Was ist überhaupt unter immateriellem Kulturerbe zu verstehen? Was ist eigentlich die Beziehung zwischen den zwei Formen dieses Erbe? Wie können diese vererbten Ausdrucksweisen inwertgesetzt werden? Was hat die UNESCO zur Erhaltung des jeweiligen Kulturerbes getan? Was sind die wichtigsten immateriellen Hinterlassenschaften Marokkos und welche sind als Erbe der Menschheit anerkannt?
Diese vorliegende Arbeit besteht aus vier Teilen und gliedert sich wie folgt: Im ersten Kapitel wird ein theoretischer Überblick über die jüngere Geschichte des immateriellen Kulturerbes und seiner Kategorien gegeben und wird überdies die Beziehung zwischen immateriellen und materiellen Kulturelementen untersucht. Im zweiten Teil desselben Kapitels wird mit dem Inwertsetzungsprozess und seine Schritte beschäftigt. Im Fokus des zweiten Kapitels stehen die UNESCO-Organisation, ihre Ziele und ihr Übereinkommen zur Erhaltung immateriellen Kulturerbes sowie ihre internationalen Listen.
Darüber hinaus wird mit den Maßnahmen und Kriterien zur Fixierung dieses Erbes befassen und auf die in den UNESCO Listen eingetragenen marokkanischen Kulturgüter eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- 1. Begriffserklärungen
- 1.1. Immaterielles Kulturerbe
- 1.1.1. Differenzierung des immateriellen zum materiellen Kulturerbe
- 1.2. Inwertsetzung vom immateriellen Kulturerbe
- 1.2.1. Schritte des Inwertsetzungsprozesses
- 2. Die UNESCO- Organisation
- 2.1. Gründung und Ziele der UNESCO
- 2.1.1. Die UNESCO Konvention zum Schutz des immateriellen Erbes
- 2.1.2. Internationale Listen der UNESCO
- 2.1.3. Maßnahmen und Kriterien zur Erhaltung des Kulturerbes
- 2.1.4. Marokkos immaterielle Kulturelemente in UNESCO-Listen
- 3. Praktisches Beispiel für marokkanisches immaterielles Kulturerbe
- 3.1. HENNA-Art Bedeutung und die Symbolik
- 4. Wege zum Schutz der immateriellen Kulturgüter Marokkos
- 4.1. Nationale und internationale Bemühungen
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit dem immateriellen Kulturerbe Marokkos und untersucht die Bemühungen der UNESCO, dieses Erbe zu schützen und zu bewahren. Ziel ist es, die Bedeutung des immateriellen Kulturerbes für die marokkanische Identität und die Notwendigkeit seines Schutzes zu beleuchten. Die Arbeit analysiert den Inwertsetzungsprozess und die Schritte, die für die Erhaltung des immateriellen Kulturerbes erforderlich sind. Darüber hinaus werden die UNESCO-Konventionen zum Schutz des immateriellen Kulturerbes und die Rolle der UNESCO bei der internationalen Zusammenarbeit in diesem Bereich beleuchtet.
- Immaterielles Kulturerbe Marokkos
- UNESCO-Bemühungen zum Schutz des immateriellen Kulturerbes
- Inwertsetzung des immateriellen Kulturerbes
- Internationale Zusammenarbeit im Bereich des Kulturerbes
- Praktische Beispiele für marokkanisches immaterielles Kulturerbe
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des immateriellen Kulturerbes Marokkos ein und erläutert die Bedeutung des Schutzes dieses Erbes in einer globalisierten Welt. Kapitel 1 befasst sich mit der Begriffserklärung des immateriellen Kulturerbes und stellt die Unterschiede zum materiellen Kulturerbe dar. Zudem wird der Prozess der Inwertsetzung des immateriellen Kulturerbes mit seinen verschiedenen Schritten analysiert.
Kapitel 2 konzentriert sich auf die UNESCO-Organisation, ihre Gründung, Ziele und die Konvention zum Schutz des immateriellen Kulturerbes. Die Arbeit beleuchtet auch die internationalen Listen der UNESCO und die Maßnahmen sowie Kriterien, die zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes eingesetzt werden. Darüber hinaus werden marokkanische Kulturelemente, die in UNESCO-Listen aufgenommen wurden, vorgestellt.
Kapitel 3 bietet ein praktisches Beispiel für marokkanisches immaterielles Kulturerbe und analysiert die Bedeutung und Symbolik der HENNA-Art.
Kapitel 4 befasst sich mit den Wegen zum Schutz der immateriellen Kulturgüter Marokkos und analysiert nationale und internationale Bemühungen in diesem Bereich.
Schlüsselwörter
Immaterielles Kulturerbe, UNESCO, Marokko, Kulturerhalt, Inwertsetzung, Traditionen, Bräuche, Rituale, Handwerkstechniken, HENNA-Art, Identität, Globalisierung, Kulturvielfalt, internationale Zusammenarbeit, Schutzmaßnahmen.
- Arbeit zitieren
- Bouchra Moussaddiq (Autor:in), 2018, Immaterielles Kulturerbe Marokkos, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1187983