Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

Philosophieren mit Kindern als Chance in der mathematischen Bildung

Titel: Philosophieren mit Kindern als Chance in der mathematischen Bildung

Referat (Ausarbeitung) , 2022 , 12 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Sina Schumacher (Autor:in)

Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit zum Thema "Philosophieren mit Kindern als Chance in der mathematischen Bildung" gibt Aufschluss darüber, wie Kinder sich die Welt durch philosophisches Denken und Hinterfragen aneignen und wie Kinder durch Philosophie die Welt der Zahlen kennenlernen können. Um eine Einführung in dieses Thema zu geben, geht es im ersten Schritt darum, den Begriff des Philosophierens näher zu erläutern und einen kurzen Einblick in die Geschichte der Philosophie zu geben. Als nächstes werden die 4 grundlegenden Ziele des philosophieren mit Kindern erläutert und es wird über die entscheidende Fähigkeit des Unbefangenen Fragens bei Kindern gesprochen.

Im nächsten Kapitel geht es um die Vorteile des Philosophierens und was Kinder mit dieser Methode lernen können. Die Rolle der pädagogischen Fachkraft wird im nächsten Kapitel angesprochen, denn es gibt einige Dinge, die es zu beachten gibt, wenn Kinder mit großen Fragen auf uns zukommen, oder wenn die Fachkraft von sich aus einen Philosophiekurs mit den Kindern einführen möchte. Im letzten Kapitel geht es um ein konkretes Beispielthema zum Philosophieren in der Welt der Zahlen, denn auch in der Mathematik muss nicht alles aus einer rein wissenschaftlichen Perspektive betrachtet werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsklärung: Was bedeutet Philosophie?
  • Ziele in der Philosophie mit Kindern
    • Bewahren des Unbefangenen Fragens bei Kindern:
    • Die Fähigkeit des Unbefangenen Fragens bei den Erwachsenen wieder wecken:
    • Selbstständige Normreflexion:
    • Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit:
  • Philosophieren mit Kindern als Chance
    • Rolle der pädagogischen Fachkraft
  • Philosophieren mit Kindern in der Welt der Zahlen – ein Beispiel
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem Thema „Philosophieren mit Kindern als Chance in der mathematischen Bildung“ und untersucht, wie Kinder durch philosophisches Denken und Hinterfragen die Welt verstehen und insbesondere die Welt der Zahlen kennenlernen können. Die Arbeit beleuchtet die Rolle des Unbefangenen Fragens bei Kindern und wie dieses in der Erwachsenenwelt wieder geweckt werden kann. Dabei wird der Fokus auf die Bedeutung der philosophischen Grundfragen und ihre Entstehung aus kindlichem Staunen gelegt. Außerdem wird die Rolle der pädagogischen Fachkraft bei der Begleitung des philosophischen Prozesses bei Kindern betrachtet. Der Text wird durch ein konkretes Beispielthema aus der Welt der Zahlen illustriert, um die Anwendung des Philosophierens in der mathematischen Bildung zu demonstrieren.

  • Die Bedeutung des Unbefangenen Fragens bei Kindern für die philosophische Bildung
  • Die Rolle der pädagogischen Fachkraft bei der Förderung des Philosophierens mit Kindern
  • Die Anwendung philosophischer Methoden in der mathematischen Bildung
  • Die Relevanz des Philosophierens für die Entwicklung kritischer Denkfähigkeit und Selbstreflexion
  • Die Integration philosophischer Fragen in den pädagogischen Alltag

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema „Philosophieren mit Kindern als Chance in der mathematischen Bildung“ ein und stellt zentrale Fragen zur Bedeutung des Philosophierens im Bildungsprozess. Sie beleuchtet die Relevanz des kritischen Hinterfragens und die Notwendigkeit, Kinder zum Weiterfragen zu motivieren. Die Einleitung stellt den Aufbau des Textes vor und skizziert die zentralen Themenbereiche.

Begriffsklärung: Was bedeutet Philosophie?

Dieses Kapitel erläutert den Begriff der Philosophie, seine historische Entwicklung und seine vielfältigen Bereiche. Es wird auf die Bedeutung des kritischen Hinterfragens und der unvoreingenommenen Auseinandersetzung mit grundlegenden Lebensfragen hingewiesen. Das Kapitel beleuchtet die drei Teilbereiche der Philosophie: die theoretische Philosophie, die praktische Philosophie und die Geschichte der Philosophie.

Ziele in der Philosophie mit Kindern

Dieses Kapitel beschreibt die vier Ziele des Philosophierens mit Kindern: die Bewahrung des Unbefangenen Fragens, die Wiederbelebung der Fähigkeit des Unbefangenen Fragens bei Erwachsenen, die Selbstständige Normreflexion und die Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit. Es wird betont, dass das Philosophieren von kindlichem Staunen und der Fähigkeit zum Hinterfragen ausgeht.

Philosophieren mit Kindern als Chance

Dieses Kapitel beleuchtet die Chancen des Philosophierens für die Entwicklung von Kindern. Es wird die Rolle der pädagogischen Fachkraft beim Philosophieren mit Kindern hervorgehoben und wichtige Aspekte für die Gestaltung von philosophischen Lernprozessen beschrieben.

Philosophieren mit Kindern in der Welt der Zahlen – ein Beispiel

Dieses Kapitel präsentiert ein konkretes Beispielthema aus der Welt der Zahlen, um die Anwendung des Philosophierens in der mathematischen Bildung zu veranschaulichen. Es zeigt, wie mathematische Konzepte und Aufgaben durch philosophische Reflexionen und Fragen neu beleuchtet werden können.

Schlüsselwörter

Philosophieren mit Kindern, mathematische Bildung, Unbefangenes Fragen, kritische Denkfähigkeit, Selbstreflexion, pädagogische Fachkraft, Bildungsprozesse, Weltverständnis, philosophische Grundfragen, kindliches Staunen.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Philosophieren mit Kindern als Chance in der mathematischen Bildung
Hochschule
Fliedner Fachhochschule Düsseldorf
Note
1,0
Autor
Sina Schumacher (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
12
Katalognummer
V1188063
ISBN (PDF)
9783346624567
ISBN (Buch)
9783346624574
Sprache
Deutsch
Schlagworte
philosophieren kindern chance bildung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sina Schumacher (Autor:in), 2022, Philosophieren mit Kindern als Chance in der mathematischen Bildung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1188063
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum