Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, zu beleuchten, weshalb Zahlungsverkehrsdienstleister eine so bedeutende Rolle spielen und die Dienstleistungen der Banken von Migranten weniger häufig genutzt werden. Nach der Einleitung werden in Kapitel 2 aufgrund der genannten Problematik zunächst Rücküberweisungen thematisiert. Es wird aufgezeigt, aus welchen Zielländern das meiste Kapital abfließt und welche Herkunftsländer wiederum die größten Volumina erhalten. Anschließend wird in Kapitel 3 das Geschäftsmodell der Zahlungsdienstleister vorgestellt. Seine Vorteile gegenüber einer üblichen Überweisung, die bei einer konventionellen Bank stattfindet, werden identifiziert. In diesem Rahmen wird auch untersucht, welche Gebühren bei grenzüberschreitenden Überweisungen anfallen.
Ebenso wird in diesem Kapitel darauf eingegangen, wie sich die Transaktionsvolumina und die Umsätze ausgewählter Anbieter verteilen. Darauffolgend werden in Kapitel 4 die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf Rücküberweisungen untersucht. Abgeschlossen wird die Arbeit in Kapitel 5 mit einer Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse und einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten von Rücküberweisungen. Die mit ihrer gelb-schwarzen Farbe auffallenden Vertriebsstellen von Western Union, die an fast allen Bahnhöfen und Flughäfen weltweit zu finden sind, sind heute allgemein bekannt. Dies ist jedoch nur eines der Unternehmen von vielen im internationalen Zahlungsverkehr, deren Dienstleistung es Migranten ermöglicht, Kapital in ihr Heimatland zu schicken. Während der Markt hierfür in der Vergangenheit insbesondere durch Western Union und MoneyGram dominiert wurde, drängen heute zunehmend auch Fintechs auf ihn, um einen Anteil für sich zu gewinnen.
Das Unternehmen Wise, das bis zur Umbenennung unter dem Namen Transferwise firmierte, sticht unter diesen hervor: Wise ist im Vergleich zu Western Union relativ neu auf dem Markt und zählt mit einem Marktwert von fünf Milliarden US-Dollar dennoch bereits zu den wertvollsten Fintechs in Europa. Während Überweisungen innerhalb der Eurozone über die SEPA kostengünstig und in kurzer Zeit stattfinden, ist die Lage bei Auslandsüberweisungen, die meist in Entwicklungsländer außerhalb der Eurozone fließen, anders: Dienste konventioneller Banken werden hierfür nicht präferiert und Migranten greifen auf das Angebot von Zahlungsverkehrsdienstleistern zurück, das mit erheblichen Kosten verbunden ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Gang der Untersuchung
- 2 Rücküberweisungen von Migranten und deren Bedeutung für einkommensschwache Haushalte
- 3 Zahlungsdienstleister als Konkurrenz zu traditionellen Banken in der Finanzbranche
- 3.1 Die Funktionsweise des Geschäftsmodells von Zahlungsverkehrsdienstleistern
- 3.2 Analyse der bedeutendsten Zahlungsverkehrsdienstleister und deren globale Relevanz
- 4 Auswirkung der COVID-19-Pandemie auf die Rücküberweisungen
- 5 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Zahlungsverkehrsdienstleistern wie Wise und Western Union, insbesondere im Kontext von Rücküberweisungen von Migranten. Ziel ist es, deren Funktionsweise, globale Relevanz und den Einfluss auf die Finanzbranche zu analysieren.
- Bedeutung von Rücküberweisungen für einkommensschwache Haushalte
- Geschäftsmodelle von Zahlungsverkehrsdienstleistern im Vergleich zu traditionellen Banken
- Globale Relevanz und Marktanteile der wichtigsten Zahlungsdienstleister
- Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf den Sektor der Rücküberweisungen
- Konkurrenz zwischen Zahlungsdienstleistern und traditionellen Banken
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, definiert die Problemstellung und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Es werden die Forschungsfragen und die Methodik der Untersuchung skizziert.
2 Rücküberweisungen von Migranten und deren Bedeutung für einkommensschwache Haushalte: Dieses Kapitel befasst sich mit der zentralen Rolle von Rücküberweisungen für einkommensschwache Haushalte in den Empfängerländern. Es analysiert den sozioökonomischen Einfluss dieser Geldtransfers und deren Bedeutung für die Stabilität und das Wirtschaftswachstum. Wahrscheinlich werden hier statistische Daten und Fallbeispiele vorgestellt, um die Relevanz der Rücküberweisungen zu belegen.
