf die Eigentümlichkeiten im Monolog von Kafkas „Der Bau“ eingegangen und er wird in eine der zuvor aufgeführten Kategorien eingeordnet. Es wird im Folgenden betrachtet, wie die Gefühls- und Gedankenwelt des Tieres (durch die Betrachtung des Monologs) aufgebaut sind und welche Besonderheiten erkennbar sind.

Danach wird die Verknüpfung zwischen der tierischen Erzählstimme und des Monologs diskutiert, das heißt, ob eine klare Grenze zwischen diesen Gegensätzen gezogen werden kann oder inwiefern dies Schwierigkeiten aufweist. Die Auswirkung des Monologs auf die Erzählung als Konstruktion wird als Nächstes betrachtet. Der Monolog wird hier auf seine Funktion untersucht.

Anschließend werden die zentralen Erkenntnisse in der Schlussbemerkung übersichtlich zusammengefasst und in Form eines Fazits ausformuliert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. Einleitung
  • 2. Hauptteil
    • 2.1 Der Innere Monolog – Eine allgemeine Auseinandersetzung mit dem Begriff
    • 2.2 Besonderheiten der Erzählsituation des Monologs
    • 2.3 Die Aussagekraft des Monologs über den Erzähler
      • 2.3.1 Probleme und Beziehungen zu sich selbst und mit anderen
      • 2.3.2 Entscheidungsfindung und die Charakteristik der inneren Unruhe
      • 2.3.3 Die Sorgen und Ängste des Erzählers
      • 2.3.4 Selbstkritik und wichtige Erkenntnisse
    • 2.4 Zusammenhang tierischer Erzählstimme und Monolog
    • 2.5 Auswirkungen des Monologs auf den Leser
  • 3. Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die Zielsetzung dieser Arbeit liegt in der Analyse des Monologs in Franz Kafkas Erzählung „Der Bau". Die Arbeit strebt danach, die spezifischen Eigenschaften des inneren Monologs zu beleuchten und die Rolle des Monologs im Kontext der Erzählung zu untersuchen.

  • Die verschiedenen Formen und Funktionen des inneren Monologs
  • Die Darstellung der Gedanken- und Gefühlswelt des Tieres im Monolog
  • Die Verbindung zwischen der tierischen Erzählstimme und dem Monolog
  • Die Auswirkungen des Monologs auf den Leser
  • Die Bedeutung des Baus als Ausdruck der inneren Welt des Tieres

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung bietet einen kurzen Überblick über die Entstehungsgeschichte von Kafkas „Der Bau“ und führt die zentrale Rolle des Baus in der Erzählung aus. Des Weiteren wird die Notwendigkeit der Klärung des Begriffs „Monolog“ hervorgehoben, um die Besonderheiten der Erzählung im Fokus des inneren Monologs zu betrachten.

Der Hauptteil befasst sich zunächst mit dem inneren Monolog als literarischem Konzept und differenziert ihn von verwandten Begriffen wie dem traditionellen Selbstgespräch und der freien indirekten Gedankenwiedergabe. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Bewusstseinsstrom und seiner Abgrenzung vom inneren Monolog geschenkt. Im zweiten Kapitel wird die Erzählsituation in „Der Bau“ analysiert und die Besonderheiten des inneren Monologs in der Erzählung herausgestellt. Es wird betont, dass der Leser die Gedanken des Tieres „belauscht“ und die Rolle des Tieres als Erzähler hervorgehoben.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Franz Kafka, „Der Bau“, innerer Monolog, Bewusstseinsstrom, Erzählsituation, tierische Erzählstimme, Gedankenbericht, Bau, Abgeschiedenheit, Schutz, Selbstkonstruktion, Literaturwissenschaft.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Die Besonderheiten des Monologs in "Der Bau" von Franz Kafka
College
University of Erfurt
Grade
1,3
Author
David Müller (Author)
Publication Year
2021
Pages
19
Catalog Number
V1187701
ISBN (PDF)
9783346620699
ISBN (Book)
9783346620705
Language
German
Tags
Untersuchung des Monologs
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
David Müller (Author), 2021, Die Besonderheiten des Monologs in "Der Bau" von Franz Kafka, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1187701
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint