Siegfried von Xanten und Hagen von Tronje. Vergleich zweier unterschiedlicher Heldentypen in Original und Adaption anhand des Comics "Siegfried und der Schatz der Nibelungen"


Hausarbeit, 2021

19 Seiten, Note: 3,0


Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Hagen und Siegfried im Originaltext
2.1 Siegfried von Xanten
2.2 Hagen von Tronje
2.3 Vergleich zweier fehlerhafter Helden

3. Hagen und Siegfried in „Siegfried und der Schatz der Nibelungen“
3.1 Florian Gierl: „Siegfried und der Schatz der Nibelungen“
3.2 Darstellung Siegfrieds von Xanten
3.3 Darstellungsweise Hagens von Tronje

4. Vergleich der Darstellung von Hagen und Siegfried in Original und Adaption

5. Fazit

Literaturverzeichnis

1. Einleitung

Uns ist in alten maeren wunders viel geseit (1,1)1 ist der Anfang der wohl bekanntesten deutschen Heldenerzählung, des Nibelungenliedes. Dieses Werk behandelt Themen wie Krieg, Mord, List, Verrat aber auch Liebe auf vielschichtige Weise in einem diffizilen Personenkonstrukt. Deshalb ist und bleibt das Nibelungenlied trotz seiner bereits 800-jährigen Geschichte nach wie vor präsent.

Ob in den Originalhandschriften oder in einer der zahlreichen Adaptionen, wie zum Beispiel in Verfilmungen oder Hörspielen: die Thematik des Nibelungenliedes bleibt trotz einiger Abweichungen weitgehend dieselbe. Es wird von der eigentlichen Hauptperson Siegfried von Xanten berichtet, welcher vor allem im ersten Teil der Dichtung im Mittelpunkt der Handlung steht. Doch spätestens nach seiner Ermordung tritt ein anderer Held und wichtiger Protagonist des Nibelungenliedes immer mehr in Erscheinung und gewinnt an Bedeutung: Hagen von Tronje. Für wahrscheinlich viele LeserInnen überraschend, wird Hagen und nicht Siegfried in der Literatur als „der größte Held aller Zeiten“2 beschrieben, obwohl dieser die Ermordung Siegfried herbeiführte und zum Hauptziel Kriemhilds Rache wird.

In dieser Arbeit soll werden die beiden Charaktere Hagen von Tronje und Siegfried von Xanten genauer skizziert. Dabei sollen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen diesen beiden Heldentypen herausgearbeitet werden und verständlich gemacht werden, weshalb Hagen von Tronje als „der größte Held aller Zeiten“3 betitelt wird. Weiterhin wird anhand des 2019 erschienen Comics „Siegfried und der Schatz der Nibelungen“ von Florian Gierl die Darstellungsweise dieser beiden vielschichtigen Charaktere untersucht. Dabei sollen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Adaption und Originaltext herausgearbeitet und untersucht werden, ob die Adaption beide Heldentypen und ihre Beziehung zueinander adäquat wiedergibt.

2. Hagen und Siegfried im Originaltext

In diesem Kapitel werden die beiden Charaktere Hagen von Tronje und Siegfried von Xanten genauer zu skizziert. Es werden dabei wesentliche Charaktereigenschaften der beiden Helden herausgearbeitet und es wird auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung der beiden Figuren hingewiesen.

2.1 Siegfried von Xanten

Siegfried von Xanten ist wohl einer der bekanntesten Helden der deutschen Literatur. Trotz der langen Geschichte des Nibelungenliedes ist Siegfried von Xanten nach wie vor präsent und Vorbild für zahlreiche Figuren in Filmen und Büchern. In diesem Kapitel soll nun versucht werden, eine Charakterisierung Siegfrieds vorzunehmen und die Darstellungsweise des Helden zu analysieren.

Bereits zu Beginn des Nibelungenlieds erfährt der Leser/ die Leserin viel über die Figur Siegfried und seine Herkunft. Der Erzähler hebt seine höfische Herkunft hervor (Man zoch in mit dem vlize, als im daz wol gezam. (23, 1)) und legt dabei besonderen Fokus auf die behütete Kindheit des Helden: Vil selten ane huote man riten lie daz kint. (25, 1). Diese, in der zweiten Aventüre beschriebene, wohl behütete Kindheit Siegfrieds am Hofe steht in einem klaren Gegensatz zu der von Hagen beschriebenen Jugend Siegfrieds (Strophe 86-99). Hier berichtet Hagen knapp von den Kämpfen Siegfrieds gegen Zwerge, Riesen und Drachen. Doch weshalb kommt es zu solch widersprüchlichen Darstellungen der Jugend des Helden? Laut Haymes (1999), hat dies den Zweck, Siegfried als erbmäßig etablierten König darzustellen, der auf derselben gesellschaftlichen Stufe wie Gunther steht. Dabei soll seine höfische Erziehung keinen Raum für Zweifel an Siegfrieds Stellung lassen und ihn als passenden Partner Kriemhilds darstellen.4

