Dieses Studientagebuch umfasst die folgenden Themen: Entstehung des Faches - Vorgänger der Soziologie: Comte, Marx; Affektbeherrschung: Norbert Elias, Disziplinar- und Kontrollgesellschaften: Foucault; Differenz und Ungleichheiten.
Inhaltsverzeichnis
- Entstehung des Faches - Vorgänger der Soziologie: Comte; Marx
- Entstehung des Faches - Vorgänger der Soziologie: Comte; Marx
- Affektbeherrschung: Norbert Elias, Disziplinar- und Kontrollgesellschaften: Foucault
- Differenz und Ungleichheiten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienleistung befasst sich mit den grundlegenden Konzepten der Soziologie, insbesondere mit der Entstehung des Faches, den Einflussreichen Vorläufern wie Comte und Marx, sowie Themen wie Affektbeherrschung, Disziplinar- und Kontrollgesellschaften und den Aspekten von Differenz und Ungleichheiten.
- Die Entstehung der Soziologie und ihre Vorläufer
- Die Bedeutung von sozialen Strukturen und Prozessen
- Die Rolle von Macht und Kontrolle in der Gesellschaft
- Die Analyse von Ungleichheiten und Differenz in der Gesellschaft
- Die Bedeutung des Wissens und des Fortschritts für die soziale Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Entstehung des Faches - Vorgänger der Soziologie: Comte; Marx
Der erste Teil des Textes beleuchtet die Entstehung der Soziologie und stellt August Comte als ersten Wissenschaftler vor, der den Begriff „Soziologie“ prägte. Comte erkannte den Bedarf an neuen Konzepten, um die gesellschaftliche Ordnung und die politischen Verhältnisse nach der französischen Revolution und der Aufklärung zu erklären. Er entwickelte das Drei-Stadien-Gesetz, welches die Entwicklung der Menschheitsgeschichte in theologisch-fiktive, metaphysisch-abstrakte und wissenschaftlich-positive Stadien unterteilt.
Im Gegensatz zu Comte sieht Karl Marx die materiellen Grundlagen und Strukturen, insbesondere die Produktionsverhältnisse und Produktivkräfte, als Grundlage für den gesellschaftlichen Fortschritt. Er entwickelte das Basis-Überbau-Modell, das die Produktionsweise als Basis für die Ideologie, das Recht und die Politik als Überbau betrachtet.
Schlüsselwörter
Soziologie, Comte, Marx, Drei-Stadien-Gesetz, Basis-Überbau-Modell, Gesellschaftliche Ordnung, Wissensentwicklung, Soziale Strukturen, Macht, Kontrolle, Differenz, Ungleichheiten, Produktionsverhältnisse, Produktivkräfte, Ideologie, Recht, Politik.
- Arbeit zitieren
- Johannes Tenbrink (Autor:in), 2019, Studientagebuch: Entstehung des Faches - Vorgänger der Soziologie: Comte; Marx. Affektbeherrschung: Norbert Elias, Disziplinar- und Kontrollgesellschaften: Foucault, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1187873