3 Zahlungsdienstleister als Konkurrenz zu traditionellen Banken in der Finanzbranche: Dieser Abschnitt analysiert das Geschäftsmodell von Zahlungsverkehrsdienstleistern und vergleicht es mit dem traditionellen Bankenwesen. Die Funktionsweise, Kostenstrukturen und die technologischen Vorteile der neuen Anbieter werden detailliert untersucht und im Kontext der globalen Finanzbranche eingeordnet. Der Vergleich wird vermutlich aufzeigen, wie diese Dienstleister durch Effizienz und niedrige Gebühren traditionelle Banken herausfordern.
4 Auswirkung der COVID-19-Pandemie auf die Rücküberweisungen: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss der COVID-19-Pandemie auf das Volumen und die Dynamik von Rücküberweisungen. Es wird wahrscheinlich die Auswirkungen auf die Wirtschaft, die Zahlungsdienstleister und die Empfänger der Überweisungen analysiert. Hier werden vermutlich die Herausforderungen und Anpassungsstrategien im Kontext der Pandemie beleuchtet.
Schlüsselwörter
Zahlungsverkehrsdienstleister, Rücküberweisungen, Migranten, Wise, Western Union, Finanzbranche, Banken, COVID-19, globales Finanzsystem, Geschäftsmodelle, sozioökonomischer Einfluss.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse von Zahlungsverkehrsdienstleistern und Rücküberweisungen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit analysiert die Bedeutung von Zahlungsverkehrsdienstleistern wie Wise und Western Union, insbesondere im Kontext von Rücküberweisungen von Migranten. Der Fokus liegt auf der Funktionsweise dieser Dienstleister, ihrer globalen Relevanz und ihrem Einfluss auf die Finanzbranche. Zusätzlich wird der sozioökonomische Einfluss von Rücküberweisungen auf einkommensschwache Haushalte untersucht und die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf diesen Sektor beleuchtet.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende zentrale Themen: die Bedeutung von Rücküberweisungen für einkommensschwache Haushalte; die Geschäftsmodelle von Zahlungsdienstleistern im Vergleich zu traditionellen Banken; die globale Relevanz und Marktanteile der wichtigsten Zahlungsdienstleister; die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf den Sektor der Rücküberweisungen; und den Wettbewerb zwischen Zahlungsdienstleistern und traditionellen Banken.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und was ist ihr Inhalt?
Die Arbeit besteht aus fünf Kapiteln: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein und beschreibt die Problemstellung und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 untersucht die Bedeutung von Rücküberweisungen für einkommensschwache Haushalte. Kapitel 3 analysiert die Geschäftsmodelle von Zahlungsdienstleistern und vergleicht sie mit traditionellen Banken. Kapitel 4 beleuchtet die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Rücküberweisungen. Kapitel 5 (Fazit und Ausblick) fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Zahlungsverkehrsdienstleister, Rücküberweisungen, Migranten, Wise, Western Union, Finanzbranche, Banken, COVID-19, globales Finanzsystem, Geschäftsmodelle, sozioökonomischer Einfluss.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit hat zum Ziel, die Funktionsweise, globale Relevanz und den Einfluss von Zahlungsverkehrsdienstleistern auf die Finanzbranche zu analysieren, insbesondere im Kontext von Rücküberweisungen von Migranten und deren Bedeutung für einkommensschwache Haushalte. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf diesen Sektor werden ebenfalls untersucht.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit den Themen Migration, Finanzmärkte, Entwicklungshilfe, und dem Einfluss von Technologie auf die Finanzbranche beschäftigen. Sie ist ebenfalls von Interesse für politische Entscheidungsträger, die sich mit der Regulierung des Finanzsektors befassen und für Mitarbeiter von Zahlungsdienstleistern und Banken.
- Arbeit zitieren
- Halil Tunc (Autor:in), 2021, Die Bedeutung von Zahlungsverkehrsdienstleistern in Europa und Übersee. Insbesondere Wise (rechtlich: Transferwise plc), London, und Western Union Holdings Inc., USA, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1188066