Bereits früh wird auf Siegfrieds Geschick in der Minnekunst verwiesen: ez was ir aller werben wider in ein wint. (47, 2). Wie in so Vielem scheint Siegfried auch darin der Beste zu sein. Deshalb verwundert es nicht, dass der Erzähler auf die Hochzeit Siegfrieds mit Kriemhild vorgreift. Als Siegmund, der Vater Siegfrieds, von dessen Vorhaben, nach Worms zu reisen, um Kriemhild zu heiraten, erfährt, warnt er diesen vor Hagen : (…) Hagene der degen/ der kann mit übermüete der hochverte pflegen/ das ich des sere fürhte, ez mug uns werden leit. (54, 1-3). Es überrascht, dass Siegmund seinen Sohn nicht vor König Gunther warnt, sondern vor dessen Gefolgsmann Hagen. An dieser Stelle wird also schon auf einen möglichen Konflikt der beiden Helden hingewiesen.

Siegfrieds Ankunft in Worms gehört zu den wohl befremdlichsten Szenen der Dichtung. Denn „seine aggressive Herausforderung an Gunther passt schlecht in die Erwartung einer freundlichen Brautwerbung.“5 Doch genau dieses Verhalten Siegfrieds beschreibt seine Überheblichkeit und seine Bereitschaft, die bestehende Ordnung in Frage zu stellen. Er stellt sich damit nicht nur gegen die bestehende Ordnung, es wird auch deutlich, dass er die traditionelle Brautwerbung ablehnt und die Rolle des passiv leidenden Minneritters einnimmt.6 Er benötigt eine Möglichkeit, Minnedienst zu leisten, welche er im Sachsenkrieg findet. Er befolgt damit das Muster des idealen Ritters, welcher Ritterdienste ausübt, um sich die Liebe seiner Dame zu verdienen.7 An dieser Stelle ist auch darauf aufmerksam zu machen, dass Siegfried in der Lage zu sein scheint, sein Verhalten und seine Taten zu überdenken und zu korrigieren bzw. zu ändern: Er stellt sein heroisches und martialisches Verhalten ein und besinnt sich auf seine höfische Erziehung. Er erkennt, Kriemhild nicht für sich zu gewinnen, indem er ihren Bruder Gunther erschlägt, sondern vielmehr indem er ihm seine Dienste anbietet.8 Er geht sogar so weit, sich als Vasall Gunthers zu präsentieren. Er hilft ihm dabei, die unbesiegbar scheinende Brünhild zu besiegen und zu heiraten. Dabei handelt Siegfried aus einer Mischung aus Freundschaft zu Gunther und Eigennutz, da ihm der König die Hand Kriemhilds verspricht. Begriffe wie übermuot oder triuwe gewinnen ab dieser Stelle immer mehr an Bedeutung.

Betrachtet man Siegfrieds handeln, so lassen sich die Begriffe übermout, triuwe, aber auch die Liebe zu Kriemhild als drei wesentliche Kernmerkmale Siegfrieds Charakter hervorheben. Es ist allerdings auch darauf aufmerksam zu machen, dass der Originalepos einige Taten Siegfrieds beschreibt, die seinen Status als klassischen Helden in Frage stellen. Eine solche Tat ist beispielsweise Siegfrieds Hilfe Gunthers gegenüber, Brünhild in der Hochzeitsnacht zu überlisten. Dies stellt im Grunde nichts anderes als eine Vergewaltigung dar.

Im Folgenden soll nun auf Hagen von Tronje eingegangen werden und mögliche Gegensätze und Gemeinsamkeiten zu Siegfried von Xanten herausgestellt werden.

