In der folgenden Arbeit geht es darum, inwiefern eine Kindertagesstätte einen Einfluss auf das Herausbilden von Kinderfreundschaften hat. Um diese Ausarbeitung bewusst einzugrenzen, bezieht sie sich auf Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren.
Es soll dargelegt werden, was unter einer Freundschaft verstanden wird, unter welchen Kriterien ein Kind die Freunde*innen auswählt und welche Gegebenheiten vorhanden sein sollten, um eine Freundschaft einzugehen.
Aufgrund dessen wird im weiteren Verlauf dieser Ausarbeitung der Begriff „Freundschaft“ genauer definiert. Zum einen aus der Sicht von Kindern, wie sie in der Literatur ihren Lauf genommen hat, um damit abzuschließen, welche Merkmale und Bedeutungen, Freundschaft ausmachen. Darüber hinaus wird auf Grundlagen, wie auf den Inhaltsorientierenden aber auch den Strukturellen Ansatz der Freundschaftsforschung eingegangen. Beispielhaft dafür werden die Theorien von Youniss, Selman und Bigelow mit LaGaipa herangezogen, um die Freundschaftsforschung zu verdeutlichen. In Kapitel 4 wird die Entstehung der Freundschaft, welche bedeutsam für die Frage ist, wie Kinder ihre Freunde*innen auswählen, thematisiert und erforscht. Ferner, wird darauf eingegangen, welche Arten der Freundschaften existieren und inwiefern diese von Bedeutung sind. Zu Freundschaften gehören neben dem gemeinsamen Spiel auch negative Seiten, wie Konflikte. Diese werden in Kapitel 6 aufgegriffen. Anschließend folgt, um zurück auf den Ursprung dieser Ausarbeitung zu kommen, in welchem Ausmaße Kindertageinrichtungen eine Grundlage für die Bildung einer Freundschaft sein können, wie Fachkräfte ihr pädagogisches Handeln anpassen können, um Freundschaften zu fördern und was im gemeinsamen Team einer Kindertageseinrichtung unternommen werden kann, um im Sinne von Freundschaften zu agieren. Abschließend wird in einem Fazit erörtert, inwiefern die Kindertageseinrichtung einen Einfluss auf Freundschaften hat.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- WAS IST FREUNDSCHAFT?
- „Freundschaft“ aus der Perspektive von Kindern
- „Freundschaft“ in der Literatur
- Merkmale von Freundschaften
- Die Bedeutung von Freundschaft
- GRUNDLAGEN DER FREUNDSCHAFTSFORSCHUNG
- Struktureller Analyse-Ansatz
- Das fünfstufige Entwicklungsmodell von Selman
- Die Theorie nach Youniss
- Inhaltsorientierter Ansatz
- Die Stadientheorie von Bigelow und LaGaipa
- Zusammenfassung
- KINDERFREUNDSCHAFTEN, WIE SIE ZUSTANDE KOMMEN
- Auswahlkriterien für das Eingehen einer Freundschaft
- Die Entstehung und das Eingehen einer Freundschaft
- Emotionale Basiskompetenzen als Grundbedingung
- Familiäre Einflüsse auf die Wahl von Freunden*innen
- ARTEN VON FREUNDSCHAFTEN
- Die „Sandkastenliebe“
- Geschwisterbeziehungen
- Freundschaften und Geschwister im Vergleich
- KONFLIKTE SIND TEIL VON FREUNDSCHAFTEN
- DIE FRÜHKINDLICHE KONSTITUTION ALS GRUNDLAGE EINER FREUNDSCHAFT
- Einfluss der Kindertageseinrichtung
- Kindliche Annäherungsversuche
- PÄDAGOGISCHE ARBEIT ALS POSITIVE BEGLEITUNG VON FREUNDSCHAFTEN
- Rahmenbedingungen schaffen
- Die Arbeit mit dem Kind
- Die Arbeit als Team
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Entstehung von Kinderfreundschaften in Kindertageseinrichtungen, insbesondere im Alter von drei bis sechs Jahren. Sie untersucht, wie Freundschaften im Kindergartenalltag entstehen, welche Faktoren die Wahl von Freunden*innen beeinflussen und welche Rolle die pädagogische Arbeit bei der Förderung von Freundschaften spielt.
- Definition von Freundschaft aus verschiedenen Perspektiven
- Entwicklung von Freundschaftsverständnis bei Kindern
- Faktoren, die die Entstehung von Freundschaften beeinflussen
- Bedeutung der Kindertageseinrichtung für die Bildung von Freundschaften
- Pädagogische Interventionen zur Förderung von Freundschaften
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz von Freundschaften im Kindesalter dar und verdeutlicht, warum Kindertageseinrichtungen einen wichtigen Einfluss auf die Entwicklung von Freundschaften haben können.
- Was ist Freundschaft?: Dieses Kapitel erörtert unterschiedliche Definitionen von Freundschaft, sowohl aus der Sicht von Erwachsenen als auch aus der Perspektive von Kindern. Dabei werden verschiedene Merkmale und Bedeutungen von Freundschaften beleuchtet.
- Grundlagen der Freundschaftsforschung: In diesem Kapitel werden verschiedene Ansätze der Freundschaftsforschung vorgestellt, darunter der strukturelle und der inhaltsorientierte Ansatz. Es werden beispielhaft Theorien von Selman, Youniss und Bigelow mit LaGaipa erläutert, um die Forschung zu Freundschaften zu veranschaulichen.
- Kinderfreundschaften, wie sie zustande kommen: Dieses Kapitel untersucht die Auswahlkriterien für das Eingehen von Freundschaften, die Entstehung von Freundschaften und die Bedeutung emotionaler Basiskompetenzen für die Entwicklung von Freundschaften.
- Arten von Freundschaften: Hier werden verschiedene Arten von Freundschaften im Kindesalter vorgestellt, wie zum Beispiel die „Sandkastenliebe“ und Geschwisterbeziehungen.
- Konflikte sind Teil von Freundschaften: Dieses Kapitel beleuchtet die Tatsache, dass Konflikte ein normaler Bestandteil von Freundschaften sind und auch bei Kindern vorkommen.
- Die frühkindliche Konstitution als Grundlage einer Freundschaft: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Einfluss der Kindertageseinrichtung auf die Bildung von Freundschaften und zeigt, wie kindliche Annäherungsversuche in diesem Kontext stattfinden können.
- Pädagogische Arbeit als positive Begleitung von Freundschaften: Dieses Kapitel erklärt, wie Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen Rahmenbedingungen schaffen, mit den Kindern arbeiten und im Team zusammenarbeiten können, um Freundschaften zu fördern.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Themen dieser Arbeit sind Kinderfreundschaft, Kindertageseinrichtung, soziale Entwicklung, Freundschaftsforschung, pädagogische Interventionen, emotionale Basiskompetenzen, Auswahlkriterien, Konfliktlösung.
- Quote paper
- Nina Wardaschko (Author), 2022, Entstehung von Kinderfreundschaften in Kindertageseinrichtungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1187905