Welche Hürden und Schwierigkeiten für Studieninteressierte mit Fluchthintergrund existieren und wie sich diese im Rahmen der Lehramtsausbildung äußern, wird in dieser Arbeit thematisiert. Hierbei werden Handlungsmöglichkeiten gesucht, um diese Hindernisse anzugehen und zu beheben. Eine zentrale Rolle spielen dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen im Prozess der Asylbeantragung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Handlungsfeld Geflüchtete und aktuelle Situation seit 2015
- Begriffserklärungen
- Willkommenskultur und „Refugees (not) welcome“?
- Rechtlicher Rahmen - Aufenthaltsstatus und Asylverfahren
- Asyl als Grundrecht
- Verschiedene Aufenthaltsstatus
- Ablauf des Asylverfahrens
- Dublin-Verfahren
- EASY-System und Wohnsitzregelung
- Studieninteressierte mit Fluchthintergrund
- Fakten
- Voraussetzungen
- Fehlen der Hochschulzugangsberechtigung und Integration
- Finanzierung
- Verschiedene Herkunftsländer und Fluchtgründe
- Hintergründe Syrien
- Ausblick Syrien
- Geflüchtete im Lehramtsstudium
- Anerkennung Regierungspräsidium Tübingen
- Eignungsprüfung und Anerkennungslehrgang
- Pädagogische Hochschule Karlsruhe
- Qualifizierungsprogramme am Beispiel „Lehrkräfte Plus“
- Weiterführende Stellen speziell in Karlsruhe
- Weiterbildung
- Freizeit
- Beratung und Erfahrungen als wissenschaftliche Hilfskraft
- Peer-Beratung
- Beratung Akademisches Auslandsamt
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Hürden und Schwierigkeiten, denen Studieninteressierte mit Fluchthintergrund im Rahmen der Lehramtsausbildung begegnen. Ziel ist es, die Herausforderungen im Kontext der Integration von Geflüchteten in das deutsche Bildungssystem zu beleuchten und Handlungsmöglichkeiten zur Bewältigung dieser Hindernisse aufzuzeigen.
- Rechtliche Rahmenbedingungen für Geflüchtete in Deutschland
- Zugang zu Bildung und Ausbildung für Geflüchtete
- Spezifische Herausforderungen für Studieninteressierte mit Fluchthintergrund im Lehramtsstudium
- Beratung und Unterstützungsmöglichkeiten für Geflüchtete im Bildungsbereich
- Die Rolle der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe in der Integration von Geflüchteten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Relevanz des Themas und die Motivation zur wissenschaftlichen Bearbeitung. Kapitel 2 beleuchtet das Handlungsfeld Geflüchtete und die aktuelle Situation seit 2015. Dabei werden relevante Begriffe wie Willkommenskultur und Flüchtlingsbegriff definiert und der rechtliche Rahmen des Asylverfahrens in Deutschland vorgestellt.
Kapitel 4 widmet sich den Herausforderungen, denen Studieninteressierte mit Fluchthintergrund im Rahmen ihrer Studienwahl und -finanzierung begegnen. Kapitel 5 beleuchtet verschiedene Herkunftsländer und Fluchtgründe am Beispiel Syriens.
Kapitel 6 fokussiert auf die Integration von Geflüchteten in das Lehramtsstudium, einschließlich der Anerkennung von Abschlüssen, Eignungsprüfungen und Qualifizierungsprogrammen.
Kapitel 7 stellt weiterführende Stellen in Karlsruhe vor, die Unterstützung und Beratung für Geflüchtete bieten.
Kapitel 8 beschreibt Erfahrungen aus der wissenschaftlichen Hilfskrafttätigkeit im Bereich der Beratung von Geflüchteten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Geflüchtete, Integration, Lehramtsstudium, Hochschulzugangsberechtigung, Asylverfahren, Finanzierung, Beratung, Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Willkommenskultur, Fluchtgründe, Syrien, Studieninteressierte mit Fluchthintergrund, rechtliche Rahmenbedingungen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Hürden und Schwierigkeiten für Studieninteressierte mit Fluchthintergrund, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1188348