2.2 Hagen von Tronje

Im Gegensatz zu der schillernden Figur Sigfried, bleibt Hagen von Tronje zunächst im Hintergrund. Zwar ist er in vielen Szenen präsent, es entsteht jedoch kein Zweifel daran, welcher der beiden Helden zunächst im Mittelpunkt der Erzählung steht. Doch spätestens nach der Ermordung Siegfrieds durch Hagen, in welcher der Konflikt dieser beiden fehlerhaften Helden gipfelt, tritt die Figur Hagens immer weiter in den Vordergrund. Im Burgundenuntergang dominiert er sogar noch stärker als Sigfried in der ersten Hälfte der Epos. Er ist in fast allen Szenen präsent und sein Name tritt häufiger in Erscheinung als jeder andere.9

Bereits mit dem ersten Erscheinen Siegfrieds am Hofe in Worms, werden zwei wichtige Eigenschaften Hagens deutlich: Er ist der Einzige, der genau über Siegfried Bescheid weiß. Da niemand an seinen Worten zweifelt, wird hervorgehoben, wie sehr Hagen von Tronje respektiert wird und welche Stellung er am Hofe innehat. Darüber hinaus ist „auffällig, dass Hagen seine ausdrückliche Einwilligung in Gunthers Auftrag gibt, bevor er ihn erfüllt (…)“10. Dadurch drängt sich die Vermutung auf, dass Hagens Position über die eines Vasallen hinausgeht und er eine zum König Gunther nahezu gleichwertige Stellung innehat. Darüber hinaus wird Hagens Besorgnis über das Wohl des Königreiches deutlich, während er besonnen auf Siegfrieds Herausforderung reagiert und so einen Kampf vermeidet.

Im Verlaufe der Erzählung werden zwei Seiten Hagens beschrieben. Er weist zahlreiche gute, aber auch schlechte Eigenschaften auf, was ihn zu einer Art Antihelden werden lässt. Dadurch scheint er nicht so recht in eine mittelalterliche Erzählung zu passen, da der Charakter des Antihelden durch den Leser/ die Leserin in der Regel mit moderner Literatur assoziiert wird.11

In der ersten Hälfte des Epos stehen vermehrt negative Züge der Figur im Vordergrund. Den Höhepunkt stellt dabei die Ermordung Siegfrieds dar, bei der Hagen als ein Meuchelmörder in Erscheinung tritt, der den schillernden Helden hinterrücks ersticht und im Anschluss sogar die Witwe bestiehlt.12 Hier stellt sich zunächst die Frage: Ist Hagen von Tronje der Bösewicht des Nibelungenliedes? Würde das Epos an dieser Stelle enden, wäre die Antwort eindeutig. Doch in der zweiten Hälfte des Epos nimmt Hagen eine regelrecht heroische Rolle ein.13 Auch beim Zuge ins Hunnenland wird Hagen in einem durchaus positiven Licht dargestellt: Do reit von Tronege Hagen zaller vorderost./ er was den Nibelungen ein helflicher trost. (1526, 1-2). Er wird hier nicht nur als ein kluger Taktgeber, sondern auch als ein starker und mächtiger Kämpfer skizziert, der weiterhin Einfluss auf den König nehmen kann. Er ist es auch, der Gunther davon überzeugt, nur mit einem bewaffneten Heer die Einladung Etzels anzunehmen.

Eine der wohl wichtigsten Eigenschaften Hagens ist seine Furcht, als Feigling angesehen zu werden. Dies stellt seine einzige Angst dar und ist auch der Grund, weshalb auch er am Ende des Epos stirbt: „Hagen stirbt, weil er zu hochmütig ist, die friedensstiftenden Mächte in seiner Welt zu gebrachen. Seine einzige Furcht ist, dass der Eindruck der Feigheit erweckt werden könnte.“14

Diese Darstellung Hagens scheint nur schwer mit dem vorherigen Auftreten der Figur vereinbar zu sein. Doch „Hagen steht im Zentrum der Handlung (…). Selbst der Mord an Sivrit hat hier einen anderen Stellenwert als in der ersten Hälfte. Er scheint hier als eine heroische Tat, die Hagens Ruhm sogar verstärkt.“15 Anzumerken ist auch, dass Hagen interessanterweise mit dem Begriff übermuot betitelt wird, ebenso wie Siegfried.16 Auch wird vom Blutrausch Hagens im Kampf berichtet: „(…) und am Hunnenhof scheiterte Kriemhilds Rache an ihm, der hier den barbarischen Furor verkörpert (…).“17 Ein solcher Blutrausch stellt, ebenso wie der Begriff übermout, ein Charakteristikum Siegfrieds dar. Deshalb drängt sich hier sie Frage auf, ob Hagen die Rolle des Siegfried einnimmt.

2.3 Vergleich zweier fehlerhafter Helden

Vergleicht man nun die Darstellung Hagens und Siegfrieds im Originaltext, lässt sich folgendes feststellen:

Vereinfacht ausgedrückt lässt sich Siegfried von Xanten als strahlender, schöner und tapferer Edelmann beschreiben, welcher alle Eigenschaften eines klassischen Helden in sich vereint. Dennoch weist er große Schwächen, wie übermuot oder seinen Hang zum Blutrausch auf, welche letztendlich der Grund für sein Scheitern sind. In der ersten Hälfte des Epos steht Siegfried zweifelsfrei im Mittelpunkt und wird zum Sympathieträger.

Im Gegensatz dazu fällt eine eindeutige Charakterisierung Hagens wesentlich schwerer. Er wird als ein, in seiner Position dem König gleichwertiger, Vasall beschrieben. Dabei ist der Begriff Vasall womöglich nicht ganz zutreffend, da seine Stellung und Bedeutung für den Hof über die eines Vasallen hinausgehen. In der ersten Hälfte der Dichtung wird Hagen von Tronje noch als ein Intrigenschmiedender Gegenpart zu Siegfried dargestellt. Seine Figur ist weitestgehend negativ konnotiert und kann als eine Art „Anti-Siegfried“18 angesehen werden. Der Konflikt der beiden konträren Helden gipfelt schließlich in der Ermordung Siegfrieds durch Hagen. Dieses negative Bild von der Figur Hagen wandelt sich jedoch im Verlaufe der zweiten Hälfte des Epos. Hier steht Hagen im Zentrum der Handlung und wird beim Zuge in das Hunnenland als heroische Figur dargestellt. Er wird als ein kluger Taktgeber und als ein starker und mächtiger Kämpfer skizziert.

Betrachtet man beide Seiten Hagens, entsteht das Bild eines Antihelden, welcher nicht so recht mit der mittelalterlichen Literatur vereinbar scheint, da dieser Begriff in der Regel mit moderner Literatur assoziiert wird. Hagen von Tronje bleibt ein schwer lesbarer Charakter, der jedoch stets seinen Prinzipien und Ansichten von Gut und Böse treu bleibt.

Im Folgenden wird nun die Darstellung der beiden Helden in dem Comic „Siegfried und der Schatz der Nibelungen“ analysiert. Im Anschluss werden die Darstellungen in Original und Adaption verglichen und Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgestellt.

[...]


1 Als Grundlage für diese Arbeit wird, die von Ursula Schulze herausgegebene, Handschrift B des Nibelungenliedes verwendet. Sämtliche Zitate aus dem Mittelhochdeutschen werden in dieser Arbeit kursiv und unter Angabe der Strophe und der Zeile wiedergegeben.

2 Reichert (2005), S. 496.

3 Ebd.

4 Vgl. Haymes (1999), S. 68.

5 Haymes (1999), S. 69.

6 Vgl. Haymes (1999), S. 70f.

7 Vgl. Haymes (1999), S. 73 und 139.

8 Vgl. Reichert (2005), S. 411.

9 Vgl. Haymes (1999), S. 99.

10 Botschan (2005), S. 9.

11 Ebd.

12 Ebd.

13 Ebd.

14 Haymes (1999), S. 142.

15 Ebd., S. 100.

16 Dies ist unter anderem während der Begegnung Hagens mit dem Fährmann und den Wasserfrauen der Fall. Siehe hierzu Strophe 1549, 1.

17 Sattel (1999), S. 377.

18 Haymes (1999), S. 141.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten

Details

Titel
Siegfried von Xanten und Hagen von Tronje. Vergleich zweier unterschiedlicher Heldentypen in Original und Adaption anhand des Comics "Siegfried und der Schatz der Nibelungen"
Hochschule
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Note
3,0
Autor
Jahr
2021
Seiten
19
Katalognummer
V1187782
ISBN (Buch)
9783346620330
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Siegfried, Hagen, Xanten, Tronje, Nibelungenlied, Nibelungenklage
Arbeit zitieren
Paul Hartmann (Autor:in), 2021, Siegfried von Xanten und Hagen von Tronje. Vergleich zweier unterschiedlicher Heldentypen in Original und Adaption anhand des Comics "Siegfried und der Schatz der Nibelungen", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1187782

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Im eBook lesen
Titel: Siegfried von Xanten und Hagen von Tronje. Vergleich zweier unterschiedlicher Heldentypen in Original und Adaption anhand des Comics "Siegfried und der Schatz der Nibelungen"



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden